Navigation überspringen

Fachschule für Landwirtschaft Biberach

Schulgebäude der Fachschule Biberach

Precision Farming 

Im Februar 2022 startete die Durchführung des Projekts Precision Farming, welche landesweit angeboten werden soll. Hierfür waren drei online-Termine festgelegt. Im Mai findet abschließend dazu ein Praxistag statt. Im Rahmen der Online-Veranstaltungen wurden die Themen Precision Farming und Lenksysteme, Precision Farming und N-Sensor, sowie Precision Farming – Praktiker berichten behandelt: 

15.02.2022, 13:00 Uhr – Precision Farming und Lenksysteme 
In dieser Auftaktveranstaltung wurde Grundlagenwissen zu Precision Farming und Lenksystemen vermittelt sowie die technischen Möglichkeiten und Grenzen in der landwirtschaftlichen Praxis erläutert. Referent: Christian Hangstörfer, Ackerguide

22.02.2022, 13:00 Uhr – Precision Farming und N-Sensor
Die Teilnehmenden haben einen Einblick in verschiedene Anwendungen des Precision Farming erhalten. In einem zweiten Teil wurde das Verfahren der schlageinheitlichen Düngung mit den Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Düngung gegenübergestellt. Der Fokus lag dabei auf dem N-Sensor. Referent: Thomas Zausinger BayWa München

08.03.2022, 13:00 Uhr – Precision Farming, Praktiker berichten 
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit präsentieren zwei Landwirte ihre technische Ausstattung und erklären anhand der gesammelten Erfahrungen die Vorzüge und Problemstellungen bei der täglichen Arbeit. 

Praxistag im Mai – Precision Farming in der Praxisanwendung 
Auf den Theorieteil aufbauend werden an mehreren Stationen Geräte im Praxiseinsatz vorgestellt und, soweit möglich, von den Teilnehmenden bedient. Die Teilnehmenden können so den Nutzen der Technik anschaulich erleben und erste praktische Erfahrungen sammeln. 

 

Zukunft der Biogaserzeugung

Diese Lerneinheit fand an zwei Terminen im Juni 2021 statt und wurde landesweit angeboten. Es wurden folgende Themenpunkte behandelt:

Grundlage zum Stromhandel (Herr Luib, ehemals ULB Biberach)
Vermarktungsoptionen im bestehenden EEG (Herr Luib)
Rechtliche Grundlagen zur Teilnahme am EEG 2021 (Herr Luib)
Ökonomische Betrachtung der Teilnahme am EEG 2021 (Herr Messner, LAZBW Aulendorf)
Zukünftige Nutzungsalternativen einer Biogasanlage (H. Öchsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Uni Hohenheim)


Precision Livestock Farming

Dieses Projekt wurde von Oktober bis Dezember 2021 an 5 Terminen durchgeführt und ist vorerst abgeschlossen. Es wurden folgende Themenpunkte behandelt:

Praxistag
Diskussion mit drei Betriebsleitern über deren Herdenmanagement sowie den bisherigen Erfahrungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung im Milchviehbetrieb.

Nachlese
Im Rahmen des Fachschulunterrichts wurden die drei besichtigten Betriebe nachbesprochen. In einer Gruppenarbeit haben die Studierenden mittels SWOT-Analyse die für sie wichtigsten Erkenntnisse zum Thema aufbereitet und im Plenum diskutiert.

Digitalisierung in der Herde des LAZBW
Im Rahmen des Fachschulunterrichts wurden von einer LAZBW Mitarbeiterin einige Tools vorgestellt mit denen in der dortigen Herde gearbeitet wird. Erfahrungen und Praxistauglichkeit wurden diskutiert.

Wie funktionieren vollautomatisierte Betriebe?
Im Rahmen des Fachschulunterrichts haben die Studierenden von einem Mitarbeiter der Firma LELY Eindrücke erhalten, welche Arbeiten in Milchviehbetrieben bereits vollautomatisiert und damit autonom erledigt werden können.

Herdenüberwachung in 5, 10, 15 Jahren? - Was ist Big Data und was kann es
In den Fachschulunterricht wurde ein Experte zu diesem Thema online zugeschaltet. Die Studierenden haben einen Überblick erhalten wie zukünftig Herdenmanagement funktioniert, bzw. funktionieren kann. Diese Einheit wurde klassenübergreifend angeboten und gemeinsam diskutiert.


Teilprojekt 3:  Hauswirtschaft, Unterrichts-Modul Betriebshygiene

Dieses Projekt wurde in 2021 durchgeführt und ist vorerst abgeschlossen. Ziel des Projektes war die Vermittlung von Fachkenntnissen zur Planung, Implementierung und Weiterentwicklung eines Hygienemanagements für hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Produkte. 

Modul 1: Grundlagen der Lebensmittel-Hygiene
Modul 2: Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts 
Modul 3: Hygienemanagement in der Hauswirtschaft
Modul 4: Eigenkontrollen und HACCP

Die Durchführung des Projekts war in Präsens- und Onlinephasen sowie zusätzlichen Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle geplant. Durch die Lockdown-Phase aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Modul Betriebshygiene auf einen reinen Online-Unterricht umgestellt und durchgeführt.


Teilprojekt 4:  Hauswirtschaft, Unterrichts-Modul EKK – Erfolgreiche Start-ups gründen!

Dieses Projekt wurde in 2021 durchgeführt und ist vorerst abgeschlossen. Mit dem Unterrichts-Modul Erfolgreiche Start-ups gründen! sollen die Studierenden angeregt werden, neue Betriebszweige aufzubauen und erfolgreich zu führen. Zukunftslösungen im Bereich der Diversifizierung sind besonders in den Bereichen hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Dienstleistungen im Versorgungs- und Betreuungsbereich, sowie im Freizeit und Erholungsbereich und in der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude gesucht. Um ein innovatives Startup zu gründen, sind die Ideenfindung, fachspezifische Kenntnisse, wirtschaftliches Know-how und der kompetente Umgang mit den sozialen Medien wichtige Schlüsselqualifikationen. Die Qualifizierung soll dazu beitragen, Führungskompetenzen zu entwickeln und den Umgang mit Kundschaft und Mitarbeitenden zu schulen.

Modul 1: Einführung – Voraussetzungen und Ausgangssituation
Modul 2: Planung und Marktanalyse
Modul 3: Methoden zur Analyse
Modul 4: Unternehmenskonzeption
Exkurs: Förderprogramme
Exkursionen (Praxis-Beispiele)

Die Durchführung des Projekts fand in Präsens- und Onlinephasen sowie Selbstlernphasen über die Lernplattform Moodle statt. Zur Notengebung wurde die Ausarbeitung von schriftlichen Arbeitsaufträgen in den Selbstlernphasen, sowie eine Klassenarbeit herangezogen. 

Zurück zum Hauptmenü

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung