Page 35 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 35

Mitten im Leben





       in speziellen Kochbüchern findet man Anleitungen, um –   Fleisch auf dem Teller schont das Klima, DGE aktuell, 2015
       im wahrsten Sinne des Wortes – das Ganze zu verarbeiten.   05/2015 (zuletzt abgerufen: 27.01.2021)

       Wie wäre es mal mit Regionalspezialitäten wie „Fränkische   Informationsportal Ökolandbau: Beim Crowdbutching Kü-
       Schnickerli“ (aus Kuheuter), „Saure Kutteln“ (aus dem Pan-  he und Co. teilen, 2019 (zuletzt abgerufen: 27.01.2021)
       sen), Pfälzer Saumagen, Ochsenschwanzsuppe oder Hüh-
       nersuppe aus Karkasse – klingt gewöhnungsbedürftig, aber   NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.: Von der
       ein Versuch lohnt sich, vielleicht kommt man auf einen ganz   Schnauze bis zum Schwanz (zuletzt abgerufen: 27.01.2021)
       neuen Geschmack.
                                                              Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Ganztiernut-
       Quellen:                                               zung („Nose To Tail“) - ein neuer Trend?, 2019 (zuletzt
       Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Weniger     abgerufen: 27.01.2021). 


             Diesen Text und viele weitere Artikel rund um die Themen Essen und Trinken, Ernährung und Nachhaltigkeit, Kinderernährung und Gemeinschaftsverpfle-
             gung finden Sie auf der Internetseite des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg www.landeszentrum-bw.de in der Rubrik „wissen“.



         Rezepte




         Kutteln in Trollingersößle

         5          mittelgroße Zwiebeln,
         70-100 g   Bratfett
         800 g      gekochte, in feine Streifen
                    geschnittene Kutteln (evt. beim
                    Metzger vorbestellen)
         1 EL       Tomatenmark
         1-2 EL     Mehl
         500-700 ml  Trollinger/Rotwein
         1          Lorbeerblatt
         3          Wacholderbeeren
         1 EL       Balsamicoessig oder etwas
                    Zitronenschale
         250-500 ml  Fleischbrühe
         Salz, Pfeffer

         •  Zwiebeln in heißem Fett andünsten.
                                                             Info
         •  Die geschnittenen Kutteln zugeben und mitrös-
           ten.
                                                             Kutteln werden in vielen Ländern gegessen, im deut-
         •  Nach einigen Minuten Tomaten hinzufügen und      schen Sprachraum überwiegend in Süddeutschland,
           etwas Farbe nehmen lassen.                        Sachsen, Österreich und in der Schweiz. Auch in Italien,
                                                             Frankreich, Spanien, der Türkei und in Südosteuropa sind
         •  Mit Mehl bestäuben und mit dem Rotwein
           ablöschen.                                        sie nach wie vor ein fester Bestandteil der kulinarischen
                                                             Kultur. Die portugiesische Dobrada ist ein Bohneneintopf
         •  Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Balsamico-     mit Kutteln, in Rumänien und Moldawien zählt die Ciorba
           essig oder Zitronenschale zugeben.                de burta zu den Nationalgerichten und ist wie die
         •  Die Kutteln in der Sauce leicht köcheln lassen   Schkembe tschorba in Bulgarien eine beliebte Vorsuppe.
           bis sie weich sind, das dauert 30-45 Minuten.     In Ungarn kocht man die Kutteln als Kuttelgulasch, und
           Mit Brühe auffüllen bis ein gulaschähnliches      isst sie in der Kneipe als deftige Speise. In Polen wird
           Gericht entsteht. Mit Salz und Pfeffer kräftig    Kuttelsuppe (flaki bzw. flaczki) auch zu Festen serviert.
           abschmecken.                                     Quelle: Wikipedia





       Landinfo 1/2021                                                                                       35
       Landinfo 1/2021
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40