Page 40 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 40

Pflanzen- und Tierproduktion





































          Dr. Karin Weggler


          Leguminosen im Grünland: Lohn für Verzicht




          Wir alle kennen Rot-und Weißklee und doch sind diese Leguminosen-Arten über die letzten Jahrzehn-
          te mehr und mehr aus dem Grünland verschwunden. Rotklee, Weißklee, Luzerne, Steinklee, Esparset-
          te und auch Soja gehören zu einer der artenreichsten Pflanzenfamilien, den Leguminosen, die befä-
          higt sind durch eine Symbiose mit Bakterien den Stickstoff (N) aus der Luft zu gewinnen und verfügbar
          zu machen. Aus diesem Grund gewinnen sie erneutes Interesse. Ihre Fähigkeit Stickstoff zu fixieren
          wirkt sich auf verschiedenen Ebenen aus, was sowohl betriebswirtschaftliche (Ertrag, Futterwert) als
          auch Treibhausgas-relevante Vorteile (reduzierte CO , NH , N O Emissionen) bietet.
                                                               2    3  2


          Bild 7: Dauergrünland mit   Leguminosen die Alleskönner           tem Stickstoff nicht auf. Und das ist noch
          Nachsaaten von Rotklee, Weißklee                                  nicht alles. Leguminosen weisen einen hohen
          und Zichorie auf einem Praxisbe-  Den fixierten Stickstoff nutzen Leguminosen   Proteingehalt auf, erhöhen somit die Futter-
          trieb.
                                   zumeist für das eigene Wachstum, doch ein   qualität im Grundfutter und ermöglichen
                                   nicht unerheblicher Teil kommt über verrot-  Einsparungen beim Kraftfutterzukauf. Und
                                   tetes Pflanzen- und Wurzelmaterial den Grä-  dazu bieten sie noch ein erhöhtes Blühange-
                                   sern im Bestand zu Gute. Dieser indirekte   bot für Insekten im Sommer. Leguminosen
                                   Transfer von N trägt wohl wesentlich dazu   sind quasi Multitalente, also warum wurden
                                   bei, dass die Erträge in Leguminosen-Gräser-  sie so rar im Grünland und was ist zu tun?
                                   Mischbeständen signifikant höher sind als in
                                   Gras-dominierten  Beständen. Diese  erhöh-  Der Hauptgrund für Ihr Verschwinden ba-
                                   ten Erträge können mit Leguminosen sogar   siert zum Großteil auf der über Jahrzehnte
                                   bei reduzierten Stickstoff Düngegaben erzielt   gestiegenen mineralischen oder organischen
                                   werden, was in Zeiten einer veränderter Dün-  N-Düngung. Dadurch wurde ihr Konkur-
                                   geverordnungen von Bedeutung ist. Zusätz-  renz-Vorteil der Stickstoff-Fixierung unwirk-
                                   lich treten die klimarelevanten Ammonium-   sam und Gräser gewannen durch ihre nun
                                   und Lachgas-Emissionen, wie sie bei der Aus-  gesteigerte Konkurrenzkraft die Überhand.
                                   bringung von Gülle der Fall sind, bei fixier-  Aber auch eine allgemein wechselhafte Über-



                                                                                                   Landinfo 1/2021
          40                                                                                       Landinfo 1/2021
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45