Schwerpunktthema Tierwohl Schwein
Die Unterlagen der Veranstaltung werden aktuell zusammengestellt.
Wir senden diese im Laufe der nächsten Woche den Teilnehmenden per Mail zu.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Josefine Scheinert (josefine.scheinert@lsz.bwl.de, 07930 9928-145).
Programm | ||
---|---|---|
Uhrzeit | Thema |
Referentinnen/ Referenten |
09.00 – 09.15 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung des Netzwerk Fokus Tierwohl |
Dr. Hans Ableiter, MLR Josefine Scheinert, LSZ Boxberg |
Fokus Deckzentrum | ||
09.15 – 09.30 Uhr | Impulsvortrag zum aktuellen Stand |
Benjamin Unangst, LSZ Boxberg |
09.30 – 10.15 Uhr | Planung und Bau eines Deckzentrums |
Praktikerbericht |
10.15 – 10.30 Uhr | Zeit für Fragen | |
Fokus freie Abferkelung | ||
10.30 – 10.45 Uhr | Impulsvortrag zum aktuellen Stand |
Benjamin Unangst, LSZ Boxberg |
10.45 – 11.15 Uhr | Entwicklungsperspektiven in der Schweinehaltung und Ausblick
Schweinezucht - Ergebnisse des Projekts ZSH2V |
Barbara Keßler, LSZ Boxberg |
11.15 – 11.45 Uhr | Zuchtarbeit und freie Abferkelung aus Sicht eines ZSH2V-Projektbetriebes | Praktikerbericht |
11.45 – 12.00 Uhr | Zeit für Fragen | |
12.00 – 13.00 Uhr | Mittagspause |
|
Fokus Kupierverzicht und Tiergesundheit | ||
13.00 – 13.30 Uhr | Praktikerbericht zum Einstieg in den Kupierverzicht | Martin Stodal, Creglingen-Freudenbach |
13.30 – 13.45 Uhr | Zeit für Fragen | |
13.45 – 14.30 Uhr |
- Sensibilisierung auf SINS, um Tierwohl beim Schwein zu stärken - Ableitung geeigneter Gegenmaßnahmen |
Dr. Dr. habil Gerald Reiner, JLU Gießen, Klinik für Schweine |
14.30 – 14.45 Uhr |
Zeit für Fragen |
|
14.45 – 15.30 Uhr |
- Tiersignale erkennen und verstehen - FitForPigs App, Entzündungsgeschehen frühzeitig erkennen |
Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe-Franken |
15.30 – 16.00 Uhr |
Zeit für Fragen und Abschlussdiskussion |