Navigation überspringen
Bildungs- und Beratungswoche Tierwohl vom 20.-24.11.2023

Bildungs- und Beratungswoche Tierwohl

Schwankende Preise, unkalkulierbare Kosten, kritische Blicke aus der Öffentlichkeit und politische Entscheidungen stellen tierhaltende Betriebe weiterhin vor große Herausforderungen. Tierwohl ist in aller Munde. Gerade in turbulenten Zeiten sind Austausch, Diskussion und aktiver Wissenstransfer wichtiger denn je, um zukunftsfähige Perspektiven zu finden und mit den Entwicklungen Schritt halten zu können.

Zur Bildungs- und Beratungswoche Tierwohl wurden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung eingeladen, um aktuelle Themen zu beleuchten und mit Ihnen zusammen zu diskutieren.

Gemäß dem Leitthema der Woche wurde dieses Jahr das vom BMEL geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl als Kooperationspartner mit ins Boot geholt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.

Anmeldung

Der Anmeldezeitraum ist leider abgelaufen.



Veranstaltungsformat

Die Teilnahme an der Bildungs– und Beratungswoche ist kostenfrei.

Veranstaltungsformat

Die Veranstaltungen werden via Webex durchgeführt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Anmeldung den Zugangslink wenige Tage vor Veranstaltung.

Flyer

Bildungs- und Beratungswoche Tierwohl   als PDF Download


Veranstaltungstag
Schwerpunkt

Montag, 20.11.2023 Uhr

Digital via Webex

Tierwohl Schwein
Dienstag, 21.11.2023 Uhr
Digital via Webex
Tierwohl Rind
Mittwoch, 22.11.2023 Uhr
Digital via Webex
Tierwohl Geflügel
Donnerstag, 23.11.2023 Uhr
Digital via Webex
Markt und Ökonomik Tag - Marktchancen für Tierwohl erkennen und nutzen

Freitag, 24.11.2023 Uhr

Digital via Webex

Tierwohl und Tierhaltung bei Schafen und Ziegen

Tagesprogramme / Downloads

Wählen Sie den gewünschten Tag aus der aufklappbaren Liste aus, um das jeweilige Programm und die verfügbaren Downloads angezeigt zu bekommen.

Schwerpunktthema Tierwohl Schwein

Bildquelle: Susanne Mezger / LEL

Die Unterlagen der Veranstaltung werden aktuell zusammengestellt.
Wir senden diese im Laufe der nächsten Woche den Teilnehmenden per Mail zu.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Josefine Scheinert (josefine.scheinert@lsz.bwl.de, 07930 9928-145).







Programm 

Uhrzeit Thema

Referentinnen/ Referenten

09.00 – 09.15 Uhr

Begrüßung und Vorstellung des Netzwerk Fokus Tierwohl

Dr. Hans Ableiter, MLR

Josefine Scheinert, LSZ Boxberg

Fokus Deckzentrum
09.15 – 09.30 Uhr Impulsvortrag zum aktuellen Stand
Benjamin Unangst, LSZ Boxberg 
09.30 – 10.15 Uhr Planung und Bau eines Deckzentrums
Praktikerbericht
10.15 – 10.30 Uhr Zeit für Fragen
Fokus freie Abferkelung
10.30 – 10.45 Uhr Impulsvortrag zum aktuellen Stand
Benjamin Unangst, LSZ Boxberg 
10.45 – 11.15 Uhr Entwicklungsperspektiven in der Schweinehaltung und Ausblick Schweinezucht - Ergebnisse des Projekts ZSH2V
Barbara Keßler, LSZ Boxberg
11.15 – 11.45 Uhr Zuchtarbeit und freie Abferkelung aus Sicht eines ZSH2V-Projektbetriebes  Praktikerbericht
11.45 – 12.00 Uhr Zeit für Fragen
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause


Fokus Kupierverzicht und Tiergesundheit
13.00 – 13.30 Uhr Praktikerbericht zum Einstieg in den Kupierverzicht Martin Stodal, Creglingen-Freudenbach
13.30 – 13.45 Uhr Zeit für Fragen
13.45 – 14.30 Uhr

- Sensibilisierung auf SINS, um Tierwohl beim Schwein zu stärken

- Ableitung geeigneter Gegenmaßnahmen

Dr. Dr. habil Gerald Reiner, JLU Gießen,

Klinik für Schweine 

14.30 – 14.45 Uhr

Zeit für Fragen


14.45 – 15.30 Uhr

- Tiersignale erkennen und verstehen

- FitForPigs App, Entzündungsgeschehen frühzeitig erkennen

Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe-Franken
15.30 – 16.00 Uhr

Zeit für Fragen und Abschlussdiskussion


Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung