Interessierte Fachschulen aus ganz Baden-Württemberg konnten sich mit eigenen Teilprojekten für die Teilnahme bewerben. Im Sommer 2019 bekamen 4 Schulen eine Bewilligung für Ihre eingereichten Vorschläge. Beteiligte Projektschulen waren damit die Technikerschule Sigmaringen, die Fachschulen für Landwirtschaft Biberach und Bruchsal, sowie die LVWO Weinsberg. Gesamtleitung und Koordination des Projekts übernahm die LEL. Folgende Zielsetzungen wurden verfolgt:
- Steigerung der Qualität des Wissens- und Informationstransfers durch die effiziente Nutzung digitaler Werkzeuge und Kommunikationsmöglichkeiten.
- Stärkung der Vereinbarkeit von Berufsausübung und Berufsfortbildung durch eine größere zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation bzw. der Wissensvermittlung.
- Stärkung der Digitalisierungs-/Medienkompetenz der Fachschüler/-innen, um diese für den künftigen Wissenserwerb bzw. für ein selbstorganisiertes lebenslanges Lernen vorzubereiten.
- Förderung eines hohen Fachschulniveaus unter Einbeziehung von Sonder-/Spezialthemen bei gleichzeitig individuellem Lerntempo.
Da die theoretische Wissensvermittlung an den Fachschulen überwiegend im Winterhalbjahr stattfindet, besteht seit jeher die Herausforderung, den Lernstoff besser über das Schuljahr zu verteilen. Bisher werden Sommerhalbjahre weitgehend für die praktische Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieben freigehalten. Die theoretischen Lerneinheiten beschränken sich in dieser Zeit auf wenige Abendseminare sowie FPH-Tage. Anstrengende Arbeitstage und lange Fahrtwege zur Unterrichtsstätte erschweren die Aufnahmefähigkeit der Lernenden in diesem Rahmen zusätzlich.
Das Angebot digitaler Unterrichtseinheiten bietet die Chance, Lernprozesse auch im Sommer begleitend voranzutreiben. Da Online-Lernmaterial unabhängig von Zeit und Ort bearbeitet werden kann, können die Studierenden beim Blended Learning Ihre Selbstlernphasen zu Hause i.d.R. frei einteilen. Arbeit auf dem Betrieb und Weiterbildung werden dadurch besser vereinbar. Immer wichtiger wird an dieser Stelle die Förderung von selbstorganisiertem, selbstbestimmten und lebenslangem Lernen.
Begleitet von der LEL Schwäbisch Gmünd werden im Projekt „Blended Learning“ die Nutzung digitaler Medien verstärkt sowie neue Unterrichtsansätze zur Ergänzung des klassischen Präsenzunterrichts mit virtuellen Lern- und Unterrichtsmethoden entwickelt und umgesetzt. Von zentraler Bedeutung dabei ist ein schlüssiges didaktisches Konzept. Die Online- und Präsenzphasen müssen gekonnt ineinander verzahnt werden, um zu guten Lernerfolgen zu führen. Die dafür nötigen methodischen und technischen Kenntnisse wurden überwiegend in von der LEL organisierten Fortbildungen vermittelt. Das Heranführen der Referendar*innen an Blended Learning Methoden innerhalb der Laufbahnausbildung stellt einen wichtigen Teilaspekt des Projektes dar.
In weiteren Präsenzfortbildungen wurde die unterrichtsbezogene Nutzung multimedialer Geräte und Anwendungen vermittelt, bspw. anhand von Tablets, Smartboard oder Videokameras aber auch die Nutzung der Lernplattform Moodle mit den Optionen zur Bereitstellung digitaler Lerneinheiten. Darüber hinaus wurden einzelne Unterrichtseinheiten online, in Form von Webinaren gehalten.
Der Aufwand zahlt sich aus. Das Projekt ist gut gestartet, vereinzelte Anlaufschwierigkeiten konnten im Projektverlauf behoben und Prozesse optimiert werden. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte und Kapazitäten haben sich alle Beteiligten für eine Fortführung des Projekts entschieden. Folgende Meilensteine wurden gesetzt:
- 5 Blended Learning Konzepte
zur Nutzung digitaler Medien und Implementierung digitaler Lernwege an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
- Güllemanagement – FSL Biberach
- Precision Farming – FSL Bruchsal
- Diversifizierung – FSL Bruchsal
- Kleine Wiederkäuer – FSL Sigmaringen
- Steinobstkulturen – LVWO Weinsberg
darunter
- 7 Moodle-Kurse:
- Startklar für Online-Lernen – LEL
- E-Learning (Moodle für Trainer) – LEL
- Güllemanagement – FSL Biberach
- Precision Farming – FSL Bruchsal
- Diversifizierung – FSL Bruchsal
- Kleine Wiederkäuer – FSL Sigmaringen
- Steinobstkulturen – LVWO Weinsberg
- E-Learning Award 2020 in der Kategorie Nachhaltigkeit
- Projektverlängerung bis Ende 2020
- Öffnung der Kurse für weitere Schulen (Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Jürgen Käßer, Abteilungsleitung LEL Abt.1 - Bildung und Beratung)
- Weiterführung der Projektergebnisse in der Lehre
Ende 2020 ging das Projekt Blended Learning in die Erweiterung. Diese läuft im Rahmen von digital@bw II und umfasst 13 Fachschulen.