Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
susanne.mezger@lel.bwl.de oder telefonisch 07171/917-114
Jahresinhalte Landinfo 2015
Schwerpunktthema "Qualität in der tierischen Erzeugung"
- Tiertransporte und deren veterinärrechtliche Überwachung (Dr. Annekatrin Grimminger LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Tierschutzüberwachung im Schlachthof (Dr. Hanna Kober LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Rinderkennzeichnung (Dr. Peter Grün LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Einfluss der Haltungsbedingungen auf Leistung und Gesundheit der Milchkuh (Dr. Gudrun Plesch LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 1/2015
- CC- und Fachrechtskontrollen im Bereich Lebensmittelsicherheit (Rolf Payer LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
Schwerpunktthema "Böden, die endliche Ressource - Was ist uns der Boden wert?"
- BIOLOGISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON BÖDEN; Prof. Dr. Ellen Kandeler, Fachgebiet Bodenbiologie, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2015
- WENIGER IST OFT MEHR - 30 JAHRE ACKERBAU MIT REDUZIERTER BODENBEARBEITUNG; Horst Sandbühler, Landwirtschaftsmeister, Kraichtal; Landinfoartikel Heft 2/2015
- EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE FUNKTIONALITÄT VON GRÜNLANDBÖDEN; Prof. Dr. Martin Elsäßer, Fachbereich Gründlandwirtschaft und Futterbau, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf; Landinfoartikel Heft 2/2015
- BAHNPROJEKT STUTTGART-ULM: UMGANG MIT DEM SCHUTZGEBIET BODEN AUF DER ALBHOCHFLÄCHE; Dr. Stefan Kielbassa, DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, Stuttgart, gemeinsam mit Christian Ketzer und Christoph Walter, Pöyry Deutschland GmbH; Landinfoartikel Heft 2/2015
- WERDEN LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE BÖDEN ZU KNAPP UND ZU TEUER?; Prof. Dr. Enno Bahrs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2015
- Bodenprofile auf dem Versuchsbetrieb Stifterhof des LTZ - ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Böden (Dr. Jörn Breuer, LTZ Augustenberg; Dr. Frank Waldmann, LGRB im RP Freiburg, Dr. Werner Weinzierl, LGRB im RP Freiburg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Konservierender Ackerbau - ein Anbausystem für die Zukunft (Prof. Dr. Carola Pekrun, IAAF Nürtingen, Thomas Würfel LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Mögliche Entrittswege von Chlorat in die Pflanze (Dr. Mareile Zunker, Jana Reetz und Tilo Lehneis; LTZ Augustenberg)); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Untersuchungen des PFC-Transfers vom Boden in Nutzpflanzen (Dr. Armin Trenkle, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Historischer Bergbau und Belastung von Böden und Pflanzen in den Schwarzwaldseitentälern (Dr. Klaus Michels, LTZ Karlsruhe); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Die Nährstoffversorgung von baden-württembergischen Böden, dargestellt mit Hilfe von LEL-Maps (Dr. Walter Übelhör LTZ Augustenberg; Harald Beck LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Bodenarchäologie und Landwirtschaft - Wege zur integrativen Nutzung (Inga Kretschmer Landesamt für Denkmalpflege; Alexander Möndel MLR Stuttgart); Landinfoartikel Heft 1/2015
Schwerpunktthema "Grünlandbewirtschaftung"
- Langzeitversuch Bewirtschaftung eines Halbtrockenrassens (Melanie Seither, LAZBW Aulendorf), Landinfoartikel Heft 3/2015
- Von der Streuobstwiese zum Geotop (René Greiner , Landschaftserhaltungsverband, Rems-Murr-Kreis e.V.); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Grünland und Futterbau in Farmsystemen mit hohem Output (Prof. Dr. Martin Elsässer, LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Beeinflussung der Funktionalität von Grünlandböden (Prof. Dr. Martin Elsässer, LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 3/2015
Schwerpunktthema
"Einkommenskombination"
- Gewinnkalkulation - Bewertung neuer Geschäftsfelder (Renate Abele, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Erfolgreich mit gastronomischen Angeboten im Ländlichen (Mareike Schubert, LRA Ortenaukreis); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Stille steh´n heißt rückwärts geh´n - Weiterbildung im Agrotourismus ist wichtiger denn je (Hannelore Green, LRA Breisgau-Hochschwarzwald); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Beraterinnen aus vier Bundesländern auf Schwarzwald-Rundfahrt unterwegs (Daniela Schweikhart, LRA Biberach)); Landinfoartikel Heft 4/2015
Schwerpunktthema "ULB Münsingen"
- FFH-Mähwiesen (Flachland- und Bergmähwiesen (Ursula Scheibe, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Kulinarisches Kartoffelfest in St. Johann (Susanne König, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Versuchsanbau in Höhen- und Grenzlagen (Simone Kopp, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Der Dinkel - Das „Schwabenkorn" (Sandra Link, LWA Münsingen; Wendelin Heilig, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Frisch vom Hof - Direktvermarktung im Landkreis Reutlingen (Rose Rippel, KLA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Das Merinolandschaft und seine Produkte (Anke Müller, LWA Münsingen; Margaretha Glück LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen und seine landwirtschaftliche Nutzung (Lydia Nittel, Bundesforstbetrieb Heuberg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Landwirtschaft im Landkreis Reutlingen - Zwischen Innovation und Tradition (Elke Weidinger, LRA Reutlingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
Mitten im Leben
- Ernährungsinformation: Wilde Küche - Heimisches Wild; Landinfoartikel Heft 5/2015
- Personal;; Landinfoartikel Heft 4/2015
- Mitten im Leben; Landinfoartikel Heft 4/2015
- Mitten im Leben Rezept; Landinfoartikel Heft 3/2015
- Mitten im Leben Rezensionen; Landinfoartikel Heft 3/2015
- Mitten im Leben Personal; Landinfoartikel Heft 3/2015
- Ernährungsinformation: nachhaltig und klimaschonend/ Rezept PrimaKlimaBurger; Landinfoartikel Heft 1/2015
Ländlicher Raum
- Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen und seine landwirtschaftliche Nutzung (Lydia Nittel, Bundesforstbetrieb Heuberg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Wetterdaten und ihr Nutzen für Beratung und Praxis (Dr. Therese Hintemann, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- RegenradarNeu - eine wertvolle Ergänzung in „VitiMeteo" (Gottfried Bleyer, WBI Freiburg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Schwarzwildproblematik im Umfeld von Schutzgebieten (Peter Linderoth LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 1/2015
Betrieb und Markt
- Auswertung von Gülleanalysen aus Baden-Württemberg und Vergleich mit den bei der Düngeberechnung zu verwendenden Richtwerten (Dr. Walter Übelhör, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Fr isch vom Hof - Direktvermarktung im Landkreis Reutlingen (Rose Rippel, KLA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Photovoltaik - und es lohnt sich doch! (Werner Schmid, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Gewinnkalkulation - Bewertung neuer Geschäftsfelder (Renate Abele, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Erfolgreich mit gastronomischen Angeboten im Ländlichen (Mareike Schubert, LRA Ortenaukreis); Landinfoartikel Heft 4/2015
Tierproduktion
- Kann Milchziegenhaltung ein attraktiver Betriebszweig sein? - (Dr. Pera Herold; Ziegenzuchtverband Baden-WürttemberHerold, Sabine Schmid-Boy, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Das Merinolandschaft und seine Produkte (Anke Müller, LWA Münsingen; Margaretha Glück LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung (Uwe Eilers, LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 4/2015
- optiKuh - Projekt am LAZBW Aulendorf (Elisabeth Gerster, Jilg Dr. Thomas Jilg; LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Haltungsanforderungen an eine tiergerechte Forellenzucht - was brauchen Fische zum Wohlfühlen? (Mark Schumann, LAZBW Langenargen); Landinfoartikel Heft 3/2015
- FERBA-Treffen der Zuchtvereinigungen für Bergrinderrassen im Wallis (Dr. Franz Maus, LRA Schwarzwald-Baar-Kreis); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Tiertransporte und deren veterinärrechtliche Überwachung (Dr. Annekatrin Grimminger LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Tierschutzüberwachung im Schlachthof (Dr. Hanna Kober LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Rinderkennzeichnung (Dr. Peter Grün LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Aspekte bei der Gruppenhaltung von Pferden (Sabine Henze RP Stuttgart); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Genetische Vielfalt bei Hinterwälderbullenlinien (Dr. Franz Maus LRA Schwarzwald-Baar-Kreis); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Einfluss der Haltungsbedingungen auf Leistung und Gesundheit der Milchkuh (Dr. Gudrun Plesch LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 1/2015
- CC- und Fachrechtskontrollen im Bereich Lebensmittelsicherheit (Rolf Payer LRA Schwäbisch Hall); Landinfoartikel Heft 1/2015
Pflanzen produktion
- BIOLOGISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON BÖDEN; Prof. Dr. Ellen Kandeler, Fachgebiet Bodenbiologie, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2015
- WENIGER IST OFT MEHR - 30 JAHRE ACKERBAU MIT REDUZIERTER BODENBEARBEITUNG; Horst Sandbühler, Landwirtschaftsmeister, Kraichtal; Landinfoartikel Heft 2/2015
- EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE FUNKTIONALITÄT VON GRÜNLANDBÖDEN; Prof. Dr. Martin Elsäßer, Fachbereich Gründlandwirtschaft und Futterbau, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf; Landinfoartikel Heft 2/2015
- BAHNPROJEKT STUTTGART-ULM: UMGANG MIT DEM SCHUTZGEBIET BODEN AUF DER ALBHOCHFLÄCHE; Dr. Stefan Kielbassa, DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, Stuttgart, gemeinsam mit Christian Ketzer und Christoph Walter, Pöyry Deutschland GmbH; Landinfoartikel Heft 2/2015
- WERDEN LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE BÖDEN ZU KNAPP UND ZU TEUER?; Prof. Dr. Enno Bahrs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim; Landinfoartikel Heft 2/2015
- FFH-Mähwiesen (Flachland- und Bergmähwiesen (Ursula Scheibe, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Versuchsanbau in Höhen- und Grenzlagen (Simone Kopp, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Der Dinkel - Das „Schwabenkorn" (Sandra Link, LWA Münsingen; Wendelin Heilig, LWA Münsingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Bodenprofile auf dem Versuchsbetrieb Stifterhof des LTZ - ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Böden (Dr. Jörn Breuer, LTZ Augustenberg; Dr. Frank Waldmann, LGRB im RP Freiburg, Dr. Werner Weinzierl, LGRB im RP Freiburg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Anbau von Sojabohnen im Rahmen von Greening und FAKT (Christian Rupschus, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Aktuelles zum Thema Zwischenfruchtanbau (Sabine Zarnik, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Konservierender Ackerbau - ein Anbausystem für die Zukunft (Prof. Dr. Carola Pekrun, IAAF Nürtingen, Thomas Würfel LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Harte Schale, leckerer Kern - Muscheln und Krebs als Lebensmitte l (Dr. Timo Basen, Dr. Christoph Chucholl; LAZBW Langenargen); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Mögliche Entrittswege von Chlorat in die Pflanze (Dr. Mareile Zunker, Jana Reetz und Tilo Lehneis; LTZ Augustenberg)); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Mykotoxine in Mais - eine immer wiederkehrende Problematik ? (Dr. Anja Töpper, Kerstin Hüsgen;LTZ Augustenberg)); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Untersuchungen des PFC-Transfers vom Boden in Nutzpflanzen (Dr. Armin Trenkle, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Langzeitversuch Bewirtschaftung eines Halbtrockenrassens (Melanie Seither, LAZBW Aulendorf), Landinfoartikel Heft 3/2015
- Historischer Bergbau und Belastung von Böden und Pflanzen in den Schwarzwaldseitentälern (Dr. Klaus Michels, LTZ Karlsruhe); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Der neue Sachkundenachweis - eine Zwischenbilanz 350 Tage nach Einführung des bundesweiten Online-Verfahrens (Sabine Löcher-Bolz, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Von der Streuobstwiese zum Geotop (René Greiner , Landschaftserhaltungsverband, Rems-Murr-Kreis e.V.); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Grünland und Futterbau in Farmsystemen mit hohem Output (Prof. Dr. Martin Elsässer, LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Beeinflussung der Funktionalität von Grünlandböden (Prof. Dr. Martin Elsässer, LAZBW Aulendorf); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Wasserrahmenrichtlinie - Bestandsaufnahme und Bewirtschaftungspläne (Dr. Andreas Dölz MLR Stuttgart); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Die Nährstoffversorgung von baden-württembergischen Böden, dargestellt mit Hilfe von LEL-Maps (Dr. Walter Übelhör LTZ Augustenberg; Harald Beck LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Bodenarchäologie und Landwirtschaft - Wege zur integrativen Nutzung (Inga Kretschmer Landesamt für Denkmalpflege; Alexander Möndel MLR Stuttgart); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Ein- und überjährige Blühmischungen: von MEKA III zu FAKT (Dr. Erich Unterseher LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 1/2015
Gartenbau und Sonderkulturen
- Neue Messtechnik für die Substratkultur von Tomaten und Gurken (Dr. Thorsten Bornwaßer, Dr. Christos Stritsis; LVG Heidelberg); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Mit Nützlingen Schädlinge bekämpfen Schneller (Harald Schneller, LTZ Augustenberg); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Luftreiz fördert kompaktes Pflanzenwachstum (Achim Wegscheider, LVG Heidelberg); Landinfoartikel Heft 4/2015
Hauswirtschaft und Ernährung
- Stille steh´n heißt rückwärts geh´n - Weiterbildung im Agrotourismus ist wichtiger denn je (Hannelore Green, LRA Breisgau-Hochschwarzwald); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Situation der Weinerlebnisführer/innen (Claudia Nickel, NICKEL & PARTNER Altdorf; Renate Abele, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Fünf Jahre Arbeit mit Kopf, Herz und Hand - in und außerhalb der Küche (Verena Elias, LRA Breisgau-Hochschwarzwald); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Tag der Schulfruchttag (Katrin Anderlohr, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Imagepflege mit Geschmack (Dagmar Deutsch dlz agrarmagazin); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Biberacher ErnährungsAkademie ist ein Riesenerfolg (Daniela Schweikhart LRA Biberach); Landinfoartikel Heft 1/2015
Bildung und Beratung
- Die Natur bittet um Hilfe (Matthias Strobl, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 5/2015
- 25 Jahre Gläserne Produktion Baden-Württemberg (Frederik Euler, MLR Stuttgart); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Digitale und analoge Kreide in Heidelberg (Petra Reidel, Grafenau); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Stille steh´n heißt rückwärts geh´n - Weiterbildung im Agrotourismus ist wichtiger denn je (Hannelore Green, LRA Breisgau-Hochschwarzwald); Landinfoartikel Heft 4/2015
- Positive Bilanz der Ausbildungskooperation „Landwirtschaft macht Schule" (Ramona Reinke ALH Kupferzell; Frank Rösch, PH Ludwigsburg); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Als Gastlehrer im thailändischen Bildungsministerium (Willi Lackenbauer, ALH Kupferzell); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Durchhalten wird belohnt - 5. Jahrgang „Systemischer Coach in der Landwirtschaft" an der LEL hat abgeschlossen (Gisela Enderle, LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 3/2015
- Unterricht auf dem Tablet(t) serviert (Frank Hemrich LVG Heidelberg); LVG-Schnitzeljagd - digital serviert mit Actionbound! (Frank Hemrich LVG Heidelberg); Landinfoartikel Heft 1/2015
- Ökolandbauklasse auf Käsekurs am LAZBW Wangen (Caroline Schumann Fachschulklasse mit Schwerpunkt Ökologischer Landbau Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg); Landinfoartikel Heft 1/2015
- MOOIN - Mobile - Moodle (Hansjörg Sattler LEL Schwäbisch Gmünd); Landinfoartikel Heft 1/2015
Aus den Landesanstalten
- Listerienproblematik in Hofkäsereien (Dr. Jochen Buck, LAZBW Wangen); Landinfoartikel Heft 3/2015
- „Und wo geh ich jetzt hin?" (Gabriel Baum, LEL Schwäbisch Gmünd; Dr. Reinhold Klaiber LRA Esslingen); Landinfoartikel Heft 5/2015
- Laborworkshop am LAZBW Wangen zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit (Dr. Jochen Buck, LAZBW Wangen); Landinfoartikel Heft 3/2015