Landinfo Heft 1/2016
Schwerpunkt "Weinbau"
Inhalt
(alle Dateien sind als pdf eingestellt)
- Editorial
Grußwort von Dr. Rolf Steiner; Institutsleiter WBI Freiburg
Aktuelles
- Kurz mitgeteilt
- UNESCO
Global Geopark Schwäbische Alb - Wissen, worauf man steht; Siegfried Roth
Geopark Schwäbische Alb Münsingen
Schwerpunktthema
- Produktionstechnische Anpassungen an den Klimawandel im Staatsweingut Freiburg; Bernhard Huber WBI Freiburg
- Weinbau in terrassierten Steillagen; Patrick Schreieck RP Stuttgart
- Schnelle und objektive Erkennung der Traubenqualität mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS); Dr. Martin Pour Nikfardjam LVWO Weinsberg
- Trockener badischer Wein bleibt weiterhin im Trend; Herbert Krebs WBI Freiburg
- Lassen sich Roséweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten vermarkten? Kolja Bitzenhofer WBI Freiburg
- Sanierung von Weinbergtrockenmauern; Michael Heck LVG Heidelberg
Mitten im Leben
Pflanzen- und Tierproduktion
- Fleischrindersymposium
Plantahof (CH/Landquart) 2016; Martin Piecha LAZBW Aulendorf
- Altgrasnarbe
und Bewirtschaftung beeinflussen Erfolg bei Anlage artenreichen Grünlands; Dr. Melanie Seither LAZBW
Aulendorf
- Die
Verödung der Hornanlage beim Kalb; Dr. Engelbert Albrecht Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
- Wer
hat Angst vorm „bösen" Wolf - Neues vom Ludwigsburger Pferdetag; Sabine Henze RP Stuttgart
Gartenbau und Sonderkulturen
- Workshop Stickstoff-Düngung im Freiland-Gemüsebau an der LVG Heidelberg; Dr. Karin Rather LVG Heidelberg
- Erfahrungen mit der Nutzung der oberflächennahen Geothermie und dem Einsatz von Temperaturregelstrategien; Adrian Albers
- Biologische
Vielfalt und Qualität bei Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen; Tanja Paeslack
Auenwald
Letzte Seite
Newsletter bestellen!
Möchten Sie bei Erscheinen einer neuen Ausgabe benachrichtigt werden?
→ Melden Sie sich für unseren Newsletter Landinfo an. Anmeldung