Jahresinhalte Landinfo 2014
Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
susanne.mezger@lel.bwl.de oder telefonisch 07171/917-114
- Aktuelles
- Schwerpunktthema Wasser und
Landwirtschaft
- Schwerpunktthema
Landwirtschaftlicher Hochschultag
- Schwerpunktthema Invasive
Arten
- Schwerpunkt Netzwerke und
Methodenkompetenz
- Schwerpunkt 500 Jahre
Marbach
- Mitten im Leben
- Ländlicher
Raum
- Betrieb und Markt
- Tierproduktion
- Pflanzenproduktion
- Gartenbau und
Sonderkulturen
- Hauswirtschaft und
Ernährung
- Bildung und Beratung
- Aus den Landesanstalten
Aktuelles
- Betriebsprämie 2015 - Was muss künftig beim Greening beachtet werden? (Anna Reichmann, Beate Huonker, MLR Stuttgart; Roland
Großkopf, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Wofür steht der MEPL III? (HansPeter Riedlberger, MLR Stuttgart)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Die Agrarpolitik wird ökologischer und gerechter (Amtschef Wolfgang Reimer, MLR Stuttgart)
Landinfoartikel Heft 4/2014
Schwerpunktthema "Wasser und Landwirtschaft"
- Stickstoffmanagment und Begrünung in Junganlagen - Weinbau & Wasserschutz (Dr. Monika Riedel, Martin Erhardt; WBI
Freiburg)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Wasserversorgung im Rindviehbetrieb (Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Wasserschutzberatung - Praxis und Aufgaben (Elisabeth Ehrhart, RP Tübingen)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Wie funktioniert der Wasserschutz in Flandern? (Dr. Karin Rather, LVG Heidelberg)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Welchen Beitrag leistet der Ökolandbau zur Verringerung der Nitrat-Auswaschung (Dr. Margarete Finck, LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Gemüse grundwasserschonend produzieren - Beratungsprojekt der LVG Heidelberg (Tim Große Lengerich, LVG Heidelberg)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Neuregelungen zum Gewässerrandstreifen (Dr. Andreas Dölz, MLR Stuttgart)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Schwerpunktthema "Landwirtschaftlicher Hochschultag: Von Precision zu Smart Farming"
- Sensorik, Monitoring und Vernetzung - Potenziale in der Tierhaltung; PD. Dr. Eva Gallmann, Agartechnik, Universität
Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Präzise Streifen für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dr. Wilfried Hermann; Versuchsbetriebe, Universität
Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Potenziale des präzisen Pflanzenschutzes; Dr. Martin Weis, Hochschule für Technik, Stuttgart
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Nachhaltiger und präziser Pflanzenbau; Dr. Klaus Erdle, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG), Frankfurt
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Begrüßung und Eröffnung; Prof. Dr. Stephan Dabbert; Rektor der Universität Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Genaue Ortung - Das amtliche Satellitenpositionierungssystem SAPOS; Dipl.-Ing. Michael Deck, Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg, Karlsruhe
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Optimierung von komplexen Ernteprozessen; M. Sc. Thilo Steckel, CLAAS, Harsewinkel
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Big Data für die Landwirtschaft; Dr. Heike Bach, VISTA, Wessling
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Smart Farming - Smart Business; Dr. Christa Hoffmann, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014
Schwerpunktthema Invasive Arten
- Der Waschbär erobert die Agrarwelt (Johanna Maria Arnold, Deutscher Jagdverband e.V. Berlin)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Schadbilder an Walnuss - amerikanische Walnussfruchtfliege und Pilzkrankheiten mindern den Ertrag Koeppler (Dr. Jan Hinrichs-Berger,
Dr. Kirsten Köppler LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Drei neue invasive Insektenarten in Deutschland: Esskastaniengallwespe, Bläulingszikade und Marmorierte Baumwanze (Dr. Olaf
Zimmermann, Matthias von Wuthenau LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Marmorierte Baumwanze Gebietsfremd oder heimisch? (aid-Newsletter)
Landinfoartikel Heft 3/2014
Schwerpunktthema Netzwerke und Methodenkompetenz
- Einfach anders - 53. IALB-Tagung in Kroatien (Christina Raith, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Länderübergreifende Netzwerkbildung mit CECRA (Christina Raith (LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Kollegiale Coachinggruppe „Calendula" (Katrin Fackler, LRA Emmendingen)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Über Grenzen hinweg gemeinsame Erfahrungen sammeln (Dr. Diethild Wanke, LRA Lörrach; Hannelore Green LRA
Breisgau-Hochschwarzwald)
Landinfoartikel Heft 4/2014
Schwerpunktthema 500 Jahre Marbach
- Am Schreibtisch und mit dem Pferd! (Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Blond/inen bevorzugt - Das Schwarzwälder Kaltblut (Manfred Weber, Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Das Erfolgskonzept Kompetenzzentrum PFERD in Baden-Württemberg (Karl-Heinz Vollmer, Kompetenzzentrum PFERD
Baden-Württemberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Pferdezucht in Marbach - Rasse- und Einsatzvielfalt (Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Haupt- und Landgestüt Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Pferdereport informiert über die Wirtschaftlichkeit von Pensionspferdebetrieben (Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch
Gmünd)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Der Förderverein Marbach (Dr. Thomas Raue, Förderverein Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - ESSA: Gemeinsam für die europäische Gestütskultur (Alexandra Lotz ; European State Studs Association e.V.)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Das Landgestüt Marbach - Höhepunkte der Gestütsgeschichte (Stephan Kube, Greven und Dr. Burkhardt Tutsch)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - „Furchtlos und treu" - Die Rasse Altwürttemberger Warmblut (Dr. Carina Krumbiegel, Gert Gussmann, Kompetenzzentrum PFERD
Baden-Württemberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Das Haupt- und Landgestüt Marbach (Dr. Claudia Gille, Tasja Fischer; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Marbach für die Öffentlichkeit (Tasja Fischer, Dr. Claudia Gille; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Vielseitige Darbietungen und kompetente Information (Dr. Carolin Eiberger, Tasja Fischer; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Berufsausbildung in Marbach: vielseitig und einzigartig Eiberger (Dr. Carolin Eiberger, Markus Bauer; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014
Mitten im Leben
- Ernährungsinformation Siedfleisch / Rezept Gaisburger Marsch und Teufelssalat
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Personal / Neue Landwirtschafts-Referendare; Ernst Berg neuer Leiter LEL/ Willi Lackenbauer verabschiedet, Rezensionen
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Ernährungsinformation Kohl / Rezept Rosenkohl mit Kürbis
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Der Stör: Ein Portrait (Verband Hessischer Fischer e.V. (VHF)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Ernährungsinformation Fisch
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Ernährungsinformation „Von Maultaschen und „Hergotts-b´ scheißerle"; Rezept Maultaschen (Bärbel Nisi,
LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum)
Personal, Rezensionen, Landinfoartikel Heft 1/2014
Ländlicher Raum
- Streuobst aktuell: deutschlandweite Vernetzung für mehr Aufmerksamkeit (Hannes Bürckmann, neuland+ GmbH & Co KG)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Betrieb und Markt
- Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2013/14 (Tobias Schweizer, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz im Apfelanbau und Ackerbau (Dr. Kirsten Köppler, LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Betriebsmanagement und Qualitätssicherung im Pferdebetrieb leicht gemacht (Horst Klunzinger, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - EU-Rekordapfelernte trifft auf russischen Importstopp (Ann-Sophie Schiebel, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Erfahrungen mit der Nutzung der öberflächennahen Geothermie (Adrian Albers, LVG Heidelberg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Klimawandel und Landwirtschaft: Vulnerabilitäten und Anpassungsstrategien (Dr. Holger Flaig, LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Tierproduktion
- Entwicklungsmöglichkeiten für Pferdebetriebe (Sabine Henze, RP Stuttgart)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Sensorik, Monitoring und Vernetzung - Potenziale in der Tierhaltung; PD. Dr. Eva Gallmann, Agartechnik, Universität
Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Am Schreibtisch und mit dem Pferd! (Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Blond/inen bevorzugt - Das Schwarzwälder Kaltblut (Manfred Weber, Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Pferdezucht in Marbach - Rasse- und Einsatzvielfalt (Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Haupt- und Landgestüt Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Pferdereport informiert über die Wirtschaftlichkeit von Pensionspferdebetrieben (Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch
Gmünd)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Der Förderverein Marbach (Dr. Thomas Raue, Förderverein Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - ESSA: Gemeinsam für die europäische Gestütskultur (Alexandra Lotz ; European State Studs Association e.V.)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Das Landgestüt Marbach - Höhepunkte der Gestütsgeschichte (Stephan Kube, Greven und Dr. Burkhardt Tutsch)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - „Furchtlos und treu" - Die Rasse Altwürttemberger Warmblut (Dr. Carina Krumbiegel, Gert Gussmann, Kompetenzzentrum PFERD
Baden-Württemberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Das Haupt- und Landgestüt Marbach (Dr. Claudia Gille, Tasja Fischer; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Marbach für die Öffentlichkeit (Tasja Fischer, Dr. Claudia Gille; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Vielseitige Darbietungen und kompetente Information (Dr. Carolin Eiberger, Tasja Fischer; HuL Marbach)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Der Waschbär erobert die Agrarwelt (Johanna Maria Arnold, Deutscher Jagdverband e.V. Berlin)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - 125 Jahre Hinterwälderzucht (Dr. Franz Maus, LRA Schwarzwald-Baar-Kreis)
Landinfoartikel Heft 3/2014
Pflanzenproduktion
- Präzise Streifen für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dr. Wilfried Hermann; Versuchsbetriebe, Universität
Hohenheim
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Potenziale des präzisen Pflanzenschutzes; Dr. Martin Weis, Hochschule für Technik, Stuttgart
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Nachhaltiger und präziser Pflanzenbau; Dr. Klaus Erdle, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG), Frankfurt
Landinfoartikel Heft 2/2014 - Phänologie der Kulturpflanzen als Indikator für den Klimawandel in Baden-Württemberg (Dr. Holger Flaig, LTZ
Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Naturstoffe im Pflanzenschutz - Teil 2 (Dr. Mareile Zunker, Harald Schneller , LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Streifenbearbeitung im konservierenden Ackerbau (Thomas Würfel, Christian Erbe; LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Naturstoffe im Pflanzenschutz (Mareile Zunker, Harald Schneller, LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Soja-Netzwerk" und dessen Umsetzung in Ba-Wü (Christian Rupschus LTZ
Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Wirkung von Stickstoffdüngern im Grünland in Abhängigkeit von Form, Menge und Zeitpunkt der Gaben (Prof. Dr. Martin
Elsäßer, LAZBW Aulendorf)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Maßnahmen zur Bekämpfung der Herbstzeitlosen auf artenreichem Grünland (Dr. Melanie Seither, LAZBW Aulendorf)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Gartenbau und Sonderkulturen
- Nachhaltigkeit, Inkulturnahme und Wildsammlung von Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen (Tanja Paeslack)
Landinfoartikel Heft 1/2014 - Schadbilder an Walnuss - amerikanische Walnussfruchtfliege und Pilzkrankheiten mindern den Ertrag Koeppler (Dr. Jan Hinrichs-Berger,
Dr. Kirsten Köppler LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - VineMan.org - Europäisches Projekt zur Verbesserung des Pflanzenschutzes im ökologischen Weinbau (Rene Fuchs, WBI
Freiburg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Drei neue invasive Insektenarten in Deutschland: Esskastaniengallwespe, Bläulingszikade und Marmorierte Baumwanze (Dr. Olaf
Zimmermann, Matthias von Wuthenau LTZ Augustenberg)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Marmorierte Baumwanze Gebietsfremd oder heimisch? (aid-Newsletter)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Das Auftreten der Kirschessigfliege in Baden - Monitoring 2012 (Dr. Michael Breuer, WBI Freiburg)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Hauswirtschaft und Ernährung
- "Ernährung aktuell" - Tagung des ugb in Gießen (Uschi Schneider, LRA Rhein-Neckar-Kreis; Daniela Schweikhart, LRA
Biberach)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Einen guten Preis für die Ferienwohnung finden (Birgit Schwarzmeier, LRA Schwarzwald-Baar-Kreis)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Tag der Schulfrucht 2014 (Laura Stricker, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Slow Food Messe: Ernährungszentrum mit Fußspuren im Frühstück Beate Ramminger-Guderlei, EZ Mittlerer
Neckar)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Interkulturelle Kompetenz - auch in der Ernährungsbildung gefragt (Ann-Kathrin Hillenbrand, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Internetanwendung Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten von Einkommenskombinationen (Renate Abele, LEL Schwäbisch
Gmünd)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - BeKi-Lernwerkstatt Brot (Beate Laumeyer, Bad Mergentheim; Maria Wiest, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Bildung und Beratung
- Die neue Schulgarteninitiative 2013/14 (Christine Wieland, RP Stuttgart)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Innovative Kooperation in der Fachschulausbildung (Ramona Reinke Akademie Kupferzell, Frank Rösch PH Ludwigsburg)
Landinfoartikel Heft 5/2014 - Hat die Tafel ausgedient? (Rolf Hauser, LVWO Weinsberg)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Von Null auf Sekt - fächerübergreifendes Projekt an der Weinbauschule Weinsberg (Dr. Oliver Schmidt, LVWO Weinsberg)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Öffentlichkeitsarbeit: Neue Medien für den Ökolandbau (Martina Reinsch, LTZ Augustenberg; Matthias Schuhbeck Katrin
Schabel, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Einfach anders - 53. IALB-Tagung in Kroatien (Christina Raith, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Länderübergreifende Netzwerkbildung mit CECRA (Christina Raith (LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Kollegiale Coachinggruppe „Calendula" (Katrin Fackler, LRA Emmendingen)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Über Grenzen hinweg gemeinsame Erfahrungen sammeln (Dr. Diethild Wanke, LRA Lörrach; Hannelore Green LRA
Breisgau-Hochschwarzwald)
Landinfoartikel Heft 4/2014 - Pädagogischer Tag 2014: „Schnittstelle Berufsschule - Fachschule" im Blick (Gisela Enderle, LEL Schwäbisch
Gmünd)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Lehrerausbildung und Lehrergewinnung in der Agrarwirtschaft (Günter Denninger Bertha-von-Suttner-Schule, Ettlingen)
Landinfoartikel Heft 3/2014 - Berufsschullehrer im Agrarbereich bilden sich jetzt regelmäßig fort (Günter Denninger, Fachberater des RP
Karlsruhe)
Landinfoartikel Heft 1/2014
Aus den Landesanstalten
- Fotowettbewerb der Landinfo - Schöne Bilder in allen Kategorien(Susanne Mezger, LEL Schwäbisch Gmünd)
Landinfoartikel Heft 4/2014