Navigation überspringen

Kernobstnotierung Bodensee

Obst

Marktlage 2024 KW 24

Der Handel mit Kernobst bewegt sich weiterhin in den gewohnten Bahnen. Auch die Vorräte bauen sich nach Plan ab.

Gala Royal ist langsam am Auslaufen, am Ende des Monats steht dann hauptsächlich nur noch die Jonagoldgruppe zur Verfügung.

Die letzten Wochen der aktuellen Saison werden voraussichtlich unaufgeregt zu Ende gehen. Altbestände werden die neue Saison nicht belasten. Für die Saison 24/25 wird am Bodensee eine gute Durchschnittsernte erwartet. In allen anderen Anbauregionen Deutschlands wird dagegen wohl eine Unterdurchschnittliche Erntemenge zu verzeichnen sein.

Laut vorläufiger Marktstatistik bewegen sich die durchschnittlichen Preise für Tafeläpfel Klasse I zwischen 83 €/dt und 85 €/dt.

Die kühle Wetterlage hat die Erdbeerernte einerseits verzögert und andererseits wurden bis jetzt rund ‑50 % weniger Früchte laut Statistik angeliefert als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres. Die Preise fielen zudem im Schnitt rund ‑5 % niedriger aus als in der Vorsaison. Die Hauptsaison wird voraussichtlich noch rund eine Woche andauern, danach stehen nur noch kleinere Mengen bis in den Herbst hinein zur Verfügung.

Die ersten Aktionen mit Kirschen konnten in der vergangenen Woche mit ausreichenden Mengen versorgt werden. Prinzipiell fehlt es aber noch an Ware. Anlagen die unter Dach stehen können eine gute Ernte vorweisen, im Freiland gibt es dagegen oftmals witterungsbedingte Ausfälle. In den kommenden Tagen werden steigende Mengen erwartet.

Das Sommersortiment wird mit Stachel- und Johannisbeeren ergänzt. Das Bedienen von Aktionen gestaltet sich allerdings als schwierig, da es oftmals an Mengen fehlt.

Notierung vom 04.06.2024

2024/23

04.06.

+/-

09.04.

06.02.

Braeburn

 

 

 

 

85/90

-

 

90

90

75/80/85

-

 

92

90

70/75

-

 

80

80

65/70

-

 

70

70

70+ Kl 2

-

 

50

50

Elstar

 

 

 

 

85/90

-

 

108

110

75/80/85

-

 

114

110

70/75

-

 

98

92

65/70

-

 

86

82

70+ Kl 2

-

 

55

55

Gala Royal

 

 

 

 

75/80/85/90

100

 

100

100

70/75

90

 

90

90

65/70

80

 

80

80

70+ Kl 2

55

 

55

55

Golden D.

 

 

 

 

85/90

85

 

85

85

75/80/85

87

 

87

85

70/75

78

 

78

75

70+ Kl 2

45

 

45

45

Jonagold

 

 

 

 

85/90

90

 

90

90

75/80/85

98

 

98

98

70/75

84

 

84

84

65/70

75

 

75

75

70+ Kl 2

50

 

50

50

Pinova

 

 

 

 

85/90

90

 

90

90

75/80/85

95

 

95

95

70/75

80

 

80

80

65/70

73

 

73

70

70+ Kl 2

50

 

50

50

Mostäpfel*)

 

 

 

 

Kl 4

21

 

21

21

Notierungsvorsitz:

 Pollok

Redaktion / Bericht:

 Kreisel

*) ab  Erfassungsstation,  Erzeugerpreis = Notierung -1,5 €/dt + MwSt.

© LEL Schwäbisch Gmünd, KOB

Die Notierungen sind für den Notierungstag geschätzte Gleichgewichtspreise, zu denen nach Meinung der Kommission die größten Umsätze getätigt werden. Sie sind weder empfohlene Preise noch verbindliche Richtpreise, sondern geben nur eine kurzgefasste Beurteilung der Marktlage. Die tatsächlichen Preise können je nach Lieferumfang und Qualität von den Notierungen abweichen. Spitzenqualitäten, Kleinverkäufe etc. erzielen entsprechend mehr.

  • Alle Preise sind Großhandelspreise für großhandelsfähige Mengen durchschnittlicher Qualität, in €/dt, ohne MwSt., ohne Verpackungskosten, ab Obstgroßmarkt am Bodensee.

  • Die Erzeugerpreise ergeben sich nach Abzug von Lager- und Sortierkosten sowie Vermarktungsspanne (ca. 15 - 18 €/dt)

* Da der Faxbezug kostenpflichtig ist, werden die Notierungsergebnisse ca. 3 Tage verzögert eingestellt.

Beteiligte

Bei der Kernobstnotierung handelt es sich um eine freiwillige Einrichtung, die von den beteiligten Erzeugerorganisationen, Erzeugern und Vermarktern in Selbstverantwortung getragen wird. Das Land sieht es als seine Aufgabe, die Marktstellung der Landwirte durch diese Notierung zu fördern.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR Stuttgart)

Träger der Notierung

Obstregion Bodensee e.V. (OvB Tettnang)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL Schwäbisch Gmünd)

Neutrales Marktinformationsbüro,
Marktberichterstattung

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB Bavendorf)

Neutraler Notierungsvorsitz

Marktgemeinschaft Bodenseeobst e.G. (MaBo Friedrichshafen)

zusammengesetzt aus 10 selbstständigen Obstgroßmärkten

Mitglieder der Notierungskommission

(jedes Mitglied ernennt jeweils 2 Vermarkter- und 2 Erzeugervertreter)

Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen e.G. (Ravensburg)

zusammengesetzt aus 5 Obstgroßmärkten der BayWa-WLZ

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung