Page 30 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 30

Tierhaltung und Tierwohl





                                     Erhaltung durch Nutzen                 Der Ochse braucht Zeit, bis das Fleisch die
                                                                            gewünschte Qualität aufweist. Erst mit einem
                                    Die langfristige Stabilisierung und Sicherung   Schlachtalter von mindestens 30 Monaten bei
                                        einer gefährdeten Nutztierrasse gelingt   Weidehaltung ist das Fleisch schön marmo-
                                           am ehesten durch Schaffung einer   riert und hat die für die Fleischreifung am
                                             wirtschaftlichen  Grundlage.  Bei   Knochen notwendige Fettabdeckung er-
                                              einem Erhaltungszuchtpro-     reicht. Beim Ochsen bleibt das Fleisch auch
                                               gramm ist ein schneller Zucht-  mit einem Schlachtalter von über 30 Monaten
                                                fortschritt nicht möglich, da-  zart. Der Ochse wächst langsamer und ist
                                                 her müssen die Stärken der   deutlich  ruhiger  als  ein  Bulle.  Damit  ist  er
                                                 Rasse erkannt und gefördert   problemlos auf der Weide zu halten. Er kann
                                                 sowie ein Markt dafür gefun-  mit Weidefutter und Heu aufgezogen werden,
                                                den werden.                 da sein Futteranspruch geringer ist als beim
                                                                            Mastbullen. Mit etwas hofeigenem Getreide
                                               Von den Tierhaltern und in al-  in einer kurzen Endmast wird die gewünschte
                                              ter Literatur wurde vielfach die   Marmorierung erreicht.
                                             besondere Qualität des Fleisches
                                          hervorgehoben. Metzger und Köche
                                       bestätigen dies für die heutigen Tiere.   Bei dem Projekt standen folgende Aspekte
                                   Erste Versuche, durch die besondere Fleisch-
          Bild 2: Fleisch vom Limpurger                                       im Interesse der Beteiligten:
          Ochsen ist feinfaserig und zart   qualität für die Züchter einen kleinen wirt-  Geschmack:
          marmoriert; Quelle Züchterverei-  schaftlichen Vorteil zu erlangen, waren nicht   Klarer  Rindfleischgeschmack,  runder,  cremi-
          nigung Limpurger Rind
                                   von Erfolg gekrönt. Mitte der 90er Jahre wur-  ger komplexer Geschmack mit würzig-fruchti-
                                   de Kontakt aufgenommen mit Metzgern. Sie   gen  Noten,  zarte Textur,  buttrig-sahnige  Ge-
                                   kannten die Limpurger und ihre besondere   schmeidigkeit  im  Mund,  milde  Süße  im
                                                                              Abgang. Diese Beschreibung wurde erarbei-
                                   Fleischqualität,  waren aber  nicht  bereit  für   tet  bei  einem Workshop  mit  bekannten  Kö-
                                   entsprechende Qualität einen höheren Preis   chen.
                                   zu bezahlen.
                                                                              Respekt vor dem Tier:
                                   Besser sah es aus bei den Mutterkuhhaltern,   Verwertung des ganzen Tieres, das die Land-
                                                                              wirte  sorgfältig  aufgezogen  haben  und  das
                                   die das Fleisch direkt vermarkteten. Sie konn-  nun  geschlachtet  wurde  -  höchste  Qualität
                                   ten damit bei ihren Kunden punkten, die Be-  beim Fleisch. Alle Teile einschließlich Innerei-
          Züchtervereinigung Limpurger
          Rind e.V.                liebtheit und Nachfrage stieg. Siegfried Krat-  en sind werthaltig zu verwerten – es gibt kei-
                                   zer aus Ellwangen-Erpfental und seine Frau   ne unedlen Teile.
                                   Ursula, eine erfahrene Fleischereifachverkäu-  Regionalität:
                                   ferin, bauten Anfang 1989 eine kleine Lim-  Verbindung  mit  der  Ursprungsregion  -  Pro-
                                   purger Mutterkuhherde mit Direktvermark-   dukt mit sehr hohen Anforderungen aus der
                                   tung auf und hatten rege Nachfrage. Jede   Region – für die Region. Der Erhalt der regio-
                                   Kuh bekam nach dem Kalben noch ein zuge-   nalen  Rasse  und  ihrer  besonderen  Eigen-
                                   kauftes Bullenkalb zum Säugen dazu. Die    schaften  stehen  im Vordergrund.  Die Weide-
                                                                              haltung  verbindet  tiergerechte  Haltung  und
                                   Rinder wurden mit 12-14 Monaten geschlach-  Erhaltung der für die Region typischen Land-
                                   tet, wenn der Rindfleischgeschmack ausge-  schaft in idealer Weise.
                                   prägt  war.  Männliche  Tiere  wurden  mit 18
                                   Monaten als Ochsen vermarktet, da Bullen-
                                   fleisch von den Kunden nicht gefragt war.   Slow Food nahm sich dieses Juwels in unse-
                                                                            rem Lande an. Der Limpurger Weideochse
                                                                            wurde im November 2005 in die Arche des
                                     Projekt Weideochse                     Geschmacks aufgenommen und im April
                                                                            2009 als Slow Food Presidio „Weideochse
                                   Im Sommer 2000 kam Manfred Kurz vom      vom Limpurger Rind“ anerkannt. Darüber
          Weitere Hintergründe und   Gasthof Hirschen in Blaufelden im Namen   hinaus wurde mit Unterstützung des MLRs
          Wissenswertes zum        der Hohenlohe Gesellschaft auf die Züchter-  der Schutz dieses besonderen regionalen Pro-
          Limpurger Rind           vereinigung Limpurger Rind zu und regte die   dukts durch ein EU-Gütezeichen angestrebt.
          http://www.limpurger-rind.  Aufzucht von Limpurger Ochsen in Anleh-  Ein langer und bürokratischer Weg begann
          de/cms/index.            nung an die alte Tradition an. Nach insgesamt   bereits 2004 mit den Vorarbeiten für eine
          php?option=com_          6 Verkostungswettbewerben mit Ochsen ver-  Spezifikation. Im Jahr 2013 wurde der „Wei-
          content&view=frontpage   schiedenen Alters stand das Ergebnis fest:  deochse vom Limpurger Rind“ von der EU-



          30                                                                                       Landinfo 1/2021
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35