Zum Inhalt springen

Jahresinhalte Landinfo 2013

Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
anke.gulz@lel.bwl.de   oder telefonisch 07171/917-437


 Schwerpunktthema Eiweißintitiative Baden-Württemberg

Maßnahmen und Erfahrungen zum Anbau von Körnerleguminosen

Sabine Zarnik

H1/2013

S. 6

LTZ

Protein vom Grünland – Potenzale nutzen

Sylvia Engel, Prof. Dr. Marin Elsäßer, Ulrich Thumm

H1/2013

S. 9

LAZBW

Erfahrungen im Anbau von Sojasorten

Jürgen Recknagel

H1/2013

S. 15

LTZ

Die Märkte für Körnerleguminosen, Soja und Eiweißfuttermittel

Richard Riester

H1/2013

S. 20

LEL

 Schwerpunktthema Landwirtschaft im Ostalbkreis

Landwirtschaft im Ostalbkreis - Baden-Württemberg en miniature?

Dr. Hans Börner

H2/2013

S. 5

ULB

Betriebswirtschaft im Ostalbkreis

Hans-Udo von Wilpert

H2/2013

S. 9

ULB

Energie vom Acker - aber mit mehr Kulturvielfalt

Karl-Johann van Eeck

H2/2013

S. 12

ULB

Pflanzliches Eiweiß aus heimischer Produktion

Johannes Schuler

H2/2013

S. 14

ULB

Erhaltung und Förderung von Gartenkultur im Ostalbkreis

Christiane Karger, Franz-Josef Klement

H2/2013

S. 15

ULB

Ländliche Hauswirtschaft auf neuen Wegen

Katrin Kienzle

H2/2013

S. 17

ULB

Der Futtermitteluntersuchungsring Schwäbisch Gmünd

Markus Hartmann

H2/2013

S. 20

ULB

Milchviehberatungsdienst Ostalb e.V.

Charlotte von Woellwarth

H2/2013

S. 21

ULB

Fachgerechter Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Dr. Markus Mokry, Johannes Schuler

H2/2013

S. 23

ULB

Landwirtschaftliche Fachschule - Projekte für die Zukunft

Anne Spelsberg

H2/2013

S. 26

ULB

 Landwirtschaftlicher Hochschultag 2013 - Biolandbau unter bioÖkonomischen Aspekten

Möglichkeiten zur Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie im Ökologischen Landbau

Prof. Dr. Iris Lewandowski; Sabine Zikeli

H3/2013

S. 8

Ext

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung und Tierzucht

Prof. Dr. Stanislaus v. Korn

H3/2013

S. 13

Ext

Kann man das essen? Züchtung von Sojabohnen für die menschliche Ernährung

Volker Hahn

H3/2013

S. 17

Ext

BioÖkonomie und Perspektiven  multifunktionaler Landschaften

Prof. Dr. Klaus Schmieder

H3/2013

S. 20

Ext

Ansätze für eine biologische Bekämpfung von Peronospora und Echtem Mehltau im Weinbau

Dr. Hans-Heinz Kassemeyer

H3/2013

S. 24

WBI

Dynamik des Ökologischen Obstanbaus am Bodensee - Ursachen, Hintergründe, Konsequenzen

Dr. Ulrich Mayr

H3/2013

S. 26

Ext

BioÖkonomie: Chancen und Herausforderungen für den Öko-Landbau

Prof. Dr. Harald Grethe

H3/2013

S. 27

Ext

 Schwerpunktthema Fleisch

Tierhaltung in Baden-Württemberg

Richard Riester

H4/2013

S. 5

LEL

Fleischrinder im Spannungsfeld von tiergerechter Haltung, Grünlandnutzung, Ressourceneffizienz und Emissionen

Prof. Gerhard Flachowsky, Dr. Ulrich Meyer

H4/2013

S. 11

Ext

Betriebscheck „Schweinemast 2013" zeigt Probleme und hilft bei der Lösung

Elisa Wolf

H4/2013

S. 15

ULB

Fleischqualität beim Schwein

Michael Asse

H4/2013

S. 17

LSZ

Fleisch in der Ernährung

Monika Radke

H4/2013

S. 21

MLR

Orientierung beim Fleischeinkauf

Daniela Schweikhart

H4/2013

S. 24

ULB

 Schwerpunktthema Beratung

Beratung im Umbruch

Wolfgang Arnoldt , Rita Mager

H5/2013

S. 3

MLR

Landwirte sehen steigenden Beratungsbedarf

Baum, Helmle

H5/2013

S. 6

LEL

Fragen statt Raten – Coaching in der Beratng

Reh

H5/2013

S. 12

ULB

Mit CECRA Beratungsarbeit wirksam gestalten

Jürgen Käßer

H5/2013

S. 15

LEL

IALB-Netzwerkwoche

Christina Raith, Oliver Scherer

H5/2013

S. 17

LEL

Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Carla Schied

H5/2013

S. 20

LEL

Fokus Naturtag – die etwas andere Beratung

Monika Göltenboth

H5/2013

S. 21

ULB

 Ernährungsinformation 2013

Einkorn und Emmer – voll im Trend Rezept Emmer Brot

Infodienst Ernährung

H1/2013

S. 26

LEL

Ernährungsinformationen Heidelbeeren / Rezept Heidelbeerkuchen

Infodienst Ernährung

H2/2013

S. 28

LEL

Ernährungsinformation Eier / Rezept Semmelmehlklößchen

Infodienst Ernährung

H4/2013

S. 26

LEL

Rote Bete

Infodienst Ernährung

H5/2013

S. 24

LEL

Rote Bete Brotaufstrich

Infodienst Ernährung

H5/2013

S. 24

LEL

 Ländlicher Raum

 

 

 

 

Schnitt hält alte Bäume jung

Dr Ulrich Mayr, Hans-Thomas Bosch

H2/213

S. 31

Ext

Runder Tisch - Gemeinsam aktiv für die Artenvielfalt 

Roland Großkopf,Michael Hauk

H4/2013

S. 31

LEL

LEL- Maps - Weit mehr als eine Karte

Harald Beck

H4/2013

S. 33

LEL

 Betrieb und Markt

 

 

 

Die Märkte für Körnerleguminosen, Soja und Eiweißfuttermittel

Richard Riester

H1/2013

LEL

Warenterminbörsen für Agrargüter am Beispiel der MATIF – Teil 1 Geschichte

Werner Schmid

H1/2013

S. 30

LEL

Warenterminbörsen für Agrargüter - Teil 2

Werner Schmid

H2/2013

S. 30

LEL

Bodenfruchtbarkeit im vieharmen Ökobetrieb

Gabi Schwittek

H2/2013

S. 37

LEL

Möglichkeiten zur Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie im Ökologischen Landbau

Prof. Dr. Iris Lewandowski; Sabine Zikeli

H3/2013

S. 8

Ext

BioÖkonomie und Perspektiven  multifunktionaler Landschaften

Prof. Dr. Klaus Schmieder

H3/2013

S. 20

Ext

BioÖkonomie: Chancen und Herausforderungen für den Öko-Landbau

Prof. Dr. Harald Grethe

H3/2013

S. 27

Ext

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme: Untersuchung in Praxisbetrieben

Robert Mogg, Prof. Leonhard Durst, Dr. Ralf Over

H4/2013

S. 35

LEL und Ext

Aufgaben und Funktionsweise von Warenterminbörsen für Agrargüter am Beispiel der MATIF (Teil 3) - Terminkurse

Werner Schmid

H4/2013

S. 41

LEL

Agrarholz und Miscanthus - ein Standbein für Betriebe? (Teil 1)

Frieder Seidl

H4/2013

S. 45

LTZ

Agrarholz und Miscanthus – ein Standbein für die Betriebe in Baden-Württemberg (Teil 2)

Frieder Seidl

H5/2013

S. 27

LTZ

Warenterminbörse für Agrargütern_ Teil 4 – Die Beteiligten im Handel

Werner Schmid

H5/2013

S. 30

LEL

 Tierproduktion

 

 

 

Erfolgreiche Milchziegenhaltung in Baden-Württemberg

Dr. Pera Herold, Andreas Kern, Dr. Ralf Over, Oliver Scherer

H2/2013

S. 39

LEL und Ext

Automatisierung in der Tierhaltung - Precision Livestock Farming

Nora Hammer, Felix Adrion, Dr. Eva Gallmann

H2/2013

S. 43

Ext

Grundfutterreport 2012

Christof Löffler

H2/2013

S. 47

LAZBW

Ganzjährige Freilandhaltung von Rindern - Eine Alternative?

Marie Martin

H2/2013

S. 51

ULB

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung und Tierzucht

Prof. Dr. Stanislaus v. Korn

H3/2013

S. 13

Ext

Tierhaltung in Baden-Württemberg

Richard Riester

H4/2013

S. 5

LEL

Fleischrinder im Spannungsfeld von tiergerechter Haltung, Grünlandnutzung, Ressourceneffizienz und Emissionen

Prof. Gerhard Flachowsky, Dr. Ulrich Meyer

H4/2013

S. 11

Ext

Betriebscheck „Schweinemast 2013" zeigt Probleme und hilft bei der Lösung

Elisa Wolf

H4/2013

S. 15

ULB

Fleischqualität beim Schwein

Michael Asse

H4/2013

S. 17

LSZ

 Pflanzenproduktion

Maßnahmen und Erfahrungen zum Anbau von Körnerleguminosen Sabine Zarnik H1/2013 S.6 LTZ
Protein vom Grünland – Potenzale nutzen Sylvia Engel, Prof. Dr. Marin Elsäßer, Ulrich Thumm H1/2013 S. 9 LAZBW

Erfahrungen im Anbau von Sojasorten

Jürgen Recknagel

H1/2013

S.15

LTZ

Energie vom Acker - aber mit mehr Kulturvielfalt

Karl-Johann van Eeck

H2/2013

S.12

ULB

Pflanzliches Eiweiß aus heimischer Produktion

Johannes Schuler

H2/2013

S.14

ULB

Fachgerechter Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Dr. Markus Mokry, Johannes Schuler

H2/2013

S. 23

ULB

Neue Schädlinge in Baden-Württemberg (Teil 1)

Dr. Reinhard Albert, Klaus Schrameyer

H4/2013

S. 57

LTZ

Einsatz von „Biokohle" in der Landwirtschaft

Dr. Markus Mokry,  Th. Aichele, J. Beyer

H4/2013

S. 49

LTZ

Greening im Ackerbau –beispielhafte Umsetzung im Versuchsbetrieb in Rheinstellen-Forchheim

Dr. Andreas Butz, Nerlich

H5/2013

S. 35

LTZ

Mehr Eiweiß vom Grünland – Feldtage in Aulendorf und Marbach

Sylvia Engel

H5/2013

S. 38

LAZBW

Aktuelle Ergebnisse aus Blühmischungsversuchen

Dr. Erich Unterseher

H5/2013

S. 39

LTZ

Was leisten alternative Kulturen im Vergleich zu Energiemais?

Arno Zürcher

H5/2013

S. 45

LTZ

 Gartenbau und Sonderkulturen

 

 

 

Erhaltung und Förderung von Gartenkultur im Ostalbkreis 

Christiane Karger, Franz-Josef Klement

H2/2013

S. 15

ULB

Ansätze für eine biologische Bekämpfung von Peronospora und Echtem Mehltau im Weinbau

Dr. Hans-Heinz Kassemeyer

H3/2013

S. 24

WBI

Dynamik des Ökologischen Obstanbaus am Bodensee - Ursachen, Hintergründe, Konsequenzen

Dr. Ulrich Mayr

H3/2013

S. 26

Ext

Mit Bacchus gegen Rebkrankheiten und für nachhaltigen Weinbau

Dr. Henriette Gruber, Prof. Dr. Hans-Heinz Kassemeyer

H4/2013

S. 62

WBI

Neue Blattfallkrankheit Marssonina coronaria an Äpfeln aufgetreten

Jan Hinrichs-Berger

H4/2013

S. 63

LTZ

Orientierungsdaten Gartenbau in Baden-Württemberg

Christoph Hintze

H4/2013

S. 71

LVG

Sommerexkursion der Vereine Netzwerk Kräuter und Hortus officinarum

Tanja Paeslack

H4/2013

S. 72

Ext

LED-Belichtung im Gartenbau – Bewertung und Perspektiven

Dr. Torsten Bornwaßer

H5/2013

S. 51

LVG

Ausdauernd und Pflegeleicht – Bodendecker und Alternativen zu Buchs

Rainer Koch

H5/2013

S. 53

LVG

Drosophila suzukii – ein neuer Schädling für den Obst- und Weinbau

Felix Briem,

Dr. Michael Breuer

H5/2013

S. 55

WBI

Beratung im Umbruch

Wolfgang Arnoldt , Rita Mager

H5/2013 S. 3 MLR

Landwirte sehen steigenden Beratungsbedarf

Baum, Helmle

H5/2013 S. 6 LEL

Fragen statt Raten – Coaching in der Beratng

Reh

H5/2013 S. 12 ULB

Mit CECRA Beratungsarbeit wirksam gestalten

Jürgen Käßer

H5/2013 S. 15 LEL

Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Carla Schied H5/2013 S. 20 LEL

Fokus Naturtag – die etwas andere Beratung /Energieeffizienzberatung_Landwirtschaft_schied.pdf">

Monika Göltenboth H5/2013 S. 21 ULB

 Hauswirtschaft und Ernährung

 

 

 

Mein Schnitzel und der tropische Regenwald

Irene Mundel, Monika Radke

H1/2013

S. 50

MLR

Fit im Alltag – Menschen in schwierigen Lebenslagen für Ernährung und Hauswirtschaft begeistern

Ann-Katrin Hillenbrand

H1/2013

S. 54

LEL

Lehren mit dem Feuer der Begeisterung

Anja Meyer

H1/2013

S. 57

ULB

Der deutsche Markt für Brot

Mareike Philipp

H2/2013

S. 53

ULB

Ländliche Hauswirtschaft auf neuen Wegen

Katrin Kienzle

H2/2013

S. 17

ULB

Ist die Milch noch sicher?

Dr. Erwin Kitzelmann

H2/2013

S. 57

LAZBW

Landwirtschaftliche Fachschule - Projekte für die Zukunft

Anne Spelsberg

H2/2013

S. 26

ULB

Kann man das essen? Züchtung von Sojabohnen für die menschliche Ernährung

Volker Hahn

H3/2013

S. 17

Ext

Erlebnistag Brot als Auftaktfür die Aktion Blickpunkt Ernährung

Katharina Janz

H4/2013

S. 74

MLR

Nachhaltige Ernährungs in der Praxis - neue Bildungsangebote

Monika Radke

H4/2013

S. 75

MLR

Fleisch in der Ernährung

Monika Radke

H4/2013

S. 21

MLR

Orientierung beim Fleischeinkauf

Daniela Schweikhart

H4/2013

S. 24

ULB

Ökonomische Analyse neuer Geschäftsfelder am Beispiel Betreuung älterer Menschen auf dem Bauernhof

Anna Völkle

H5/2013

S. 57

Ext

Das EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg – eine Bilanz

Laura Stricker

H5/2013

S. 59

LEL

 Beratung und Bildung

 

 

 

Qualitätsoffensive in der Ernährungsbildung – Fortbildungskatalog für Fachkräfte in der Ernährungsbildung 2013

Isabell Zimmermann

H1/2013

S. 59

LEL

Studieren mit dem Meisterbrief

Petra Reidel, Alexander Prell

H2/2013

S. 61

 

Lehrgang „Zusatzqualifikation ökologischer Landbau" am LRA Rems-Murr-Kreis

Georg Schmitt

H4/2013

S. 79

ULB

Kongress Europäische Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft

Katja Beutel

H4/2013

S. 80

MLR

Bericht zur IALB Tagung

Gisela Enderle

H4/2013

S. 82

LEL

Umweltbildung stärker im Lehrplan berücksichtigen

Günter Denninger

H4/2013

S. 83

Ext

Zu Gast im Ländle - Als Referendar aus Niedersachsen zur Ausbildung an der LEL

Sebastian Küwen

H4/2013

S. 84

Ext

Ausbildertagung zum Thema „Drei Jahre Verordnung Milchtechnologe/in"

Hans-Jörg Schleifer

H4/2013

S. 86

LAZBW

Ohne Mikroorganismen kein Wein – Mikrobiologisches Praktikum in Weinsberg

Edgar Funk

H5/2013

S. 61

LVWO

 Verwaltung aktuell

 

 

 

LOGAR - Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein - Teil 2

Dr. Margarete Finck

H2/2013

S. 65

LTZ

140 Jahre Saatgutprüfung in Augustenberg, Karlsruhe 

Dr. Andrea Jonitz, Prof. Dr. Norbert Leist

H4/2013

S. 87

LTZ

LVG-Praxiskurse „Sanierung von Weinbergstrockenmauern"

Michael Heck

H4/2013

S. 91

LVG