Page 33 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 33

Tierhaltung und Tierwohl




























       Abb. 1: Projektlogo MethaKuh; Quelle: LAZBW



                                                Die Messstation besteht aus einer kleinen
       messen. Ziel des Projektes ist es, zusammen   Kraftfutterabrufstation mit geschütztem
       mit Beratungsorganisationen, klimaschützen-  Kopfraum, in dem die Atemluft der Milchkuh
       de Fütterungsempfehlungen abzuleiten.    erfasst wird und von dort in den Kamin ab-
                                                gesaugt wird. Im Kamin befindet sich ein
       Geplant sind Messungen im Milchviehstall   Luftmassenmesser. Außerdem wird im Ka-
       des Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-  min eine Probe der Atemluft entnommen
       Württemberg (LAZBW) in einer Reihe von   und über einen Schlauch in Richtung des
       sieben Fragestellungen. Geprüft wird in die-  Messsensors für Methan geleitet. Das Mes-
       ser Reihe der Einfluss unterschiedlicher   sprinzip beruht auf der ‚Nichtdispersiven In-
       Grobfutterarten (Maissilageanteil, Esparset-  frarotsensorik‘. Eine automatische Tiererken-
       te, …), der Einfluss des Kraftfutters (Anteil,   nung ordnet die Messung der einzelnen Kuh
       Zusammensetzung) und der Einfluss speziel-  zu.
       ler Futterzusätze auf die Methanemission, die
       Futteraufnahme und die Leistungsmerkmale.   Für die Messungen ist es erforderlich, dass
       Darüber hinaus werden auf vier Milchvieh-  sich der Kopf der Kühe für die Dauer von
       betrieben mit unterschiedlichen Fütterungs-  mindestens 3 Minuten im Messraum befin-
       konzepten (Öko, Heumilch, Totale Mischra-  det. Dies wird mit 150 bis 200 g Lockfutter
       tion, Abruffütterung) im Stall und gegebe-  pro Besuch erreicht. Weil der Methanausstoß   Dr. Thomas Jilg
       nenfalls auch auf der Weide Messungen    im Tagesverlauf in Abhängigkeit von der Fut-  LAZBW Aulendorf
       durchgeführt. Da die Methanemission aus   teraufnahme schwankt, werden täglich drei   Tel.: 07525 / 942 - 302
       dem Rinderpansen nur einen Aspekt der    bis vier Besuche pro Kuh an den GreenFee-  thomas.jilg@lazbw.bwl.
       Treibhausgasemissionen abbildet, wird paral-  dern angestrebt. Die Methanmenge pro Kuh   de
       lel dazu die Treibhausgasbilanz der Milch-  und Tag wird  über  einen Algorithmus der
       viehbetriebe berechnet um eine ganzheitliche   Firma C-Lock Inc. (USA) berechnet.
       Betrachtungsweise zu ermöglichen.

                                                  Projekt im Februar gestartet
         Messung der Methanemissionen
                                                Anfang Februar 2021 ist das erste Teilprojekt
       Die Messungen der Methanemissionen wer-  im  Rahmen  des  MethaKuh-Projekts  im
       den mit zwei GREENFEED-Messstationen     Milchviehstall des LAZBW Aulendorf ge-
       der Firma C-Lock Inc. (USA) durchgeführt.   startet. Das  Aulendorfer  Team untersucht   Dr. Elisabeth Gerster
       Ein Gerät kann etwa 20 bis 25 Kühe bedie-  aktuell wie sich ein unterschiedliches Verhält-  LAZBW Aulendorf
       nen. Diese Messtechnik ist inzwischen welt-  nis von Grassilage und Maissilage im Grob-  Tel.: 07525 / 942 - 326
       weit in Forschungseinrichtungen im Einsatz.   futter auf die Methanemission, die Futterauf-  oder -300
       Abbildung 2 zeigt den Aufbau dieses Messin-  nahme und die Leistungsmerkmale der Kühe   elisabeth.gerster@lazbw.
       struments.                               auswirkt.                               bwl.de



       Landinfo 1/2021                                                                                       33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38