Geofachdaten "Flurbilanz"

Bei Planungen und Vorhaben müssen Behörden neben anderen auch landwirtschaftliche Belange berücksichtigen.
Zur Unterstützung ihrer Aufgaben können betroffene Institutionen wie auch sonstige Interessierte Geofachdaten der Flurbilanz
herunterladen. Verfügbar sind Daten der Flurbilanz 2022, der Wirtschaftsfunktionen- und der Flächenbilanzkarte.
Daten dieser Karten werden im ESRI-Shape-Format zur Verfügung gestellt.
Wofür wird die Flurbilanz benötigt?
Die Flurbilanz
2022 ersetzt die Wirtschaftsfunktionenkarte und wird voraussichtlich bis zum Anfang des Jahres 2024 landesweit verfügbar sein. Wie
die Wirtschaftsfunktionenkarte kommt sie vor allem dann zum Einsatz, wenn die Betroffenheit landwirtschaftlicher Belange geprüft
werden soll. Sie gibt jedoch wesentlich differenzierter Auskunft über die landwirtschaftliche Wertigkeit und Bedeutung von
landwirtschaftlich genutzten Fluren.
Die Wirtschaftsfunktionenkarte kommt v.a. dann zum Einsatz, wenn die Betroffenheit landwirtschaftlicher Belange geprüft werden soll. Sie gibt Auskunft über die landwirtschaftliche Wertigkeit und Bedeutung von landwirtschaftlich genutzten Fluren.
Die Flächenbilanzkarte erlaubt durch ihre flurstücksbezogene Beurteilung der
Leistungsfähigkeit der Böden landwirtschaftlicher Flurstücke eine gute Differenzierung der Flächen nach ihrer
Ertragsfähigkeit.
Sie ergänzt damit die wesentlich großräumiger abgegrenzte Wirtschaftsfunktionenkarte um wertvolle flurstücksbezogene
Informationen.
Flurbilanz
Geodaten-Service
Daten der Flurbilanz (Flurbilanz 2022, Wirtschaftsfunktionen- und Flächenbilanzkarten) können
landkreisweise im ESRI-Shape-Format bezogen werden. Sie werden im neuen europäischen Raumbezugssystem UTM (ETRS89)
bereitgestellt.
Die Bedingungen für die Datenabgabe sind der Nutzungsvereinbarung
zu entnehmen.
Zum Geodaten-Service:
Flurbilanz 2022
Wirtschaftsfunktionenkarte
Flächenbilanzkarte
Zu den interaktiven Karten
(LEL Maps)
Flurbilanz
2022