Landinfo Heft 4/2020
Schwerpunktthema: "Bio und Regional"
(Beiträge als PDF Dateien zum Ausdrucken)
Inhalt
Editorial
Aktuelles
Schwerpunktthma „Bio und Regional“
- Faktencheck bio und regional in Baden-Württemberg (Julian Harer MLR Stuttgart, Gudrun Schröder LEL)
- Aktionsplan „Bio aus BW“ - Ein guter Plan für Land und Leute (Julia Weller MLR Stuttgart)
- Wo liegen die Potenziale in der baden-württembergischen Bio-Erzeugung und Bio-Vermarktung? (Katharina von Plocki, Dr. Barbara Engler; MLR Stuttgart)
- Gebündelte Ideen aus den Bio-Musterregionen - Impulse für das ganze Land (Antonia Bosse MLR)
- Sterne für herausragende regionale Bio-Produkte (Franziska Frey Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe)
- Das Bio Bier vom Bodensee (Rainer Grimminger LRA Konstanz)
- Genussradeln im Enzkreis: die „Hof-ErFAHRung" (Marion Mack Bio-Musterregion Enzkreis Landwirtschaftamt Enzkreis)
- Bio-Einkaufen leicht gemacht (Johanna Böll Landratsamt Heidenheim Bio-Musterregion Heidenheim plus)
- Verbraucher für Bio sensibilisieren (Annegret Bezler Landratsamt Ludwigsburg)
- Musterbauernhöfe für mehr Artenvielfalt (Carola Brumm LRA Biberach)
- Bio und Regional in der Außer-Haus-Verpflegung (Thyra von Bornstaedt MLR)
- Forschungsprogramm Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (Dr. Julia Schneider Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim Stuttgart)
- Regionale Bio-Produkte am Beispiel der Regionalmarke „Unsere Heimat - echt & gut“ (Christhard Deutscher Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH , Dr. Alexander Wirsig Marketinggesellschaft mbH)
Mitten im Leben
Betrieb und Markt
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Beerenobst (Stefan Volgenandt LVWO Weinsberg)
- Humus - große Hoffnungen, aber nur wenige langfristige Daten (Dr. Holger Flaig LTZ Augustenberg)
Pflanzen- und Tierproduktion
- Von Amerika importiert zum Gourmetgemüse (Sabine Reinisch, Heike Sauer; LVG Heidelberg)
- Überträgt Mulchen das Herbstzeitlosengift Colchizin an den Aufwuchs? (Dr. Kerstin Grant, Annette Jilg, Jörg Messner, Prof. Dr. Martin Elsäßer; LAZBW Aulendorf)
- Netzwerk Fokus Tierwohl (Julia Hartmann LAZBW Aulendorf, Nadine Lang LSZ Boxberg)
Bildung und Beratung
- Onlinekurs „Sachkunde Ferkelbetäubung“ für Schweinehalter (Dr. Frederik Löwenstein LSZ Boxberg)
- Bildung braucht verschiedene Lernorte (Karoline Baumann Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell)
Aus den Landesanstalten
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Nahinfrarot-Spektroskopie in der Analytik(Dr. Ralf Käsmarker LTZ Augustenberg)
Letzte Seite
Erscheinungsdatum: Oktober 2020
hier geht es zur Gesamtausgabe als E-Paper
gesamte
Ausgabe auch als PDF-Datei
(Dateigröße 5 MB)