Page 52 - Handlungsleitfaden_Schafbeweidung_18-10-02.indd
P. 52

Problemstellungen und Lösungsansätze





          Fallbeispiel 6:




                                              Möglichkeiten für Pferchäcker

          Ausgangslage       •   Allgemein schlechte Pferchsituation (Mangelware)
                             •   Wenn auf Äckern entlang eines (schmalen) Triebwegs die Frucht hoch steht, ist das Risiko groß,
                                 Schäden an den Kulturen anzurichten
                                 => eigentlicher Pferch nicht ansteuerbar
                                 => Ausweichpferch sinnvoll
                             •   z.T. lange Triebwege zwischen Weide und Pferch
                                 => Zweiter Pferch (als Rastplatz) notwendig

          Ziel               •   Hilfreich für Schäfereibetrieb, wenn feste Äcker zur Pferchnutzung vorhanden sind
                             •   Zusätzliche Pferchoptionen erschließen, z.B. als Rastplätze auf langen Triebwegen


          Massnahme          •   LPR-Verträge mit Landwirtschaftsbetrieben, welche ihre Äcker als Pferche bereitstellen
                             •   Suche nach Pferchmöglichkeiten auf den Wald ausdehnen, soweit geeignete Lage zum Schäfereire-
                                 vier (Punkt 3)

          Kooperations-      •   Besitzer bzw. Besitzerinnen landwirtschaftlich nutzbarer Flächen (i.d.R. Landwirtschaftsbetriebe)
          partner            •   Revierleitung, Forstamt (Punkt 3)


                             1.  Extensive Ackernutzung mit zeitgleicher Bedingung zur Pferchnutzung (festschreiben in einem
          Umsetzung /            schriftlichen Pachtvertrag) => einfachster Weg
          Förderung              •   Feste Zeiträume zum Pferchen, verschieden je nach Nutzung und Landwirt
                                 •   Jeweils Einzelfall-Betrachtung: Wie ist der Boden beschaffen? Was wird angebaut?
                             2.  Situation „Sehr gute Böden“: Heide unten, Acker: oben (bspw. kartoffelfähige Böden)
                                 •   Ernteausfall aufgrund Ackernutzung als Pferch wird entschädigt
                                 •   Kalkulation ULB („Anfrage auf Amtshilfe“): Ermittlung von Deckungsbeitrag der mittleren Frucht-
                                     folge, Ermittlung der entstehenden Einbußen, wenn Acker als Pferch bereitgestellt wird
                                 •   Ausgleich: LPR Teil-B
                                 •   Jährliche Vertragsverlängerung => riskant, da Landwirtschaftsbetrieb jedes Jahr neu überlegen
                                     kann, ob er seinen Acker zur Verfügung stellt
                                 •   jedoch die einzige Möglichkeit, noch an Pferchäcker heranzukommen
                                 •   Problem: Landwirtschaftsbetriebe sind teilweise überhaupt nicht mehr dazu bereit, Flächen
                                     bereit zu stellen bzw. wollen sich nicht binden
                             3.  Falls im Offenland keine zusätzlichen Pferchflächen realisierbar sind oder nur zu überzogenen
                                 Kosten:
                                 •   beim Forst angefragen, ob Fläche im Wald vorhanden ist (guten Kontakt zu Förstern halten
                                     bzw. aufbauen)
                                 •   Forstwiese: Als Rastplätze auf längeren Trieben zwischen Weide und Pferch könnten kleine
                                     Wiesen in Wäldern/ Forsten geeignet werden
                                 •   beim Treiben und Pferchen im Wald können die Schafe keine Schäden an Ackerkulturen an-
                                     richten
                                 •   Waldpferch: Das Pferchen im Wald ist nach dem Landeswaldgesetz grundsätzlich nicht erlaubt.
                                 •   Dennoch bei Forstverwaltung anfragen, ob eine Möglichkeit besteht => in Einzelfällen möglich


          Ablaufschema für   1.  Welche Bewirtschafter sind in der Gegend?“
          LEV                    => Bewirtschafterdaten für die potenziellen Acker- / Grünlandflächen müssen vorhanden sein
                             2.  Geeignete Fläche/n suchen
                                 => Landwirtschaftsbetrieb kontaktieren
                             3.  Landwirtschaftsbetrieb überzeugen, die Fläche bereit zu stellen und für Bereitstellung einen finanzi-
                                 ellen Ausgleich zu bekommen
                             4.  LPR-Vertrag abschließen





          52
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57