Marktlage Pflanzlicher Bereich

Getreide Feld; Bild R. Müller LEL

Marktblick KW 18/23 und Marktlage vom 31.03.2023

KW 20/23

Ölschrotpreise teilweise unter Vorkriegsniveau gefallen 

Trotz einer außerordentlich schwachen Sojaernte in Argentinien in der Saison 2022/23 präsentiert sich die Sojabohnenbilanz für dieses Jahr noch immer leicht positiv. Mit 370,4 Mio.t wurde nach den Maizahlen des US-amerikanischen Agrarministeriums (USDA), nicht zuletzt aufgrund einer guten Ernte in Brasilien, die größte Bohnenernte aller Zeiten eingefahren. Die Endbestände wuchsen entsprechend auf 101 Mio.t an. Und für die neue Saison 2023/24 blicken die USDA-Schätzer erneut optimistisch in die Zukunft. Erstmals soll die Sojabohnenernte mit 410,6 Mio.t die 400-Mio.-Marke reißen. Sowohl die neue brasilianische (163 Mio.t) als auch die US-amerikanische Ernte (122,7 Mio.t) sollen jeweils um gut 5% gegenüber dem Vorjahr zulegen, die argentinische Ernte mit 48 Mio.t (Vorjahr: 27) wieder zum Normalmaß zurückfinden. Träfen diese Zahlen so ein, hätten die Endbestände das Potential zum 30.06.2024 auf 122,5 Mio.t (+ 20%) anzuwachsen. Deutlicher im Plus war in der Saison 2022/23 die weltweite Rapsernte (87,3 Mio.t). Und es soll nach der ersten USDA-Schätzung 2023/24 mit 87,1 Mio.t erneut eine Spitzenernte geben. Allerdings sind diese Zahlen der ersten Schätzung aus der Erfahrung heraus noch wenig belastbar.
Entsprechend der als sehr solide skizzierten Versorgung zeigten sich die Kurse und Preise der Pflanzenöle im 1. Halbjahr 23 deutlich rückläufig. Bei den Schroten waren die Rapsschrotpreise aufgrund der guten Ernte 2022/23 bereits kurz nach der Ernte 2022 rückläufig, Sojaschrot hingegen hielt bis in den März 23 sein Niveau. Der Grund dafür war die von Mal zu Mal schwächer eingeschätzte Ernte in Argentinien. Seit März aber macht sich im Markt die Zuversicht breit, dass ausreichend Soja verfügbar ist, die Kurse und -preise bröckeln. Begleitet wurde der Abwärtstrend durch rückläufige Rohölpreise und einen im Trend etwas stärken Euro.
Im Mai wurde ein Erzeugereinkaufspreis für 43/44 er Sojaschrot bei 55 €/dt für Baden-Württemberg genannt. 48er HP-Schrot, welcher zu Jahresbeginn um 65 €/dt gelegen hatte, wurde im Mai bei 57,50 €/dt gesehen. Deutlich vergünstigt hat sich GVO-freier Schrot. Mit 62,50 €/dt hat sich der altbekannte Abstand von rund 80 €/t gegenüber 43/44er-Schrot wiederhergestellt. Rapsschrot liegt mit 38 €/dt inzwischen bereits deutlich unter Vorkriegsniveau. 
Gewisse Unsicherheit im Markt geht derzeit noch von den Verhandlungen um das Getreideabkommen am Schwarzen Meer aus. Allerdings zählt die Region, mit Ausnahme der Sonnenblumen, in Sachen Ölsaaten nicht zu den TOP 5.

© Schmid, LEL Schwäbisch Gmünd
www.agrarmaerkte-bw.de

Qualitätsweizen aktuell

Brotweizen aktuell

Braugerste aktuell

Körnermais aktuell

Futtergerste aktuell

Futtergetreide aktuell

Futterweizen aktuell

Raps aktuell

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung