Geofachdaten "Flurbilanz"

Bei Planungen und Vorhaben müssen Behörden neben anderen auch landwirtschaftliche Belange berücksichtigen.
Zur Unterstützung ihrer Aufgaben können betroffene Institutionen, wie z.B. Regionalverbände, Landkreise, Kommunen und
kommunale Verbände Nutzungsrechte an Geofachdaten der Flurbilanz erwerben. Gleiches gilt für Planungsbüros mit diesem
Tätigkeitsbereich.
Nutzungsrechte können für Daten der Wirtschaftsfunktionenkarte und der Flächenbilanzkarte erworben werden. Dem Erwerber werden Daten
dieser Karten im ESRI-Shape-Format zur Verfügung gestellt.
Erwerb von Nutzungsrechten
Wirtschaftsfunktionenkarte und Flächenbilanzkarte als Fachdaten der Landwirtschaftsverwaltung können einem berechtigten
Personenkreis zur Nutzung bereitgestellt werden. Nutzungsberechtigte erhalten dadurch das Recht, die Daten im Rahmen ihrer Dienstaufgaben
zu nutzen und diese Nutzungsrechte auch befristet an Auftragnehmer abzutreten.
Für die Nutzung der Daten ist ein einmaliges Nutzungsentgelt zu entrichten.
Die Rechte und Pflichten eines Nutzungsberechtigten werden in einer förmlichen Nutzungsvereinbarung
(pdf-Datei, 17 KB) geregelt. Diese kann im weiteren Verlauf mit Hilfe einer Excel-Anwendung erstellt werden.
Datenbestellungen:
Bestellformular
Flurbilanz (Excel-Datei)
Die Wirtschaftsfunktionenkarte kommt v.a. dann zum Einsatz, wenn die Betroffenheit landwirtschaftlicher Belange geprüft werden soll. Sie gibt Auskunft über die landwirtschaftliche Wertigkeit und Bedeutung von landwirtschaftlich genutzten Fluren.
Die Flächenbilanzkarte erlaubt durch ihre flurstücksbezogene Beurteilung der
Leistungsfähigkeit der Böden landwirtschaftlicher Flurstücke eine gute Differenzierung der Flächen nach ihrer
Ertragsfähigkeit.
Sie ergänzt damit die wesentlich großräumiger abgegrenzte Wirtschaftsfunktionenkarte um wertvolle flurstücksbezogene
Informationen.
Flächenbilanz und Wirtschaftsfunktionenkarte werden seit Jahresbeginn 2019 im neuen europäischen Raumbezugssystem UTM (ETRS89) bereitgestellt.
Nutzungsentgelte
Für die Bereitstellung von Geofachdaten in einem durch geografische Informationssysteme nutzbaren Vektorformat (ESRI-Shape-Format) wird grundsätzlich ein Entgelt erhoben. Entgelte werden aus einem Bereitstellungs- und einem Nutzungsentgelt kalkuliert.
Das Bereitstellungsentgelt von 60 € wird einmalig je Auftrag erhoben.
Das Nutzungsentgelt beträgt für
- Daten der Flächenbilanzkarte 0,03 € / ha LF*
- Daten der Wirtschaftsfunktionenkarte
0,06 € / ha LF*
* ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) gemäß STALA - Angaben (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; aktuelle Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung)
Ab einer LF von 2.000 ha je Gemeinde gewähren wir für die übersteigende Gemeindefläche einen Abschlag
von 50% auf das Nutzungsentgelt.
Ab einer Bestellung von mehr als 10.000 ha für Flächenbilanz oder Wirtschaftsfunktionenkarte wird darüber hinaus ein Rabatt
von 15 % auf die 10.000 ha übersteigende Fläche gewährt.
Hinweise zur Datenbestellung
Die Nutzungsrechte an Geofachdaten sollten möglichst direkt durch Kommunen oder andere öffentliche Stellen erworben werden. Diese
erhalten damit das Recht, die Daten im Rahmen ihrer Dienstaufgaben zu nutzen und die Nutzungsrechte auch befristet an Auftragnehmer
abzutreten.
Auf diese Weise kann ein mehrfacher Erwerb von Nutzungsrechten durch Planer und Kommunen vermieden
werden.