
Das Thema „Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel“ und umfassende Informationen über mögliche Anpassungsmaßnahmen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Am Dienstag, 26.07.2022, veranstaltet das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) daher ab 18:00 Uhr ein Farminar zum Thema „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIS)“.
Anmeldeschluss: 25.07.2022
Ein Farminar (Zusammensetzung aus dem engl. Wort „farm“ für „Bauernhof“ und Seminar) ist ein Web-Seminar, das direkt live vom landwirtschaftlichen Betrieb gestreamt wird.
Die Teilnehmenden sind somit virtuell „direkt am Feld“ dabei, während die Betriebsleitung sowie Expertinnen und Experten durch den Betrieb führen und praxisnahe Beispiele gezeigt werden. Mögliche Fragen können die Teilnehmenden über einen Chat stellen, die unmittelbar von den Referierenden vor Ort beantwortet werden.
An der Ebringer Versuchsfläche am Sommerberg wird Ernst Weinmann, kommissarischer Leiter des Referats Resistenz- und Klonenzüchtung am WBI, zur Geschichte, Entstehung, Notwendigkeit und Schwierigkeiten von PIWIS referieren.
Frank Fischer, Außenbetriebsleitung am Staatsweingut Freiburg, wird im Anschluss Erfahrungswerte aus dem Anbau anhand verschiedener Rebsorten am Standort geben.
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach Anmeldeschluss per E-Mail. Für die Teilnahme am Farminar benötigen Sie nur den zugesendeten
Link, ein internetfähiges Endgerät und eine gute Internetverbindung.
Tagungsbeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Zielgruppe:
Alle interessierten Personen insbesondere Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte, Bedienstete der Landwirtschaftsverwaltung
sowie Lehrkräfte und Studierende der landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Veranstalter:
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum Schwäbisch
Gmünd
Aufzeichnung:
Die Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Video der Veranstaltung wird, sofern die Voraussetzungen vorliegen, nach
der Veranstaltung frei zugänglich und im Internet abrufbar sein.
Es werden lediglich die referierenden und moderierenden Personen aufgezeichnet. Name und Chatbeiträge aller Teilnehmenden werden im
Anschluss an die Veranstaltung unkenntlich gemacht.
Anmeldung
Anmeldeschluss:
25.07.2022
Den Einwahl-Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einen Tag vor
der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Teilnahme am Farminar benötigen Sie nur den zugesendeten Link, ein internetfähiges Endgerät und eine gute
Internetverbindung.
Datensicherung:
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der
Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.