Suchfunktion
Verwendung der Flurbilanz
Die Flurbilanz bildet in Baden-Württemberg seit mehr als 30
Jahren eine wichtige kartografische Grundlage der
Landwirtschaftsverwaltung für den Bereich der
Agrarstruktur.
Sie umfasst die Bewertung landwirtschaftlicher Flächen sowohl
hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Böden als auch in
Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung für
landwirtschaftliche Betriebe. Damit leistet die Flurbilanz einen
wesentlichen Beitrag für Stellungnahmen der
Landwirtschaftsverwaltung als Träger öffentlicher
Belange.
Die Flurbilanz bewertet landwirtschaftliche Flächen nach natürlichen und landwirtschaftlichen Gesichtspunkten:
- in ihrer Bedeutung für landwirtschaftliche Betriebe, die Agrarstruktur und die Gesellschaft,
- als Entscheidungsgrundlage für unterschiedliche Planungen und Raumordnungsverfahren,
- zum nachhaltigen Schutz der landwirtschaftlichen Betriebe, der Böden und der Kulturlandschaft.
Die Flurbilanz wird auf digitalen Karten dargestellt
Diese stehen der Landwirtschaftsverwaltung über das Geoinformationssystem "GISELa" zur Verfügung und können als Übersichtskarten über den Infodienst bezogen werden.
Kommunale Stellen und Planungsbüros können Nutzungsrechte an Daten der Flurbilanz erwerben.
Die Flurbilanz dient ...
... den landwirtschaftlichen Fachbehörden
-
- als wichtige Datengrundlage für
Aufgaben im Bereich der Agrarstruktur und der
Landschaftsentwicklung
- als Träger öffentlicher Belange zu Stellungnahmen in Raumordnungsverfahren, in der Bauleitplanung, zur Flurneuordnung oder Schutzgebietsverfahren,
- für hoheitliche Aufgaben (Aufforstung, Pflegepflicht, Grundstücksverkehr),
- zu flächenbezogenen Fachplanungen, z.B. Biotopvernetzungskonzepte, Mindestflurkonzepte, Landnutzungskonzepte, Agrarstrukturplanungen oder NATURA 2000.
- als wichtige Datengrundlage für
Aufgaben im Bereich der Agrarstruktur und der
Landschaftsentwicklung
... den Fachbehörden und Gemeinden
-
- als Entscheidungshilfe bei
Nutzungskonflikten
- zur Reduzierung des Flächenverbrauchs,
- zur Steuerung der Flächennutzung,
- zur Aufstellung des Landschaftsplans und Flächennutzungsplans,
- zur Überwachung der Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht,
- zum Auffinden von Ausgleichsflächen im Rahmen der Eingriffs- und Ausgleichsregelung (BNatSchG).
- als Entscheidungshilfe bei
Nutzungskonflikten
... der Landesentwicklung und der Regionalplanung
-
- zur Erarbeitung des Landschaftsrahmen- und Regionalplans,
- zur Bestimmung der Ziele im Landschaftsrahmenprogramm und Landesentwicklungsplan.
... dem Ressourcen- und Naturschutz
-
- als wichtige Informationsquelle
für die Landschaftspflege sowie für Umweltberichte
- zur Sicherung des Leistungspotentials der Böden,
- zur Schonung hochwertiger, landwirtschaftlich genutzter Flächen,
- zur Bestimmung der Ziele für die Offenhaltung der Landschaft (Mindestflur).
- als wichtige Informationsquelle
für die Landschaftspflege sowie für Umweltberichte
Die über den Kartendienst der LEL bereitgestellten Karten bieten Unterstützung für agrarstrukturelle Fragestellungen
(Eingriff & Ausgleichsregelung, Ökokonto), auch für die Standortssuche oder Alternativenprüfung für Bauen im
Außenbereich.
Der Kartendienst "LEL-Maps" bietet interaktive
Fachkarten im Infodienst mit vielfältigen Verwendungs- und
Auswertemöglichkeiten.