Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Änderungen vorbehalten.
Ende 2020 ging das Projekt Blended Learning in die Erweiterung. Diese läuft im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw II und umfasst 13 Fachschulen, damit sind nun alle landwirtschaftlichen Fachschulen mit Vollzeitklassen im Projekt vertreten. Eine Übersicht zu den Projektpartnern und den entsprechenden Projekten werden im Folgenden vorgestellt.
Übersicht Fachschulen und Blended Learning Einheiten
Im Folgenden sind die Fachschulen mit einer kurzen Beschreibung der Bildungseinrichtung und einer ausführlichen Vorstellung der jeweiligen Projekte aufgeführt.
Die Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg bietet einen praxisbezogenen Unterricht in der Produktionstechnik, sowie vertiefte Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an. Durch die enge Verzahnung mit der Ausbildung zur Landwirtschaftsmeisterin, zum Landwirtschaftsmeister werden die Studierenden bestens auf spätere Aufgaben in der Betriebsleitung vorbereitet.
Im Rahmen des Projekts wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg und dem Haupt- und Landgestüt Marbach ein Blended Learning Modul zum Thema Pferd erarbeitet. Das Modul soll landesweit für alle Fachschulen zur Verfügung gestellt werden und insgesamt 35 Wochenstunden umfassen.
Kursinhalte:
- Pferdehaltung in Baden-Württemberg – Wirtschaftliche Bedeutung
- Pferdegesundheit und erste Hilfe
- Ethologie und Pferdehaltung
- Bewegen, Verladen, artgerechter Umgang mit Pferden
- Pferdefütterung und fütterungsbedingte Krankheiten
- Tierschutz und veterinärrechtliche Vorschriften
- Weidemanagement
- Kundenmanagement
- Betriebsbesichtigung
- Haftungs- und Versicherungsfragen
- Wirtschaftlichkeit in der Pensionspferdehaltung
- Unfallverhütung spez. Pferd
- Stallbau
Hinsichtlich der Blended Learning Einheiten werden neue Maßnahmen an der Fachschule Herrenberg umgesetzt. Hierzu zählen Vorträge und Webseminare von und mit Spezialistinnen und Spezialisten, die mit Hilfe eines Videokonferenzsystems in und aus dem Klassenzimmer heraus stattfinden. Für die Konzipierung des Stallbaus können Studierende eine Software nutzen, um die Ställe maßstabsgetreu zu entwerfen. Die geplanten Ställe lassen sich mit dem 3D-Drucker ausdrucken und als Modelle verwenden. Mit Hilfe der 360° Kamera können Studierende unterschiedliche Haltungssysteme oder ganze Betriebe dokumentieren und dank der VR Brille virtuell erleben. Durch die Nutzung der VR Brille und der 360° Kamera lässt sich der Lernstoff greifbarer machen. Die Aufnahmen lassen sich im Nachgang bearbeiten, hier können wichtige Punkte markiert werden. Studierende anderer Fachschulen ohne VR-Brille haben die Möglichkeit, die Inhalte per Smartphone oder PC abzurufen. Durch die Blended Learning Einheiten sollen Studierende von Medienkonsumentinnen und Medienkonsumenten zu Medienproduzentinnen und Medienproduzenten werden, indem sie zu ausgewählten Themen selbstständig Clips und Erklärfilme mit Hilfe von Ipads erstellen.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Herrenberg.
Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell ist ein modernes Bildungszentrum im Herzen von Hohenlohe. Sie bietet verschiedene Aus- und Fortbildungen im hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereich. An der Fachschule Kupferzell vereinen sich Tradition und Innovation. Bereits im Jahr 1922 wurde hier ein Bildungsangebot für Frauen auf dem Land ins Leben gerufen. Heute sind die Überbetriebliche Ausbildung, die Fortbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin oder Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung und Dorfhelferinnenprüfung in der Hauswirtschaft die Bildungsangebote der ALH Kupferzell. Seit 1997 werden an der Fachschule für Landwirtschaft ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte zu Fach- und Führungskräften fortgebildet. Die Möglichkeit der Unterbringung der Studierenden im Schuleigenen Internat, die gute Verpflegung durch die eigene Küche und die besondere Atmosphäre eines historischen Schlosses mit Schlosspark zieht auch Studierende aus anderen Bundesländern an die ALH Kupferzell.
Im Rahmen von Blended Learning entstehen folgende Projekte:
Landwirtschaft digital für die Schule
Die Studierenden der ALH Kupferzell erarbeiten gemeinsam mit dem Bauernverband (Lernort Schule) kurze Lehrvideos zu verschiedenen Themen der Tierhaltung und stellen diese allgemeinbildenden Schulen für den Unterricht zur Verfügung. In einem ersten Durchgang erfolgten Vorbereitungseinheiten zu den Themen Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft, Darstellung des eigenen Betriebes (Alleinstellungsmerkmale, Produkte, etc.) mit der Erstellung von Flyern für den eigenen Betrieb sowie pädagogische Grundlagen und Stationenlernen an außerschulischen Lernorten. Außerdem bekamen die Studierenden eine Einführung in die Technik der Videoerstellung. Dabei war die Entwicklung von Drehbüchern/Storyboards für die Erstellung von Lernvideos und das Filmen und Schneiden von Lernvideos für eine zuvor festgelegte Zielgruppe von besonderem Interesse. Erste Lernvideos wurden bereits erstellt und mit sehr positiver Rückmeldung der Schulen getestet.
Digitale Anwendungen im Schülerbetrieb testen
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Die Studierenden lernen verschiedene Anwendungen kennen, um den Mehrwert dieser Technik für ihren Betrieb zu erkennen. Beispielhaft seien genannt: Durch den Einsatz von Transportdrohnen kann die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung optimiert und vereinfacht werden. Sensorgesteuerte Wasservernebelung erzeugt bei großer Hitze im Milchviehbereich Verdunstungskälte und führt so zu einer Abkühlung der Umgebungstemperatur im Tierbereich. Eine Aktivitätsmessung der Milchkühe kann in verschiedener Hinsicht ausgewertet werden und gibt beispielsweise Hinweise auf eine Brunst oder eine Erkrankung der Kühe.
Öko-Grundkurs
Als Gemeinschaftsprojekt der Fachschulen Ravensburg und der ALH Kupferzell wird ein blended learning Angebot zum Thema Öko-Grundkurs erarbeitet. Die ALH Kupferzell erarbeitet hierbei den Teilbereich Bio-Legehennenhaltung in Mobilställen. Dieses Modul wird anschließend im Fachschulunterricht eingesetzt und vermittelt wichtige Aspekte im Bereich Ökolandbau. Nähere Informationen zum Projekt Öko-Grundkurs finden Sie unter der Fachschule Ravensburg.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Kupferzell.
An der Fachschule in Aalen können angehende Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter die Wirtschafterin, den Wirtschafter und die Meisterin, den Meister absolvieren. Lernende werden darauf vorbereitet, den eigenen Betrieb zu leiten und wirtschaftlich voran zu bringen. Auch wird die Kompetenz vermittelt, den eigenen Betrieb in das Marktgeschehen einzustufen und diesen aus einer globalen Sicht zu beurteilen. Mit dem Abschluss der Wirtschafterin, des Wirtschafters kann optimal und wirtschaftlich gearbeitet werden, mit dem Abschluss der Meisterin, des Meisters kann auf dem eigenen Betrieb zusätzlich auch ausgebildet werden.
Im Rahmen von Blended Learning entstehen folgende Projekte an der Fachschule Aalen:
- Erfassung der Arbeitsprojekte in Bild, Film und Ton zur Präsentation durch die Studierenden und Behandlung im Unterricht über Moodle oder eine andere Internetplattform
- Erstellen von Videos in Stall und Feld für interne und externe Präsentation sowie Behandlung im Unterricht ggf. auf Internetplattformen
- Öffentlichkeitsarbeit; Erstellen von Schautafeln zur Biodiversität auf Grünlandstandorten der Studierenden.
- Identifikation von Pflanzenkrankheiten oder Q-Wohl- Indikatoren im eigenen Betrieb mit Hilfe von Apps und Tablets zur Präsentation und Behandlung im (virtuellen) Unterricht bzw. zur externen Verwendung
Nähere Informationen zu den Blended Learning Einheiten.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Aalen.
Das Bildungsangebot der Fachschule für die Landwirtschaft in Bruchsal dient der Fortbildung im Beruf Landwirtin, Landwirt und bereitet gelichzeitig auf die Meisterprüfung vor. Der Kurs beginnt im November des Jahres und erstreckt sich berufsbegleitend über zweieinhalb Jahre in Teilzeit. Fortbildungsinhalte sind die berufsbegleitende Vertiefung in den Fächern Artgerechte Tierhaltung, Umweltschonende und nachhaltige Pflanzenproduktion, Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt und Marketing, Recht, Steuern und Versicherungen sowie Grundlagen der Kommunikation und Mitarbeiterführung.
Das Projekt wurde im Jahr 2020 in drei Fachschulklassen gestartet. Auf Grund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie wurde der Unterricht teilweise zunächst in Hybridform durchgeführt. Die Hälfte der Studierenden war vor Ort anwesend, die andere Hälfte nahm von Zuhause aus über die Software Adobe Connect am Unterricht teil. Ab Dezember 2020 musste die Theorievermittlung vollständig online stattfinden. Lediglich die Abschlussklasse war an einem Tag pro Woche in Präsenz vor Ort. In den Sommermonaten fand der Unterricht meist mit engem Bezug zur Praxis im Freien, auf Betrieben oder weiterhin online statt. Für den Online- und Hybridunterricht wurde die Software Adobe Connect genutzt sowie eine Videokonferenztechnik, welche bereits durch das Projekt digital@bw I zu Blended Learning finanziert werden konnte.
Im vergangenen Jahr konnte die Klasse zur Wirtschafterin, zum Wirtschafter Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen werden. Fortgeführt wurde das Projekt in den beiden Nebenerwerbsklassen Fachkraft für Landwirtschaft und Fachkraft für Weinbau und Oenologie. Aktuell wird in der Nebenerwerbsklasse Fachkraft für Landwirtschaft im Fach Unternehmensführung ein Tool auf der Lernplattform Moodle zur Deckungsbetragsberechnung im Ackerbau einsetzt. Dieses Tool wurde von der Fachschule in Weinsberg erstellt und uns im Rahmen des Projektes zur Verfügung gestellt. Das Tool vereint Präsenz- und Onlineunterricht sowie eigenständige Selbstlernphasen der Studierenden.
Im Juli 2022 wird eine zweiwöchige Multiplikatorenschulung für die neuen Lehrkräfte zum Thema Blended Learning mit externen Referenten durchgeführt. Auch die Anschaffung eines Tablets inklusive Stift zur technischen Einbindung in den Unterricht ist in Planung. Diese soll eine Ergänzung zum Notebook im Lehrsaal darstellen. Hierdurch können unter anderem handschriftliche Tafelanschriebe ergänzt und digitalisiert werden.
Bild 1: Moodle Kurs Wirtschafterinnen, Wirtschafter Landwirtschaft
Bild 2: Virtuelles Klassenzimmer in Adobe Connect
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Bruchsal.
Die Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen hat einen übergebietlichen Bildungsauftrag. Der Einzugsbereich der Studierenden reicht vom Hochrhein im Süden, bis zum Rand der Schwäbischen Alb im Osten, er umfasst den ganzen Landkreis Rottweil im Norden und den Schwarzwald im Westen. Die Fachschule bietet verschiedene Abschlüsse in den Fachbereichen Land- und Hauswirtschaft an.
Im Rahmen des Projekts wurden 18 Module ausgearbeitet und durchgeführt. Entstanden ist ein Basismodul, sowie ein Aufbaumodul zum Thema Schweinehaltung. Das Basismodul umfasst 10 Unterrichtseinheiten (UE) und wurde in der Klasse der Nebenerwerbslandwirtinnen, Nebenerwerbslandwirte durchgeführt. Das Aufbaumodul umfasst 9 UE und wurde in der Klasse der Wirtschafterinnen, Wirtschafter des Landbaus durchgeführt.
Nähere Informationen zum Basis- und Aufbaumodul.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Donaueschingen.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg (LBZ) ist eine Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Landkreises Emmendingen, deren Einzugsgebiet weit über den Landkreis hinausreicht. Neben den fachschulischen Angeboten mit dem Abschluss Staatlich geprüfte Wirtschafterin, geprüfter Wirtschafter für Landwirtschaft in den Fachrichtungen Landbau; Ökologischer Landbau sowie Weinbau und Oenologie ist am LBZ eine Qualifizierung im Rahmen der fachschulischen Ergänzungsangebote in den Fachrichtungen Landbau; Weinbau sowie Hauswirtschaft möglich. Darüber hinaus werden am LBZ vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen in der Landwirtschaft, speziell auch im Ökologischen Landbau sowie in der Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung durchgeführt.
Im Rahmen von Blended Learning II ist das Projekt kuhgebundene Kälberaufzucht geplant, welches unmittelbar nach dem Unterrichtswinter in 2022 starten soll. Ziel des Projektes ist es, eine vollständige Unterrichtseinheit zum Thema kuhgebundene Kälberaufzucht mit digitalen Elementen und darauf abgestimmten Unterlagen für den Präsenzunterricht zu erstellen. Die Unterlagen sollen z.B. auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. So können alle Fachschulen im Land darauf zugreifen und die Inhalte entsprechend nutzen. Diese Unterrichtseinheit umfasst das benötigte Hintergrundwissen für die Lehrenden, den Verlaufsplan, Unterrichtsmaterial und digitale Ergänzungsangebote. Da es sich um ein Blended Learning Projekt handelt werden gezielt digitale Medien eingesetzt, wie z. B. kurze Lernvideos, Quiz, Aufgaben zum selbstständigen Erarbeiten etc. Ziel der Unterrichtseinheit ist, dass die Studierenden lernen, die kuhgebundene Kälberaufzucht als Aufzuchtform einzuordnen und beurteilen zu können, welche betrieblichen Gegebenheiten für eine Umsetzung nötig sind. Vermittelt werden die Merkmale verschiedener Systeme der ammen- und muttergebundenen Aufzucht. Insbesondere sollen die Auswirkungen auf Kuh und Kalb, die Voraussetzungen und die Auswirkungen auf den Betrieb und den Betriebsablauf, die wirtschaftlichen Faktoren und Ergebnisse sowie die stallbauliche Umsetzung näher betrachtet werden. Anhand von Lernvideos werden Praxisbeispiele verschiedener Systeme dargestellt. Es sind 6 Unterrichtseinheiten angedacht, diese sind im Lehrplan für Fachschulen der Lehrplaneinheit „Betriebsführung in tierischer Erzeugung mit Tierschutz und Umweltrecht, Schwerpunkt Rinderhaltung“, Nr. 16 „Spezielle Fragen zur Kälber- und Jungviehaufzucht“ zuzuordnen. Möglich wäre allerdings auch, die Unterrichtseinheiten, und ggf. auch Teile davon, im Lehrplan unter „Betriebsführung in tierischer Erzeugung mit Tierschutz und Umweltrecht“, Nr. 6.1 „ausgewählte Fragen zur Kälberaufzucht“ oder Nr. 9 „Planung von tiergerechten Ställen“ einzuordnen.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Emmendingen-Hochburg.
Die Fachschule für Landwirtschaft befindet sich am Landwirtschaftsamt Biberach. Es werden Fortbildungsmöglichkeiten in den Fachrichtungen Landbau und Hauswirtschaft angeboten. Hier werden die Studierenden in den jeweiligen Fachrichtungen weiterqualifiziert und schließen die Fachschule mit der staatlich geprüften Wirtschafterin, dem staatlich geprüften Wirtschafter ab. Direkt anschließend besteht die Möglichkeit den Abschluss zur Meisterin, zum Meister der jeweiligen Fachrichtung zu erlangen. Seit 2009 wird mit der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung auch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben. Den Meisterinnen und Meistern steht somit das anschließende Studium an einer Hochschule offen.
Folgende Projekte sind im Rahmen von Blended Learning II entstanden:
- Precision Farming
- Precision Livestock Farming
- Zukunft der Biogaserzeugung
- Unterrichts-Modul "Betriebshygiene"
- Unterrichts-Modul „Erfolgreiche Start-ups gründen!“
Nähere Informationen finden Sie unter dem Link Blended Learning Projekte.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Biberach.
Die Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg versteht sich als Unternehmensschule, die ihre Studierenden auf die Leitung eines landwirtschaftlichen Unternehmens vorbereitet sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Fachbereich Landwirtschaft anbietet. An der Fachschule kann der Abschluss staatlich geprüfte Wirtschafterin, geprüfter Wirtschafter Landbau erreicht werden. Die Studierenden lernen hier, den eigenen Betrieb hinsichtlich verschiedener Teilbereiche der Produktionstechnik und der Unternehmensführung zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend erfolgt eine einzelbetriebliche Optimierung und Betriebsentwicklung.
Im Rahmen des Projekts Blended Learning entsteht eine Ergänzung zum Ökogrundkurs. Dabei sollen sich die Lernenden selbständig weiterführende Kenntnisse aneignen und als Gruppenarbeit das Gelernte im Rahmen einer Beispielskalkulation umsetzen. Der Grundkurs selbst bleibt in seiner bisherigen Form bestehen, doch statt 3 sind zukünftig insgesamt 4 Tage hierfür vorgesehen. Die Tools des Kurses werden so erstellt, dass eine eigenständige Bearbeitung durch die Lernenden jederzeit und von jedem Ort aus möglich sein wird. Die Voraussetzung hierfür stellt eine Internetverbindung und ein Zugang zur Lernplattform Moodle dar. Die Kursinhalte sollen so gestaltet sein, dass sie mit wenig Aufwand jährlich aktualisiert und an etwaige Änderungen angepasst werden können.
Folgende Themen werden im Blended Learning Format aufbereitet:
- Rindermast im Ökobetrieb
- Heumilcherzeugung
- Bio-Legehennenhaltung in Mobilställen
- Streuobst im Ökobetrieb
Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte im Selbststudium über Moodle-Lektionen, die durch Videos und Interviews abwechslungsreich
gestaltet werden. Durch Arbeitsaufträge und Lernzielkontrollen soll der Lernerfolg der Studierenden gesichert und überprüft
werden.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Fachschule Ravensburg.
Seit 1993 verleiht die Fachschule für Technik Sigmaringen ihren Absolventinnen und Absolventen den Titel Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Landwirtschaft. Der Besuch der Technikerschule bietet die Möglichkeit, sich in 22 Monaten Vollzeitausbildung praxisnah fortzubilden, um später ein landwirtschaftliches Unternehmen zu leiten oder im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft eine Aufgabe wahrzunehmen. Darüber hinaus wird mit dem erfolgreichen Schulabschluss die allgemeine Fachhochschulreife erworben.
Im Rahmen von Blended Learning soll zum einen das Teilprojekt Grundfutterbewertung entstehen. In diesem wird die Lehrplaneinheit Bedarfs- und tiergerechte Nährstoffversorgung erstellen und beurteilen des Fachs Tierische Produktion behandelt. Die Untergliederung soll in vier Modulen stattfinden:
- Grundlagen der Grundfuttermittel
- Weender-Analyse
- Silocontrolling
- DLG-Sinnenprüfung
Bei den Online-Selbstlerneinheiten ist unter anderem geplant, Fachliteratur und Fachartikel sowie aufgezeichnete Webinare einzusetzen. Ein Lerncheck findet jeweils am Ende der Lerneinheit statt. Die Übertragung der Lerninhalte auf die Berufspraxis erfolgt mit Hausaufgaben zu dem jeweiligen Themengebiet, welche die Teilnehmenden in Gruppen oder einzeln bearbeiten. Zur Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte wird über die Lernplattform entsprechende Fachliteratur zur Verfügung gestellt. Der Einstieg findet über die kollaborative Plattform Wooclap statt.
Ein weiteres Teilprojekt bezieht sich auf das Berufsbezogenes Englisch. Die Studierenden kommen
aus unterschiedlichen Schularten und haben aufgrund ihrer Vita ganz unterschiedliche Englischkenntnisse vorzuweisen. Für die Grammatik
und den allgemeinen Wortschatz gibt es sehr umfangreiche digitale oder gedruckte Unterrichts- beziehungsweise Übungsmaterialien von
den allgemeinbildenden Schulen. Um die Heterogenität der Studierenden im Hinblick auf die Englischkenntnisse auszugleichen, wird
ein Vokabeltrainer mit der App „quizlet“ aufgebaut. Dabei sollen verschiedene interaktive Übungen entwickelt werden, mit
denen die Studierenden ihren Fachwortschatz erweitern und einüben können. Mit dem Ziel, das Textverständnis zu verbessern,
werden Übungsmöglichkeiten in Form von Fachtexten geschaffen, zu welchen die Studierenden im Anschluss Fragen beantworten. Um das
Hörverständnis zu verbessern, werden Videos zu landwirtschaftlichen Themen bereitgestellt, zu denen es wiederum Fragen zu
beantworten gibt.
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur Technikerschule
Sigmaringen.
Die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim wurde im Jahr 1780 gegründet und befindet sich seit September 2015 in der Trägerschaft des MLR. Sie ist ein berufliches Aus-, Weiter- und Fortbildungszentrum für Berufe rund um den Gartenbau und die Floristik. Im Bereich Gartenbau umfasst das Angebot die Bildungsgänge Wirtschafterin, Wirtschafter; Meisterin, Meister und Technikerin, Techniker. Im Bereich Floristik wird ein Meisterkurs als einjährige Fachschule angeboten.
Unter dem Einsatz von Blended Learning sollen folgende ausgewählte Unterrichtseinheiten des Fachschulunterrichts digitalisiert werden:
- Standardisierte und digitalisierte Betreuung von Abschlussarbeiten zur Gewährleistung der Chancengleichheit
- Die digitale Präsentation von Schülerprojekten und Abschlussarbeiten (Technikerarbeit)
- Digitaler WorkFlow in der Vermessungstechnik vom Aufmaß (Drohne, Rover) bis zum fertigen CAD-Plan
- Digitaler Workshop zum Thema Existenzgründung
- Die Digitalisierung von Lernkarteikarten aus dem Bereich BWL / Rechnungswesen und Botanik
- Lerntechniken digital erlernen und nutzen
- Webcam-Nutzung im Lehr- und Versuchsbetrieb zur digitalen Übertragung von (Live)-Aufnahmen im Unterrichtsraum (für die Fächer des Gemüse- und Zierpflanzenbaus)
Nähere Informationen finden Sie unter dem Link Blended Learning Projekte.
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur Staatsschule Stuttgart-Hohenheim.
Die als Königliche Weinbauschule 1868 gegründete Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO Weinsberg) ist die älteste deutsche Wein- und Obstbauschule. Studierende aus ganz Deutschland und dem Ausland werden hier als Staatlich geprüfte Wirtschafterin, geprüfter Wirtschafter für Weinbau und Oenologie sowie Obstbau und Obstveredelung; Staatlich geprüfte Technikerin, geprüfter Techniker für Weinbau und Oenologie; Weinerlebnisführerin, Weinerlebnisführer; Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen sowie seit 2019 in Kooperation mit der DHBW Heilbronn zum Bachelor of Science Wein – Technologie – Management ausgebildet.
Seit dem Projektstart in 2017 wurde bereits einiges im Rahmen von Blended Learning an der LVWO realisiert, so wurden zum Beispiel alle Studierenden und Lehrenden mit Tablets ausgestattet, Moodle wurde als Lernplattform eingeführt, die Unterrichtsräume wurden technisch ausgerüstet und vereinheitlicht. Für die Kompetenzentwicklung der Lehrenden und Studierenden haben Fortbildungen und Workshops stattgefunden, es wurden Blended Learning Kurse in Moodle aufgebaut und Erklärvideos produziert. Für die Projekterweiterung hat sich die LVWO das Ziel gesetzt, Blended Learning als Lehr-/Lernkonzept an der LVWO Weinsberg weiter zu stärken. Folgende Themen sind im Rahmen der Projekterweiterung geplant und umgesetzt:
- Erstellung von interaktiven Lerneinheiten auf der Lernplattform Moodle
- Image-Videoerstellung durch die Studierenden
- Blended Learning Einheit zum Thema Deckungsbeitragsrechnung
- Anfertigung von Lernvideos zur optimalen Unterstützung der digitalen Lehre
Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Link Blended Learning Projekte.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur LVWO Weinsberg.
Die LVG Heidelberg wurde am 01. Oktober 1952 zunächst mit dem Namen Obst- und Gartenbauschule gegründet. Anfang der 90er Jahre wurde diese erweitert sowie neu aufgebaut und hat sich inzwischen zu einer wichtigen Einrichtung für Tätige im Gartenbau entwickelt. Der Standort Heidelberg bietet aufgrund seiner klimatischen und landschaftlichen Lage ideale Bedingungen für das Wirken einer Lehr- und Versuchseinrichtung im Gartenbau. Das Ziel der LVG ist es, eine praxisnahe Versuchsarbeit zu betreiben sowie den Nachwuchs auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Die LVG Heidelberg untersteht der Dienst- und Fachaufsicht des MLR.
Im Rahmen des Projekts entstehen 4 Module:
- Modul 1: Erdarbeiten
- Modul 2: Steinarbeiten
- Modul 3: Vegetationstechnische Arbeiten
- Modul 4: Abwicklung von Bauvorhaben
Die einzelnen Module orientieren sich an einigen gängigen Leistungen im Garten- und Landschaftsbau. Von Erd- und Steinarbeiten über vegetationstechnische Arbeiten bis hin zum Abwickeln von Bauvorhaben unterstützen die vier Online-Module das Blended Learning Konzept sowie die Selbstständigkeit der Fachschülerinnen und Fachschüler in ihrem eigenen Lernprozess. Die Nähe der Inhalte zur beruflichen Praxis ist der LVG Heidelberg dabei besonders wichtig. Entsprechend ist das didaktische Konzept herangewachsen, welches ein umfangreiches Anschauungsmaterial in Form von Fotos und Videos aus dem Berufsalltag von Gartenbauerinnen, Gartenbauern sowie Landschaftsbauerinnen, Landschaftsbauern enthält. Diese Konzepte sind abwechslungsreich und voller Informationen. Fragen sollen zum Auseinandersetzen mit den Themen anregen und interaktive Lernmaterialien verleihen den Onlinemodulen eine motivierende Komponente.
Im Projektrahmen wird für jedes Modul zunächst ein Themenbereich herausgegriffen und umgesetzt. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Modulschwerpunkte.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Staatsschule Heidelberg.
Die an der Staatlichen Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft Wangen im Allgäu vermittelten beruflichen Qualifikationen orientieren sich eng an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolventinnen und Absolventen in den milchverarbeitenden Betrieben.
Aufbauend auf einer milchwirtschaftlichen Berufsausbildung (z. B. Milchtechnologin, Milchtechnologe oder milchwirtschaftliche Laborantin, milchwirtschaftlicher Laborant) und einschlägiger Berufserfahrung bereitet die weitergehende Fortbildung an der einjährigen Fachschule auf die Prüfung zur Molkereimeisterin, zum Molkereimeister – Bachelor Professional in Milchtechnologie vor. Die Fachschule vermittelt eine ganzheitliche berufliche Qualifikation, die es ermöglicht, Führungsaufgaben und selbstständige Tätigkeiten in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen zu übernehmen.
Bildungsangebot
- Bachelor Professional in Milchtechnologie
- Molkereimeisterin, Molkereimeister
- Wirtschafterin, Wirtschafter für Milch- und Molkereiwirtschaft
- Fachagrarwirtin, Fachagrarwirt handwerkliche Milchverarbeitung
- Überbetriebliche Ausbildung Milchtechnologin, Milchtechnologe
- Überbetriebliche Ausbildung Milchwirtschaftliche Laborantin, Milchwirtschaftlicher Laborant
- Seminare
- Allgäuer Schulmolkerei (Schullandheim)
Im Rahmen von Blended Learning sind folgende Projekte an der Fachschule geplant:
April 2022 Dreh des Ersten Video, Thema Milchseparator:
Dabei soll den Studierenden der Aufbau und die Funktion des Separators in einem kurzen, circa zweiminütigen Video erklärt werden.
Die Auszubildenden der Lehr- & Versuchsmolkerei zerlegen den Milchseparator und erklären dabei die einzelnen Bauteile und die
Funktion. Eventuell wird auf die Verwendung der Ausgangsprodukte (Magermilch und Rahm) eingegangen.
Ziel ist es durch den ersten Dreh eine Datengrundlage zu schaffen, um eine möglichst exakte Leistungsbeschreibung für die folgenden Videos zu ermöglichen. Dabei sind Projekte geplant, die die Prozessschritte in der Käserei, der UHT und der Sauermilchabteilung aufarbeiten und anschaulich darstellen.
Die verschiedenen Lernvideos sollen in einem virtuellen Rundgang der Lehrmolkerei mittels 365° Kamera in den einzelnen Abteilungen platziert werden.
Bild 1: Abfüllen des Käsebruchs
Bild 2: Quarkseparator
Bild 3: Käsepflege
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur LAZBW.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Jürgen Käßer, Abteilungsleitung Abt. 1 - Bildung und Beratung.