Projektschulen

Die Fachschule für Landwirtschaft befindet sich am Landwirtschaftsamt Biberach. Es werden Ausbildungsmöglichkeiten in den Fachrichtungen Landbau und Hauswirtschaft angeboten. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Fachrichtungen ausgebildet und schließen die Schule mit der Wirtschafterin oder dem Wirtschafter ab. Direkt anschließend besteht die Möglichkeit in einem halben Jahr den Abschluß zur Meisterin oder dem Meister zu erlangen. Seit 2009 wird mit der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung auch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben. Den Meistern steht somit das anschließende Studium an einer Hochschule offen.
Im Rahmen des Projektes wurde in der Fachrichtung Landbau der Blended Learning-Kurs "Güllemanagement" konzepiert und wird, mit
kleineren Anpassungen bereits zum 3. Mal durchgeführt. Der Kurs besteht aus der Bereitstellung digitaler Lerneinheit auf der
Lernplattform Moodle sowie Live-Online-Trainings, die über die Software Edudip zu festen Terminen vermittelt werden. Den Abschluss
bilden ein Praxixversuch zur Gülleausbringung und eine Abschlussarbeit. Die digitalen Lehrneinheiten des Kurses sind mittlerweile auch
für Fachschüler anderer Schulen geöffnet. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Verena Klinger (Projektleitung Blended Learning).
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur Fachschule Biberach.

Die Fachschule für Landwirtschaft in Bruchsal versteht sich als Bildungseinrichtung für die künftigen kompetenten Unternehmerinnen und Unternehmer.
Das Projekt „Blended Learning an Fachschulen für Landwirtschaft“ fügt sich nahtlos in die
Digitalisie-rungsstrategie des Landratsamtes Karlsruhe ein. Für den Einstieg in die Integration digitaler Lernformen in den
Präsenzunterricht wurden Module zu aktuellen Themen im Pflanzenbau (Precision Farming) und zur Diversifizierung landwirtschaftlicher
Unternehmen entwickelt und durchgeführt. Zukünftig können diese Einheiten weiteren Fachschulen im Land zugänglich
gemacht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Verena Klinger (Projektleitung Blended Learning).
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur Fachschule Bruchsal.

Seit 1993 verleiht die Fachschule für Technik Sigmaringen ihren Absolventen und Absolventinnen den Titel "Staatlich geprüfter Techniker" bzw. "Staatlich geprüfte Technikerin", Fachrichtung Landwirtschaft. Sigmaringen war die erste Technikerschule für Landwirte und Landwirtinnen in Baden-Württemberg und hat seitdem über 200 Techniker und Technikerinnen ausgebildet.
Als Techniker bzw. Technikerin können Sie sich in zwei Vollzeitschuljahren vierfach qualifizieren:
- Sie erwerben ein umfangreiches, aktuelles und kompetentes Wissen in der Landwirtschaft und in angrenzenden Fachgebieten, das stark unter dem Aspekt der Unternehmensführung vermittelt wird.
- Sie sammeln viele neue Ideen und erkennen die Chancen, die Ihnen die Landwirtschaft bietet.
- Sie erwerben alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten um auszubilden.
- Sie erlangen die allgemeine Fachhochschulreife, mit der Sie sich auf Wunsch weiter qualifizieren können.
Seit 2018 nutzt die Technikerschule Moodle als Intranet sowie zur digitalen Ergänzung der Unterrichtseinheiten in Präsenz. Im
Projekt Blended Learning wurde der Kurs "KleineWiederkäuer" entwickelt, indem viele unterschiedliche interaktive Elemente kombiniert
sind. Er kann als in sich geschlossener Kurs auch für andere Fachschulen oder Interessengruppen geöffnet werden. Bei Interesse
melden Sie sich bitte bei Verena Klinger (Projektleitung Blended Learning).
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur Technikerschule Sigmaringen.

Die als Königliche Weinbauschule 1868 gegründete Anstalt ist die älteste deutsche Wein- und Obstbauschule und als Weinbauschule in Weinsberg und Umgebung wohlbekannt. Geistiger Vater und Hauptinitiator dieser Weinbauschule war Immanuel Dornfeld. Ihren jetzigen Namen erhielt sie am 4. November 1952. Schüler aus ganz Deutschland und dem Ausland werden hier u. a. zu Weinbautechnikern ausgebildet. Die Digitalisierung spielt in allen Bildungsgängen eine wichtige Rolle. So werden E-Learning und Blended-Learning-Konzepte im Unterricht umgesetzt. Die Studierenden arbeiten derzeit mit Tablets. Die Themen Online-Marketing und Social Media werden aktiv vermittelt. Viele Studierende haben in einem Projekt die Gelegenheit, eigenen Sekt her-zustellen, ein Konzept zur Vermarktung zu entwickeln und dieses zu präsentieren. In Kooperation mit Studierenden aus dem Bereich Kommunikationsdesign werden praktische Kommunikationskonzepte erarbeitet. Dazu gehören auch ein Social-Media-Konzept und das Erstellen von Youtube-Vi-deos. Auch die Themen Weintourismus und Diversifizierung werden gelehrt. Weinerlebnisführungen vor externem Publikum in Deutsch und Englisch sind fester Bestandteil der Ausbildung sowie die jährlich an der Weinbauschule von den Studierenden organisierte Sommer-Weinmesse.
Die Digitalisierung in der Bildung schreitet mit Riesenschritten voran. Beim Vergleich mit der Ausstattung an Schulen vor zwei oder drei Jahrzehnten ist ein deutlicher Wandel erkennbar. Heute ist die Verfügbarkeit von leistungsfähigem und schnellem Breitband-Internet in der Bildungseinrichtung bis hinein ins Klassenzimmer Pflicht. Die Lehrenden haben keine Ordner mehr mit Overhead-Folien. Vielmehr etabliert sich im Moment die Vorgehensweise, dass die Lehrinhalte in der Cloud abgelegt sind. Die cloudbasierten Lehrinhalte können jederzeit an einem beliebigen Ort abgerufen werden. Alle Lehrenden an der LVWO Weinsberg sowie die Vollzeit-Studierenden sind im Rahmen eines landesweiten Blended-Learning-Projektes mit geleasten Tablets ausgestattet worden. Heute haben alle Studierende private Laptops, mit denen sie auch im Unterricht online mitarbeiten dürfen und sollen. Es darf an dieser Stelle erwähnt werden, dass der materielle und organisatorische Aufwand für Aufbau und Betrieb der Infrastruktur sowie der Verwaltung dieser digitalen Umgebung erheblich ist. Das Land Baden-Württemberg hat jedoch bisher nur befristete Mittel hierfür zur Verfügung gestellt. Das Blendend Learning-Projekt und somit die Unterstützung in Personal, Soft- und Hardware ist zeitlich begrenzt. Für die Einführung, Implementierung und Etablierung der Digitalisierung in der Bildung muss jedoch investiert werden. Es werden Online-Recherchen durchgeführt, Online-Antragsstellung oder Kommunikationsmaßnahmen für betriebliche Public Relation geübt (YouTube-Videos), Seminararbeiten bearbeitet und Haus- und Facharbeiten digital abgegeben. Hierbei wird an der LVWO Weinsberg die leistungsfähige Lernplattform MOODLE verwendet. Die Vorteile der Verwendung der Lernplattform sind im Folgen-den aufgelistet:
BESSERE STRUKTUR UND ORGANISATIONIN DER BILDUNG DURCH DIE LERNPLATTFORM MOODLE
- lIdeale Ergänzung zum Präsenzunterricht
- Zeitliche und räumliche Flexibilität
- Nachhaltige Ergebnissicherung
- Arbeitsteilige Erstellung austauschbarer Lernobjekte
- Unterrichtsmaterialien online verfügbar von zu Hause oder auch in unterrichtsfreien Zeiten (auch für erkrankte Studierende)
LERNMOTIVATION – NEUE LERNKULTUR!
- Einbettung multimedialer und interaktiver Inhalte sprechen Studierende an
- Situiertes Lehren und Lernen mit variierenden Kontexten
QUALIFIZIERUNG DER STUDIERENDEN UND LEHRENDEN
- Medienkompetenzförderung aller Beteiligten
- Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen
- Kommunikation und Kooperation
- Flexibel einsetzbare Lernaktivitäten zur Meinungsbildung, zum Gedankenaustausch, zum gruppenteiligen Lernen
- Entwicklung neuen Lehr- und Lernkultur
- Sichtbare Lernergebnisse durch Kontroll-und Evaluati-onsinstrumente
- Vergleichbarkeit individueller Schülerleistungen ohne großen Mehraufwand.
Unter folgendem Link erhalten Sie weiter Informationen zur LVWO Weinsberg.