Navigation überspringen

Jahresinhalte Landinfo 2012

Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
anke.gulz@lel.bwl.de  oder telefonisch 07171/917-437


 Schwerpunktthema Landwirtschaftsamt Karlsruhe in Bruchsal

Das Landwirtschaftsamt in Bruchsal

Dr. Ulrich Kraft

H1/2012

S. 5

ULB

Zwischenfruchtprojekt – Die Mischung macht´s

Dr. Ulrich Kraft

H1/2012

S. 8

ULB

Versuch macht klug

Dr. Ulrich Kraft

H1/2012

S. 9

ULB

Die außerlandwirtschaftlichen Vorzüge des Dienstbezirks- ein Alptraum für die Agrarstrukturberater

Dr. Klaus Knögel

H1/2012

S. 10

ULB

Die Sonderkulturgruppe – eine landesweit einmalige Konzentration von Spezialisten

Arno Fried

H1/2012

S. 12

ULB

Übergebietliche Weinbauberatung für 1500 Betriebe

Tim Ochßner

H1/2012

S. 13

ULB

Beratung Diversifizierung

Sandra Schüßler

H1/2012

S. 15

ULB

Übergebietliche Pflanzenschutzberatung im Obstbau

Arno Fried, Elfie Schell

H1/2012

S. 14

ULB

Gemüsebau – ein Schwerpunkt in der Rheinebene

Angela Schwetje-Elsemann

H1/2012

S. 16

ULB

Übergebietliche Obstbauberatung

Wolfgang Bauer, Ute Ellwein

H1/2012

S. 17

ULB

Technikberatung im Gartenbau hilft Energiebedarf senken

Katja Wenkert

H1/2012

S. 19

ULB

Übergebietliche Zierpflanzenbauberatung

Gerhard Sorg

H1/2012

S. 21

ULB

Übergebietliche Spargelbauberatung

Isabella Kokula

H1/ 2012

S. 21

ULB

Abteilung Hauswirtschaft und Ernährungszentrum

Renate Pabst

H1/2012

S. 23

ULB

 Schwerpunktthema Ökologischer Landbau

5. Wintertagung Ökologischer Landbau BW Alte Rassen – Neue Perspektiven?

Programm

H2/2012

S. 5

Ext

Züchterische Werkzeuge für die Erhaltung und Weiterentwicklung alter Rassen

Sonja Hartwig, Prof. Dr. Jörn Bennewitz,

Universität Hohenheim

H2/2012

S. 6

Ext

Wuchern mit den Talenten alter Rinderrassen : Möglichkeiten und Grenzen

Dr. Franz Maus

H2/2012

S. 8

ULB

Alte Rassen in Wert setzen! Erhaltungsstrategien am Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Landschweins

Rudolf Bühler,

Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein

H2/2012

S. 11

Ext

Klein aber oho – Ziegen im Aufwind

Dr. Pera Herold, Ziegenzuchtverband

Andreas Kern, Bioland-Beratung

H2/2012

S. 13

Ext

Er(Haltung) und Nutzung alter Haustierrassen – Praktiker stellen ihre Erfahrungen vor

Katharina Cypzirsch

H2/2012

S. 16

LEL

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Uwe Eilers

H2/2012

S. 18

LAZBW

Kälberaufzucht mit Heu und Grascobs bei 12 Wochen Tränkezeit

Dr. Caroline van Ackeren

H 2/2012

S. 19

LAZBW

Landessortenversuche mit Wintergetreide unter ökologischen Anbaubedingungen

Gabi Schwittek

H 2/2012

S. 19

LTZ

Prüfung von Sauerkirschensorten unter ökologischen Anbaubedingungen an der LVWO Weinsberg

Barbara Pfeiffer

H 2/2012

S. 20

LVWO

Verfahren zur biologischen Bekämpfung der Essigfäule im ökologischen Weinbau

Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer

H 2/2012

S. 21

WBI

Linsenversuche im Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim

Dr. Sabine Gruber

H 2/2012

S. 21

Ext

Screening von Soja-Genotypen für den anbau in klimatisch ungünstigen Lagen

 Dr. Sabine Gruber

H 2/2012

S. 22

Ext

Geeignete Tomatensorten im ökologischen Anbau

Rita Schäfer

H 2/2012

S. 22

LVG

Bio-Zierpflanzen, Biokräuter, Nachhaltiger Gartenbau – So geht das

Rober t Koch

H 2/2012

S. 23

LVG

 Schwerpunktthema Landwirtschaftlicher Hochschultag 2012
Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft

Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – Pflanzenschutz und ökologischer Landbau

Prof. Dr. Claus Zebitz

H3/2012

S. 7

Ext

Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – Tierhaltung

Prof. Dr. Thomas Jungbluth

H3/2012

S. 11

Ext

Zukünftige Entwicklungen von Farm-Systemen

Prof. Dr. Joachim Sauerborn

H3/2012

S. 14

Ext

Globale Entwicklungen bezüglich der gesellschaftlichen Akzeptanz moderner Landwirtschaft

Prof. Dr. Regina Birner

H3/2012

S. 29

Ext

Wie sieht der Verbraucher die Arbeitsweisen moderner Landwirtschaft – aus

Caroline Seemann

H3/2012

S. 28

ALH

Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Sicht des Berufstandes

Klaus Mugele

H3/2012

S. 31

Ext

Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Sicht der Verbraucher

Dr. Eckhard Benner

H3/2012

S. 33

Ext

Gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft – aus der Perspektive der Kirche

Dr. Clemens Dirscherl

H3/2012

S. 37

Ext

 Schwerpunktthema Gartenbau

Wissenstransfer im Gartenbau

Christoph Hintze

H 4/2012

S. 5

LVG

Trends, Strategien und Zukunftsperspektiven im Gartenbaus

Birte Krüttgen, Frank Hemrich

H 4/2012

S. 8

LVG

Dem Ziel der Wasserrahmenrichtline ein Stück näher kommen

Tim Große Lengrich, Dr. Karin Rather

H 4/2012

S. 11

LTZ

Die Lernplattform unterstützt den Informationsaustausch von Bio-Zierpflanzengärtnern

Robert Koch,

Holger Strunk

H 4/2012

S. 13

LVG

Spannende Einblicke in nützliche Apps und aktuelle Sortentrends

Ute Ruttensperger, Rainer Koch, Barbara Degen, Robert Koch

H 4/2012

S. 15

LVG

Die Welt der Düfte

Ute Ruttensperger

H 4/2012

S. 19

LVG

Alternative Herbstkulturen im geschützten ökologischen Anbau

Heike Sauer

H 4/2012

S. 19

LVG

Spürnase entlarvt asiatische Schädlinge

Hermann Meier

H 4/2012

S. 23

RP

 Schwerpunktthema Digitalisierung in der Landwirtschaft

IT_Einsatz in der Landwirtschaft – ein Überblick

Hansjörg Sattler

H 5/2012

S. 5

LEL

Precision Farming – Ackerbau mit Satelliten und Sensoren

Jürgen Ott

H 5/2012

S.7

LTZ

Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming

Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

H 5/2012

S. 11

Ext

Ressourcenschonende Präzisionsbewässerung mit Hilfe von GPS, Sensoren und klimatischen Wasserbilanzmodellen

Dr. Andreas Butz

H 5/2012

S. 15

LTZ

FIONA und GISELa – Zeugen des digitalen Zeitalters in den Amtsstuben der Agrarverwaltung heute

Christian Bäger,

Wolfram Bläsi

H 5/2012

S. 19

MLR

gruenland-online©- ein interaktives Beratungsmodul für Praktiker

Prof. Dr. Marin Elsäßer

 

H 5/2012

S.21

LAZBW

Digitale Informationen – Aktuell für den Rebschutz in Baden-Württemberg

Gottfried Bleyer, Max Krause

H5/2012

S. 23

WBI

 Mitten im Leben

Ernährungsinformation 2012

 

 

 

 

Ernährungsinformation Walnussöl

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H1/2012

S. 26

ULB

Rezept Salat mit Walnüssen und Hüttenkäse

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H1/2012

S. 26

ULB

Ernährungsinformation Grünspargel

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H2/2012

S. 24

ULB

Rezept Frischkäsecreme mit gebratenem grünen Spargel

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H2/2012

S. 24

ULB

Ernährungsinformation Hokkaidokürbis

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H4/2012

S. 24

ULB

Rezept Kürbisauflauf provencale

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H4/2012

S. 24

ULB

Ernährungsinformation Entenfleisch

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H5/2012

S. 26

ULB

Rezept Gebratene Honigente

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar

H5/2012

S. 26

ULB

 Ländlicher Raum

Gestaltung und Inhalte einer Stellungnahme zu Bauvorhaben

Dr. Josef Festl

H2/2012

S. 29

ULB

Neues zur Aufforstung

Richard Müller,

Alexander Möndel

H2/2012

S. 30

LEL

20 Jahre Agrarumweltmaßnahmen in Baden-Württemberg

Alexander Möndel, Richard Müller

H5/2012

S. 28

LEL

 Betrieb und Markt

Entwicklung der Nährstoffversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden Baden-Württembergs

Dr. Walter Übelhör, Heiner Hartwig

H1/2012

S. 30

LTZ

Phosphorklassen im Wandel der Zeit

Übelhör, Hartwig

H1/2012

S. 33

LTZ

Ein Autobus voll Büre – Lehrfahrt ins Elsass

Klaus Weber

H1/2012

S. 36

ULB

Beratung Diversifizierung

Sandra Schüßler

H1/2012

S. 15

ULB

Gas aus Gras – welche Grünlandaufwüchse eignen sich für die Biogaserzeugung?

Jörg Messner,

Prof. Dr. Martin Elsäßer

H 4/2012

S. 28

LAZBW

Mit Bio in die Zukunft – Welche Forschung brauchen wir?

Katharina Cypzirsch

H5/2012

S. 30

LEL

Chancen nutzen – moderne Vermarktungsinstrumente erfolgreich einsetzen

Werner Schmid

H5/212

S. 33

LEL

 Tierproduktion

12. Ludwigsburger Pferdetag

Sabine Henze

H1/2012

S. 39

RP

Gemeinsame Dienstbesprechung der Tierhaltungsberater

Sabine Henze

H1/2012

S. 41

RP

Züchterische Werkzeuge für die Erhaltung und Weiterentwicklung alter Rassen

Sonja Hartwig, Prof. Dr. Jörn Bennewitz,

Universität Hohenheim

H2/2012

S. 6

Ext

Wuchern mit den Talenten alter Rinderrassen : Möglichkeiten und Grenzen

Dr. Franz Maus

H2/2012

S. 8

ULB

Alte Rassen in Wert setzen! Erhaltungsstrategien am Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Landschweins

Rudolf Bühler,

Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein

H2/2012

S. 11

Ext

Klein aber oho – Ziegen im Aufwind

Dr. Pera Herold, Ziegenzuchtverband

Andreas Kern, Bioland-Beratung

H2/2012

S. 13

Ext

Er(Haltung) und Nutzung alter Haustierrassen – Praktiker stellen ihre Erfahrungen vor Katharina Cypzirsch

H2/2012

S. 16

LEL

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung Uwe Eilers

H2/2012

S. 18 LAZBW
Kälberaufzucht mit Heu und Grascobs bei 12 Wochen Tränkezeit Dr. Caroline van Ackeren H 2/2012 S. 19 LAZBW

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Dr. Thomas Jilg

H 4/2012

S. 42

LAZBW

NEULAND steigt in die Hähnchenmast ein

Clément Oberndörfer

H 4/2012

S. 46

Ext

Vorbild Schweiz? – Schweinehaltung in unserem Nachbarland

Bernhard Glöckler et al.

H5/2012

S. 47

LSZ

 

Pflanzenproduktion

Kräuter und Paragraphen in Harmonie? Wintertagung des Netzwerks Kräuter BW e.V.

Tanja Paeslack, Dr. Sabine Zikeli, Michael Straub H1/2012 S. 37 Ext

Zwischenfruchtprojekt – Die Mischung macht´s

Dr. Ulrich Kraft H1/2012 S. 8 ULB

Einsatz des Modells „Erosion-3D“ für die Landwirtschaft und für den Schutz von Umwelt und Infrastruktur

Dr. Erich Unterseher, Heiner Hartwig et a H1/2012 S.32 LTZ

Landessortenversuche mit Wintergetreide unter ökologischen Anbaubedingungen

Gabi Schwittek H2/2012 S. 19 LTZ

Linsenversuche im Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim

Dr. Sabine Gruber H 2/2012 S. 21 Ext

Screening von Soja-Genotypen für den anbau in klimatisch ungünstigen Lagen

Dr. Sabine Gruber H 2/2012 S. 22 Ext

Konservierende Bodenbearbeitung – eine mögliche Anpassung an den Klimawandel

Dr. Holger Flaig,

Jutta Schickler

H4/2012 S.35 LTZ

Sommertreffen der Vereine Netzwerk Kräuter und Hortus officinarum: Heilpflanzen-Exkursion zu den blühenden Arnikawiesen der Vogesen

Tanja Paeslack

H4/2012 S. 40 Ext

Effiziente und umweltgerechte N-Düngung von Getreide – Innovationen, Chancen und Strategien

Marcus Köhler

H5/2012 S. 41 LEL

Floristische Auswirkungen von Gülle-Düngung auf FFH-Mähwiesen

Melanie Seither

H5/2012 S. 42 LAZBW

 Gartenbau und Sonderkulturen

Die Sonderkulturgruppe – eine landesweit einmalige Konzentration von Spezialisten

Arno Fried

H1/2012

S. 12

ULB

Übergebietliche Weinbauberatung für 1500 Betriebe

Tim Ochßner

H1/2012

S. 13

ULB
Übergebietliche Pflanzenschutzberatung im Obstbau

Arno Fried, Elfie Schell

H1/2012

S. 14

ULB
Übergebietliche Obstbauberatung

Wolfgang Bauer, Ute Ellwein

H1/2012

S.17

ULB
Übergebietliche Zierpflanzenbauberatung

Gerhard Sorg

H1/2012

S. 21

ULB
Übergebietliche Spargelbauberatung

Isabella Kokula

H1/ 2012

S. 21

ULB
Gemüsebau – ein Schwerpunkt in der Rheinebene

Angela Schwetje-Elsemann

H1/2012

S.15 ULB
Technikberatung im Gartenbau hilft Energiebedarf senken

Katja Wenkert

H1/2012

S.19 ULB
Prüfung von Sauerkirschensorten unter ökologischen Anbaubedingungen an der LVWO Weinsberg

Barbara Pfeiffer

H2/2012 S. 20 LVWO
Verfahren zur biologischen Bekämpfung der Essigfäule im ökologischen Weinbau

Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer

H2/2012 S. 21 WBI
Geeignete Tomatensorten im ökologischen Anbau

Rita Schäfer

H2/2012 S. 22 LVG
Bio-Zierpflanzen, Biokräuter, Nachhaltiger Gartenbau – So geht das

Robert Koch

H2/2012 S. 23 LVG

Wissenstransfer im Gartenbau

Christoph Hintze

H4/2012

S. 5

LVG

Trends, Strategien und Zukunftsperspektiven im Gartenbaus

Birte Krüttgen, Frank Hemrich

H4/2012

S. 8

LVG

Dem Ziel der Wasserrahmenrichtline ein Stück näher kommen

Tim Große Lengrich, Dr. Karin Rather

H4/2012

S. 11

LTZ

Die Lernplattform unterstützt den Informationsaustausch von Bio-Zierpflanzengärtnern

Robert Koch,

Holger Strunk

H 4/2012

S. 13

LVG

Spannende Einblicke in nützliche Apps und aktuelle Sortentrends

Ute Ruttensperger, Rainer Koch, Barbara Degen, Robert Koch

H 4/2012

S. 15

LVG

Die Welt der Düfte

Ute Ruttensperger

H 4/2012

S. 19

LVG

Alternative Herbstkulturen im geschützten ökologischen Anbau

Heike Sauer

H 4/2012

S. 19

LVG

Spürnase entlarvt asiatische Schädlinge

Hermann Meier

H 4/2012

S. 23

RP

Wissenstransfer im Gartenbau

Christoph Hintze

H 4/2012

S. 5

LVG
Trends, Strategien und Zukunftsperspektiven im Gartenbaus Birte Krüttgen, Frank Hemrich H 4/2012 S. 11 LVG
Dem Ziel der Wasserrahmenrichtline ein Stück näher kommen Tim Große Lengrich, Dr. Karin Rather H 4/2012 S. 13 LTZ
Die Lernplattform unterstützt den Informationsaustausch von Bio-Zierpflanzengärtnern

Robert Koch,

Holger Strunk

H 4/2012 S. 15 LVG
Spannende Einblicke in nützliche Apps und aktuelle Sortentrends Ute Ruttensperger, Rainer Koch, Barbara Degen, Robert Koch H 4/2012 S. 19 LVG
Die Welt der Düfte Ute Ruttensperger H 4/2012 S. 19 LVG
Alternative Herbstkulturen im geschützten ökologischen Anbau Heike Sauer H 4/2012 S. 19 LVG
Spürnase entlarvt asiatische Schädlinge Hermann Meier H 4/2012 S. 23 RP

Neues vom Buchsbaumzünsler

Dr. Reinhard Albert, Tilo Lehneis

H5/2012

S. 45

LTZ

 Hauswirtschaft und Ernährung

Was isst die Welt?

Stefanie Böhringer, Prof. Dr. Peter Grimm

H1/2012

S. 42

Ext

Abteilung Hauswirtschaft und Ernährungszentrum

Renate Pabst

H1/2012

S. 23

ULB

Lebensmittel sind mehr wert – gegen Verschwendung und Achtlosigkeit

Martina Ehrentreich

H 2/2012

S. 39

ULB

 Bildung und Beratung

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen

Maria Wiest,

Monika Radke

H1/2012

S. 44

LEL

Englisch als Wahlfach an der ALH Kupferzell

Willi Lackenbauer et al

H 2/2012

S. 43

ALH

Dienststellenerkundung bei Schweizer Landwirtschaftsberatern

Thomas Bidmon

H 2/2012

S. 44

ULB

Ausbildertagung am LAZBW – Milchwirtschaft Wangen

Thomas Willy

H 2/2012

S. 45

LAZBW

Unternehmen Landwirtschaft 2020 – 51. IALB-Jahrestagung 2012

Gisela Enderle

H 4/2012

S.49

LEL

Wer zahlt die Beratung? – Beratungsstrukturen im Wandel

Christina Raith

H 4/2012

S. 51

LEL

Einkommenssicherung und Lebensqualität – eine bewältigbare Herausforderung?

Ulrike Schätzle

H 4/2012

S. 52

ULB

Social Media: „Die Beratung pirscht sich ran!“

Sandra Schüssler

H 4/2012

S. 53

ULB

Stärkung des oststeirischen Berggebietes durch Kooperationen - Fachexkursion

Thomas Bidmon

H 4/2012

S. 53

ULB

Erwerbskombination als Perspektive für den ländlichen Raum in Kärnten - Fachexkursion

Martina Burkhardt

H 4/2012

S. 55

RP

Studienbesuch für Bildungsfachleute in Estland

Willi Lackenbauer

H5/2012

S. 52

ALH

Fachenglisch statt Kauderwelsch

Ute Pauer

H5/2012

S- 55

ULB

 Verwaltung aktuell

100jähriges Jubiläum des Landwirtschaftszentrums Baden-Württemberg  - Milchwirtschaft Wangen

Thomas Willy

H1/2012

S. 48

LAZBW

Logar – Länderübergreifende Organisation für Grundwasserschutz am Rhein

Dr. Margarete Finck

H2 /2012

S. 46

LTZ

Was ist Nachhaltigkeit?

Dr. Josef Haris

H 2/2012

S. 51

Ext

Käse im Mittelpunkt der Fachtagung der LAZBW Milchwirtschaft

Thomas Willy

H 4/2012

S. 56

LAZBW

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2011/2012

Andreas Elliger

H5/2012

S. 56

LAZBW

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung