Kernobstnotierung Bodensee

Obst

2023 KW 10

Der Abbau der Bestände an Tafeläpfeln schreitet planmäßig voran. Die Vorräte lagen am Bodensee Anfang März in etwa auf dem Niveau der Saison 20/21. 

Bei Elstar sind im Vergleich zum selben Zeitpunkt der Vorsaison rund +40 % mehr Früchte eingelagert. Hier besteht dementsprechend ein hoher Verkaufsdruck, der oftmals durch eingeschränkte Qualitäten unterstützt wird. Die Sorte wird voraussichtlich noch bis in den Juli hinein verfügbar sein. Braeburn hat dagegen gute Qualitäten zu bieten, weshalb nach Gala Royal, auch hier erste leichte Tendenzen zu festeren Preisen erkennbar sind. 

Generell lässt das Umfeld jedoch weiterhin keine Preisanhebungen im größeren Umfang zu, da nach wie vor Anbieter mit aggressiven Preisen am Markt vertreten sind. Mit der zunehmenden Einschränkung des Sortiments wird sich dies zum Monatswechsel hin aber wohl langsam ändern. Auf die Vermarktung der Jonagoldgruppe in den Sommermonaten kann damit optimistisch geschaut werden.

Die Nachfrage nach Boskoop könnte weiterhin besser ausfallen, ebenso der Export bei Topaz.

Die Birnensaison wird mit Xenia® am Bodensee in rund einer Woche voraussichtlich zu Ende gehen.

Notierung vom 11.10.2022

Kl.1, ab Station, ohne Verpackung, netto, in €/dt

2022/23

11.10.

±

20.09.

30.08.

Boskoop
75/80/85/90
70/75
65/70


75
70
60




75
70
60


-
-
-

Braeburn
85/90
75/80/85
70/75
65/70


65
68
60
50





-
-
-
-


-
-
-
-

Cox Orange
75/80/85
70/75
65/70
60/65


75
70
65
55





75
70
65
55


-
-
-
-

Elstar
85/90
75/80/85
70/75
65/70
70+ Kl.2


75
79
76
67
40


-3
-4
-3
-2


78
83
79
69
40


80
85
80
70
50

Gala Royal
85/90
75/80/85
70/75
65/70
70+ Kl.2


70
75
70
65
40






-10


70
75
70
65
50


70
75
70
65
50

Golden D.
75/80/85/90
70/75


65
60


65
60


-
-

Jonagold
75/80/85
70/75
65/70


68
62
57




68
62
57


-
-
-

Topaz
75/80/85
70/75
65/70


75
70
65




-
-
-


-
-
-

Pinova
70/75, 85/90
75/80/85
65/70
70+ Kl.2


75
79
65
40


-5
-6
-5


80
85
70
40


-
-
-
-

Red Prince®
75/80, 85/80
70/75
65/70


60
55
50




-
-
-


-
-
-

Mostäpfel *)

11,0

11,0

-

Conference
70/80
65/70
60/65


80
75
60




80
75
60


85
80
70

Williams
70+
65/70
60/65


80
70
60




80
70
60


80
70
60

Notierungsvorsitz:

Fr. Pollock

Bericht:

Fr. Ockert

*) ab Erfassungsstation, Erzeugerpreis
= Notierung - 1,5 €/dt + MwSt
.

© LEL Schwäbisch Gmünd, KOB Bavendorf



Die Notierungen sind für den Notierungstag geschätzte Gleichgewichtspreise, zu denen nach Meinung der Kommission die größten Umsätze getätigt werden. Sie sind weder empfohlene Preise noch verbindliche Richtpreise, sondern geben nur eine kurzgefasste Beurteilung der Marktlage. Die tatsächlichen Preise können je nach Lieferumfang und Qualität von den Notierungen abweichen. Spitzenqualitäten, Kleinverkäufe etc. erzielen entsprechend mehr.

  • Alle Preise sind Großhandelspreise für großhandelsfähige Mengen durchschnittlicher Qualität, in €/dt, ohne MwSt., ohne Verpackungskosten, ab Obstgroßmarkt am Bodensee.

  • Die Erzeugerpreise ergeben sich nach Abzug von Lager- und Sortierkosten sowie Vermarktungsspanne (ca. 15 - 18 €/dt)

* Da der Faxbezug kostenpflichtig ist, werden die Notierungsergebnisse ca. 3 Tage verzögert eingestellt.

Beteiligte

Bei der Kernobstnotierung handelt es sich um eine freiwillige Einrichtung, die von den beteiligten Erzeugerorganisationen, Erzeugern und Vermarktern in Selbstverantwortung getragen wird. Das Land sieht es als seine Aufgabe, die Marktstellung der Landwirte durch diese Notierung zu fördern.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR Stuttgart)

Träger der Notierung

Obstregion Bodensee e.V. (OvB Tettnang)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL Schwäbisch Gmünd)

Neutrales Marktinformationsbüro,
Marktberichterstattung

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB Bavendorf)

Neutraler Notierungsvorsitz

Marktgemeinschaft Bodenseeobst e.G. (MaBo Friedrichshafen)

zusammengesetzt aus 10 selbstständigen Obstgroßmärkten

Mitglieder der Notierungskommission

(jedes Mitglied ernennt jeweils 2 Vermarkter- und 2 Erzeugervertreter)

Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen e.G. (Ravensburg)

zusammengesetzt aus 5 Obstgroßmärkten der BayWa-WLZ

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung