Page 44 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 44

Pflanzen- und Tierproduktion





          Dr. Carola Blessing


          Kichererbsen aus Baden-Württemberg



          Kichererbsen  sind  weltweit  die  drittwichtigste  Körnerleguminose.  In  Deutschland  spielt  ihr Anbau
          derzeit keine Rolle, doch das könnte sich angesichts des zunehmenden Risikos für Sommertrockenheit
          ändern – denn Kichererbsen sind gut an trockene Bedingungen angepasst. Deshalb werden im Rah-
          men der Eiweißinitiative Baden-Württemberg schon jetzt Anbauversuche mit Kichererbsen durchge-
          führt.
                                      ichererbsen (Cicer arietinum) gehören zu   Nachfrage nach Kichererbsen in
                                   Kden ältesten Kulturpflanzen. Wie Linsen,   Deutschland steigend
                                   Weizen und Gerste wurden sie bereits im
                                   Neolithikum im Fruchtbaren Halbmond an-  Eine Marktstudie des „Centre for the Promo-
                                   gebaut, dem Ursprung einer sesshaften Land-  tion of Imports“ (CBI) der EU prognosti-
                                   wirtschaft. Die ältesten Funde von Kicher-  ziert für Deutschland eine Zunahme des Be-
                                   erbsen als Nahrung stammen aus 7.500 v.   darfs an Kichererbsen – denn immer mehr
                                   Chr. (Redden und Berger 2008). Der wilde   Konsumenten verlangen nach Fleischersatz
                                   Vorfahr Cicer reticulatum ist heute im Südosten   und einer gesünderen Ernährung. Hierfür
                                   der Türkei beheimatet. Im Zuge der Domes-  spielen Körnerleguminosen, zu denen auch
                                   tizierung wurde aus der Winterkultur eine   Kichererbsen gehören, durch ihre hohen Ei-
                                   Sommerung,  die  fortan  auf ihre  Eignung   weißgehalte eine entscheidende Rolle. Auch
                                   zum Anbau auf trockenen Standorten selek-  das zunehmende Interesse an internationaler
                                   tiert wurde (Abbo 2003). Deshalb gelten Ki-  Küche verhilft Kichererbsen zu erhöhter
                                   chererbsen als trockentolerant und werden   Nachfrage. Im Jahr 2018 wurden bereits mehr
                                   heute hauptsächlich in den Subtropen ange-  als 14.000 t importiert (FAO Stats, 2020). Die
                                   baut. Der weltweit größte Produzent von Ki-  Produktion in Deutschland ist bisher mini-
                                   chererbsen ist Indien – hier werden 66 % der   mal, doch einige innovative Landwirte haben
                                   Kichererbsen produziert. In Indien wird der   bereits gezeigt, dass der Anbau von Kicher-
                                   desi-Typ bevorzugt. Dieser hat kleinere, kan-  erbsen auch hier möglich ist. Allerdings fehlt
                                   tige Körner mit dicker, oft dunkler Samen-  für die in Deutschland „neue“ Kultur noch
                                   schale. Zum desi-Typ gehören als Untergrup-  die Anbauerfahrung. Am LTZ Augustenberg
                                   pe auch gulabi Kichererbsen. Diese haben   wurden im Rahmen der Eiweißinitiative Ba-
                                   ebenfalls eine gefärbte Samenschale, sind in   den-Württemberg deshalb im Jahr 2020 erst-
                                   ihrer  Form  aber  rundlich. Der  kabuli-Typ   mals Versuche mit Kichererbsen angelegt um
                                   hingegen hat helle cremefarbene Samen. Die-  Landwirten Hinweise für den Anbau bereit-
                                   ser Typ ist hauptsächlich im Mittelmeerraum   stellen zu können.
                                   gefragt und auch in Deutschland im Handel.





















          Bild 1: Desi-Typ mit schwarzer Samenschale   Bild 2: Erbsenförmiger gulabi Typ (Foto: C.   Bild 3: Hellfarbiger kabuli-Typ (Foto: C. Blessing,
          (Foto: C. Blessing, LTZ)           Blessing, LTZ)                      LTZ)



          44                                                                                       Landinfo 1/2021
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49