Page 13 - Landinfo_3_2021
P. 13

4.   Jagdverhalten von heimischen  Raubfi-
           schen
           Doktorarbeit, gefördert durch die Fischereiabgabe BW

           Im Bereich der Freizeitfischerei ist die An-
           gelfischerei ein bedeutender Sektor, der
           lokal die Erträge der Berufsfischer über-
           trifft. Gerade Raubfische sind bei Anglern
           sehr beliebt. Daher stellt sich die Frage,
           welche fischökologischen und fischereibio-
           logischen Auswirkungen durch die Angel-
           fischerei auf diese Arten gegeben sind. In   lungsempfehlungen zum Erhalt der Fisch-  Bild 2: Ein erklärtes Ziel der FFS
           dem Projekt wird untersucht, ob es unter-  fauna dienen, ist Inhalt des Projektes.  ist der Erhalt der heimischen
           schiedliche „Raubfischpersönlichkeiten“                                       Fischbestände, um auch zukünftig
                                                                                         die Nutzung durch z. B. Angler
           gibt und welche angelfischereilichen Effek-  2.   PKD in Baden-Württemberg – Verbrei-  zuzulassen;
           te (z. B. Selektion) auf diese Verhaltensaus-  tung,  Auswirkungen,  Handlungsoptio-  Quelle: FFS Langenargen
           prägungen wirken.                        nen
                                                    gefördert durch die Fischereiabgabe BW
       5.   Die Quagga-Muschel – Reaktionen eini-
           ger heimischer Fischarten auf die Invasi-  Die Forellenkrankheit PKD wird in immer
           on                                       stärkerem Maße in diversen Bächen und
           Masterarbeit an der TU München           Flüssen im ganzen Lande nachgewiesen.
                                                    Ein Artikel dazu ist in der aktuellen Ausga-
           Die Quagga-Muschel, eine aus dem         be der Landinfo zu finden (S. 22).
           Schwarzen Meer stammende Art, breitet
           sich in Europa immer stärker aus. Im Bo-  3.   Der Einfluss  des Klimawandels  auf die
           densee wurde sie erstmals 2016 entdeckt,   Reproduktion  und Futteraufnahme von
           seitdem hat sie sich im gesamten Seee in   Felchen
           hohen Dichten angesiedelt. In den Projekt   gefördert durch die DFG (Deutsche  Forschungsgesell-
           wird untersucht, welche Auswirkungen     schaft)
           diese Invasion auf das Nahrungsnetz der
           Fische besitzt und ob längerfristige Folgen   Die Wassertemperaturen im Bodensee
           zu erwarten sind.                        steigen, getrieben durch den Klimawandel,
                                                    immer weiter. Der Felchen, eine heimische
         Projekte zum Schutz heimischer             Art im Bodensee, hat Vermehrung und
         Fischbestände                              Schlupf aber auf die eigentlich kalten Was-
                                                    sertemperaturen angepasst. Im Projekt
                                                    wird nun der Frage nachgegangen, ob sich
       1.   Folgen  des Klimawandels und  Hand-     durch die steigenden Wassertemperaturen
           lungsempfehlungen für  die  Fischerei  in   die Reproduktion und der Schlupf von den
           Baden-Württemberg                        natürlichen Gegebenheiten entkoppeln
           gefördert durch die Fischereiabgabe BW     und dadurch der Fortbestand der Art ge-
                                                    fährdet ist.
           Die Auswirkungen der Klimakrise auf die
           heimischen Gewässer und ihre Fischfauna   4.   Krebspest in Baden-Württemberg –
           sind bereits deutlich zu spüren und wer-  Nachweis und Eindämmung
           den zukünftig in ihrer Intensität noch wei-  aus Mitteln der LUBW
           ter zunehmen. Neben den Hitze- und
           Trockenextremen im Sommer haben auch     Für die Bewertung des ökologischen Zu-
           die milderen Winter mit höheren Wasser-  stands von Oberflächenwasserkörpern
           temperaturen einen Einfluss auf die Fisch-  durch die Wasserrahmenrichtlinie werden
           fauna. Wie der Klimawandel in Baden-     verschiedene biologische Qualitätskompo-
           Württemberg die Fischfauna und die       nenten herangezogen. Zu diesen zählen
           Gewässerökologie einschränken wird, wel-  unter anderem die Fische. Da für baden-
           che Möglichkeiten zum Gewässerschutz     württembergische Seen bisher kein fisch-
           bestehen und welche langfristigen Hand-  basiertes Monitoring- und Bewertungsver-



     Landinfo 3/2021                                                                                         13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18