Suchfunktion
Die Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg sind eine Langzeitversuchsreihe zur Erforschung
verschiedener Offenhaltungsvarianten (Mulchen, Mähen, Kontrolliertes Brennen, Sukzession). Seit über 40 Jahren erfolgt, den
Parzellen der Veruschstandorte zugeordet, eine gleichbleibende Bewirtschaftung.
Erfahren
Sie mehr zu
Hintergrund, Organisation, Durchführung, Aktualität
Alljährlich findet im Mai eine zweitägige Bereisung der Standorte der Offenhaltungsversuche statt,
jährlich alternierend auf der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald. Die Forschungsergebnisse der Standorte werden dort sowohl
wissenschaftlich als auch praxisnah vorgestellt. Jede und jeder Interessierte kann gerne daran teilnehmen.
Die nächste Bereisungstermin (Schwarzwald) ist voraussichtlich der 14./15.05.2020. Im April 2020
wird sich hier die Schaltfläche für die Anmeldung befinden.
Erkenntnisse aus den Offenhaltungsversuchen fließen in die Empfehlungen zur Bewirtschaftung unseres
Grünlands mit ein.
Offenhaltung der
Landschaft
Kontinuierlich werden auf den Versuchsstandorten vegetationskundliche und bodenökologische
Untersuchungen durchgeführt.
Erfahren
Sie mehr ...
