Page 42 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 42

Pflanzen- und Tierproduktion





                                                                            deutlich stärker im Bestand vertreten war.
                                                                            Ganz wichtig, das „Weniger“ hatte keine ne-
                                                                            gativen Folgen im Ertrag. Ertragseinbußen
                                                                            waren in den kleereichen Beständen durch
                                                                            eine reduzierte N-Düngung nicht zu messen.


                                                                              Ertragssteigerungen

                                                                            Im Gegenteil, in mit Leguminosen nachgesä-
                                                                            ten Parzellen wurden deutlich höhere Tro-
                                                                            ckenmasse (TM)- und Eiweiß-Erträge geern-
                                                                            tet als in den Kontroll-Parzellen mit und ohne
                                                                            N-Düngung. Eine N-Düngung war nur in
                                                                            den Kontroll-Parzellen ertragsfördernd wäh-
          Abb.1 Einfluss der N-Düngung auf den Leguminosen-Anteil im nachgesäten Dauergrünland.  rend in den Leguminosen nachgesäten Par-
                                                                            zellen kein zusätzlicher, positiver Effekt auf
                                                                            den Ertrag messbar war. Zum Beispiel wur-
                                                                            den nach einer Leguminosen-Nachsaat Er-
                                                                            tragssteigerungen von 82 auf 150 dt TM ha
                                                                                                                 -1
                                                                            (RK) oder 121 dt TM ha  (WK) im Durch-
                                                                                                 -1
                                                                            schnitt über 3 Jahre gemessen, während eine
                                                                            N-Düngung von 170 kg N ha  nur eine Er-
                                                                                                      -1
                                                                            tragssteigerung von 82 auf 106 dt TM ha
                                                                                                                 -1
                                                                            bewirkte (Abb. 2). Zusätzlich erhöhte der Le-
                                                                            guminosen Anteil auch den Eiweiß- Ertrag
                                                                            und die Eiweißkonzentration im Erntegut
                                                                            (Tabelle 1) und so einen erhöhten Futterwert
                                                                            aus dem Grünland zu erzeugen wünscht man
                                                                            sich natürlich. Doch welche Leguminose
                                                                            passt für meinen Betrieb?



                                                                              Welche ist die richtige Leguminose
                                                                              für meinen Betrieb?

                                                                            Für eine erfolgreiche Nachsaat muss man die
                                                                            Ansprüche der Leguminosen in Bezug auf
                                                                            Bestandsführung und Standort berücksichti-
                                                                            gen. Rotklee zeigte sich ertragreich bei einem
                                                                            3 und 5 Schnitt-Management, während der
                                                                            lichtbedürftige Weißklee sich nur bei Viel-
                                                                            schnitt ertragreich durchsetzen konnte. Lu-
                                                                            zerne konnte nur bei angepasstem pH-Wert
                                                                            (ca. pH >6) etabliert werden und bevorzugt
                                                                            kalkreiche Unterböden. Sie ist allerdings bei
                                                                            Trockenheit sehr ertragsfähig, während Weiß-
                                                                            klee sich bei Trockenheit temporär aus dem
                                                                            Bestand zurückzieht. Rotklee ist einfacher zu
                                                                            etablieren als der N-empfindliche Weißklee,
                                                                            ist aber im Gegensatz dazu nur etwa 3 Jahre
                                                                            im Bestand vorhanden. Die Vor- und Nach-
                                                                            teile der Arten müssen abgewogen werden,
                                                                            doch unabhängig davon braucht es auch eine
                                                                            gute Portion Geduld!
         Abb. 2 Einfluss von Leguminosen-Nachsaat und N-Düngung auf die Trockenmasse-Erträge im
         Durchschnitt über 3 Jahre; Quelle: LAZBW, Dr. Karin Weggler



                                                                                                   Landinfo 1/2021
          42                                                                                       Landinfo 1/2021
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47