Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Entstehung der digitalen Flurbilanz

Basierend auf einer überarbeiteten Methodik zur Ermittlung der digitalen Flurbilanz wurde seit 2005 die alte analoge Flurbilanz sukzessive um die neue digitale Variante ergänzt.
Entstehung
Im Zuge der beginnenden Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Landwirtschaftsverwaltung ab 2005 wurde die digitale Flurbilanz erstmals modellartig für den Verwaltungsraum des Regionalverbands Nordschwarzwald umgesetzt.
Weitere Erfahrungen konnten im Rahmen der Unterstützung der "Strukturkommission Landwirtschaft auf den Fildern" gesammelt
werden.
Die Flurbilanz ist als Kartenwerk konzipiert, das sich in mehrere aufeinander abgestimmte digitale Einzelkarten gliedert:
Wie bei der analogen Flurbilanz finden sich auch hier wieder die Flächenbilanz- und die
Wirtschaftsfunktionenkarte. Ergänzt werden diese durch vier agrarstrukturelle
Fachkarten mit Informationen zur Flurstruktur, Betriebsstruktur, Viehbesatz und Nutzungsarten, die jährlich aktualisiert
werden.