Zusammensetzung des Basis- und Aufbaumoduls
Das Basismoduls:
Einführungsveranstaltung 4 UE, online-Unterricht zum Thema Schweinefütterung
Die 4 UE setzten sich aus zwei PowerPoint-Vorträgen, einer virtuellen Gruppenarbeit und zwei gemeinsamen Erarbeitungsphasen zusammen. Das eingesetzte Kommunikationsmittel hierfür war BigBlueButton auf der Lernplattform Moodle. Die Vorträge dienten dazu, das notwendige Grundwissen zur Bearbeitung der Aufgaben zu vermitteln. Die Gruppenarbeit wurde dazu verwendet, das Wissen der Studierenden zum Thema zu erweitern und zu vertiefen. Unterlagen und Arbeitsblätter zur Begleitung des Unterrichts und für die Selbstlernphasen standen den Studierenden auf Moodle bereit.
Selbstlernphase 1 UE + Aufbauwebseminar 1 UE, zum Thema Organisationsmöglichkeiten der Schweinehaltung
Das Arbeitsmaterial sowie Links zu bereits bestehenden Videos im Internet wurde den Studierenden auf Moodle bereitgestellt. Im Anschluss diente ein Lückentext zur Überprüfung des erlangten Wissens.
Abschlussveranstaltung 4 UE, Präsenzunterricht
Erarbeitung der wichtigsten Merkmale der aktuell hauptsächlich vorherrschenden konventionellen Haltung von Muttersauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen in einer Gruppenarbeit. Jede Gruppe erarbeitete die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben und Merkmale eines Haltungsverfahrens und stellte die Ergebnisse dem Rest der Klasse vor. Zur Veranschaulichung wurden Videos zu den einzelnen Haltungssystemen eingesetzt. In einem Lehrervortrag wurden die entscheidenden Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Schweinehaltung vorgestellt. Des Weiteren wurden mögliche zukünftige gesetzliche Änderungen und die voraussichtliche weitere Entwicklung der Schweinehaltung mit den Studierenden diskutiert.
Das Aufbaumodul:
Einführungsveranstaltung 4 UE, Online-Unterricht zum Thema Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Schweinehaltung
Die ersten beiden Unterrichtseinheiten wurden dazu genutzt das Projekt kurz vorzustellen und die Studierenden zum Thema Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Schweinehaltung auf eine gemeinsame Wissensgrundlage zu bringen. In der dritten Unterrichtseinheit wurde eine virtuelle Gruppenarbeit über BigBlueButton durchgeführt. In Kleingruppen von zwei bis drei Studierenden wurde über die aktuellen Entwicklungen und verschiedene Aussagen dazu diskutiert. Der Arbeitsauftrag und die vorgegebenen Diskussionspunkte/Streitfragen wurden über ein Arbeitsblatt auf Moodle bereitgestellt. Die Ergebnisse sollte jede Gruppe digital festhalten und anschließend auf Moodle hochladen. Dies diente der Überprüfbarkeit, ob die Aufgaben von jeder Gruppe bearbeitet wurden, sowie der Ergebnissicherung für alle Studierenden. Die Gruppenarbeit wurde abgeschlossen und die Ergebnisse im Plenum besprochen.
Präsenzunterricht 2 UE, Selbstlernphase 1 UE zum Thema Bewertung der Deckungsbeiträge sowie die Stärken- und Schwächenanalyse der Produktionsverfahren in der Schweinehaltung
In den beiden Präsenzunterrichtseinheiten wurde die Bewertung der Deckungsbeiträge, sowie die Stärken- und Schwächenanalyse der Produktionsverfahren in der Schweinehaltung thematisiert. Als Einstieg wurde ein Spiel über eine kostenfreie browserbasierte Softwareanwendung genutzt. Die Studierenden mussten über ihr Smartphone biologische und ökonomische Kennzahlen der Schweinemast oder der Ferkelerzeugung zuordnen. Die eigentliche Aufgabe für den Unterricht bestand darin, den Deckungsbeitrag und die Kennzahlen eines Beispielbetriebes anhand der Zahlen einer Vergleichsgruppe zu bewerten. In der Selbstlernphase bekamen die Studierenden die Aufgabe eine eigene Stärken- und Schwächenanalyse durchzuführen und somit das Gelernte anzuwenden.
Aufbauseminar 2 UE mit Dr. Wolfgang Preißinger (LfL) zum Thema N/P-reduzierte Fütterung in Schweinehaltung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der Umweltwirkung und des Tierwohls
Die Veranstaltung zum Thema N/P-reduzierte Fütterung in Schweinehaltung unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der Umweltwirkung und des Tierwohls wurde als Hybridveranstaltung durchgeführt. Der Referent wurde per Videokonferenz in das Klassenzimmer übertragen, von dort aus verfolgten die Studierenden den Vortrag. Während des Vortrags konnten die Studierenden direkt Fragen an den Referenten stellen bzw. über die einzelnen Themenabschnitte diskutieren.
Bild 1: Abfrage Herausforderung in der Schweinehaltung aus dem Aufbaumodul.
Bild 2: Arbeitsblatt Muttersauenhaltung aus dem Basismodul.
Bild 3-4: Zuteilung von ökonomischen Kennzahlen erstellt über die Plattform LearningApps.org aus dem Aufbaumodul.