Navigation überspringen

Jahresinhalte Landinfo 2004

Haben Sie Interesse an einem Artikel? Bitte wenden Sie sich unter Angabe des Autors, Heftes und Jahrgangs an
anke.gulz@lel.bwl.de  oder telefonisch 07171/917-437


 

Thema Autor Heft-Nr. Seite

Aktuelles

10 Jahre „Landinfo“

Hermann Wiest

1/2004

1

Pflanzliche Erzeugung

„Spurennährstoffe: Kleine Mengen – große Wirkung“

Dr. Gudwin Rühlicke

1/2004

3

Möglichkeit einer übersichtlichen vergleichenden Darstellung der regionalen Nährstoffversorgung von Böden auf einer Landkarte

Eric Berger

2/2004

20

Wie wirkt sich die Gülleausbringtechnik auf den Grünlandertrag aus?

Joachim Kiefer
Anton Zeller
Dr. Martin Elsäßer

2/2004

22

PIAF - PIAFStat - SAS: ein starkes Trio - Ein Überblick über das Auswertungssystem unter PIAF

Jürgen Ott

2/2004

28

Möglichkeiten und Perspektiven im Pflanzenbau durch  Precision Farming

Prof. Dr. Wilhelm Claupein
Dr. Simone Graeff

3/2004

4

Precision Farming im Pflanzenschutz

Priv.-Doz. Dr. Roland Gerhards

3/2004

10

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft - Ergebnisse eines mehrjährigen DBU-Projektes aus Baden-Württemberg
Teil II: Mögliche Risiken

Dr. Rainer Kluge
Dr. Markus Mokry
Prof. Dr. Friedel Timmermann
Dipl.Ing.sc.agr. Axel Schreiber

4/2004

1

„gruenland-online©“ - das Beratungssystem für Grünlandfragen im Internet

Priv.-Doz. Dr. Martin Elsässer
Dr. Ulrich Thumm

4/2004

7

Neue Erkenntnisse aus dem Aulendorfer Extensivierungsversuch

Dr. Gottfried Briemle

6/2004

1

Mit Kalk gegen Schwarzwildschäden?

Thomas Liebl

6/2004

6

Neue Erkenntnisse aus dem Aulendorfer Extensivierungsversuch; Teil 2

Dr. Gottfried Briemle

7/2004

1

Mit Kalk gegen Schwarzwildschäden? Auswirkungen des Herbizideinsatzes auf die Grünlandnarbe

Rolf Hess

7/2004

8

Bodenverdichtungen kosten Geld - wie kann ich sie vermeiden?

Robert Brandhuber

7/2004

11

Bewertung von Nährstoffbilanzen nach der Düngeverordnung - wie gehe ich damit um?

Ulrich Hege

7/2004

13

Wetterkapriolen - worauf muss sich der Landwirt einstellen?

Ulrich Otte

7/2004

15

Tierische Erzeugung

Einfluss eines aufbereiteten Wassers (BioQuel Ò ) in der Ferkelaufzucht

Dirk Büttner
Dr. Alfred Oster

1/2004

6

Arbeitswirtschaft in der Schweinehaltung

Tillmann Zeller

1/2004

10

Kupfer- und Zink-Reduzierung durch Chelate

Dirk Büttner
Dr. Alfred Oster

2/2004

33

Brocacel, Fructomax und Nutri C im Vergleich zur Standard-Ferkelfütterung an der LSZ

Dirk Büttner
Dr. Alfred Oster

2/2004

37

Erweiterte Förderung macht Investitionen attraktiver - Eine Auswahl tiergerechter Haltungsverfahren und Baulösungen für die Rindermast

Uwe Eilers

2/2004

40

Mastleistung und Schlachtkörperwert beim Schwein - Ergebnisse der Nachkommen- und Geschwisterprüfung in Baden-Württemberg 2003

Jürgen Looser

2/2004

46

Die Milchziegenhaltung - eine interessante Alternative?

Eugen Wagner

2/2004

49

Gesellschaftliche Interessen im Konflikt: Tierschutz und/oder Umweltschutz – Lösungswege mit Precision Livestock Farming

Prof. Dr. Thomas Jungbluth
Priv.Doz. Dr. Eberhard Hartung

3/2004

25

Datenverarbeitungssysteme in der Rinder/Milchviehhaltung am Beispiel der Tiergesundheitsdaten – Herausforderungen und Entwicklungstrends

Dr. Friedrich Gollé-Leidreiter

3/2004

29

Stand des Elektronikeinsatzes in der Schweine- und Geflügelhaltung

Prof. Dr. Wolfgang Büscher

3/2004

42

Stand des Elektronikeinsatzes in der Milchviehhaltung

Dr. Stephan Lais
Dr. Friederike Reinecke

3/2004

46

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der „Zweistufigen Lämmermast"

Dr. Thomas Jilg
Hans Müller
Ulrich Rothweiler
Tobias Räth

4/2004

10

Milchviehhaltung zwischen Ökologie und Ökonomie - Ergebnisse der Betriebszweigauswertung in Bio-Milchviehbetrieben 2002/03

Ralf Over
Mathias Becker
Martin Haugstetter

4/2004

15

Marktgerechte neue Bewertung des Schweinebauchs

Dr. Alfred Oster
Nicole Kehr

4/2004

20

Homöopathischer Futterzusatz Biplantol in der Schweinemast

Dr. Alfred Oster
Dirk Büttner

4/2004

26

Die Zucht der regionalen Wälderrassen im Jahr 2003

Dr. Franz Maus

4/2004

29

Ferkelaufzucht mit Zonenheizung

Rudolf Wiedmann

5/2004

1

Wareneingangskontrolle von Schweinehälften mit CGM 

Dr. Alfred Oster, Dr. Pawel Komender

5/2004

5

Futterzusatzstoffe Bioplus und Sangrovit in der Mast

Dirk Büttner

5/2004

9

Produktion und Vermarktung von Forellen in Europa

Dr. Roland Rösch
Dr. Rolf Hamers

6/2004

10

Heu-TMR in der Kälberaufzucht

Dr. Thomas Jilg

6/2004

16

100 Prozent Biofütterung in der Schweinemast

Dr. Alfred Oster

6/2004

19

Kräuterprodukt Porcol in der Ferkelaufzucht

Dirk Büttner, Dr. Alfred Oster

7/2004

16

Obst und Gartenbau

Die Blasenfleckenkrankheit der Apfelsorte „Delbarestivale“ – eine aktuelle Bakteriose im Obstbau

Dr. Esther Moltmann
Martin Trautmann

1/2004

14

Augustenberger Obstbautag 2003

Elfie Schell
Angelika Appel

1/2004

17

Offene Zucht der Raubmilbe Amblyseius degenerans auf Rizinus gegen Thripse und Spinnmilben an Paprika

Dr. Reinhard Albert
Harald Schneller
Andreas Fritsche-Martin

4/2004

32

Doppelt gestresste Sonnenblumen bleiben kürzer

Robert Koch
Ute Ruttensperger
Ludger Hendriks

4/2004

35

Einsatz einer abbaubaren Mulchfolie bei frühem Kopfsalat im kalten Folienhaus

Kerstin Spory

4/2004

38

Feuerbrandbekämpfung in der Region Bodensee-Oberschwaben

Dr. Roland Kälberer
Walter Föhl
Dr. Eckhard Lange
Karlheinz Roll

4/2004

41

Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2004

Christoph Hintze

5/2004

13

Bericht von der Kreisfachberatertagung in Kehl

Anja Hellmann
Angelika Appel

5/2004

18

Delphinium - organisch gedüngt

Robert Koch
Barbara Degen

7/2004

18

Sonderkulturen

Kontrolle von Sprühgeräten im Weinbau

Klaus Schmidt

1/2004

19

Bericht vom Spargeltag 2003

Helmut Jannasch

1/2004

22

Modernes Düngemanagement einfach umsetzen

Dr. Karin Rather

1/2004

25

Die gute fachliche Praxis – sensibel und sachgerecht mit Nährstoffen umgehen

Dr. Karin Rather

1/2004

26

Pflegeprobleme bei Staudenpflanzungen

Helga Stier

1/2004

28

Bewässerung im Weinbau

Dr. Monika Riedel
Wolfgang Schies

5/2004

21

Eichenholz zur Weinbereitung

Dr. Jürgen Sigler

6/2004

22

Virosen - Schutz im Rahmen der
Rebenpflanzgutverordnung

Gottfried Bleyer,
Hans-Heinz Kassemeyer,
Patricia Bohnert

7/2004

22

Betrieb und Unternehmen

Bestand und Auslastung von Traktoren in Baden-Württemberg

Christian Rauscher
Prof. Dr. Reiner Mohn

1/2004

31

Das Potenzial für Freizeit- und Erholungsangebote landwirtschaftlicher Betriebe systematisch analysieren - Bericht der FH Südwestfalen

Gisela Enderle

1/2004

34

Nachhaltige Kompostanwendung in der Landwirtschaft - Ergebnisse eines mehrjährigen DBU-Projektes aus Baden-Württemberg - 1. Teil Vorteilswirkungen

Dr. Rainer Kluge
Rainer Bolduan
Dr. Markus Mokry
Prof. Dr. Friedel Timmermann Axel Schreiber

2/2004

1

Pflanzenöl als Kraftstoffalternative

Markus Müller

2/2004

8

Bauplanung und Melktechnik für Milchviehställe

Dr. Ralf Over
Gottfried Sauter RV
Matthias Harsch Aulend
Christoph u. Hans-Jörg Gegenbauer

2/2004

11

Nutzung pflanzlicher Co-Substrate in der Biogasanlage und deren energetischer Wert

Dr. Paul Schweiger

2/2004

17

Autonome Fahrzeuge – mit Satellitennavigation präzise fahren

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.
Heinz Dieter Kutzbach

3/2004

16

Gewannebewirtschaftung – betriebs- und arbeitswirtschaftliche Aspekte

Prof. Dr. Reiner Mohn

3/2004

32

Betriebsdatenerfassung mit GPS am Beispiel der virtuellen Flurbereinigung Riedhausen

Lorenz Riegger

3/2004

36

Qualitätssicherung – Ansätze und Berührungspunkte mit Precision Agriculture

Prof. Dr. Tilman Becker

3/2004

51

Führungsinformationssystem für die Wertschöpfungskette  in der Zuckerwirtschaft (Fallbeispiel)

Prof. Dr. Reiner Doluschitz
Dipl.-Geograph Rainer Laudien

3/2004

56

Farmstar und Satelliten im Dienste Ihrer Kulturen – von der Forschung in die Praxis

Jürgen Recknagel

4/2004

45

DLG-Gütezeichen 2004 für Urlaubs(bauern)höfe

Silvia Tappe
Wiebke Karle

4/2004

47

Photovoltaik – Wirtschaftlichkeit von Solarstrom
Teil 1: Grundlagen der Kalkulation

Werner Schmidt

5/2004

26

Beziehung zwischen Dichte und wesentlichen Inhaltsstoffen von Rindergülle

Hans-Georg Kunz
Petra Hirsch
Sabine Hähnlein

6/2004

28

Photovoltaik - Wirtschaftlichkeit von Solarstrom

Werner Schmid

6/2004

33

 

Michael Nödl

7/2004

26

Familie, Haushalt und Ernährung

Landesinitiative BeKi-Bewusste Kinderernährung des MLR Baden-Württemberg

Sigrid Waibel

1/2004

37

BeKi - Bewusste Kinderernährung: Jahresstatistik für das Schuljahr 2003/2004

Dagmar Emer

1/2004

40

Ernährungsethik zwischen Verbraucherschizophrenie und Kundensouveränität

Dr. Clemens Dirscherl

4/2004

50

Kennzeichnung der Lebensmittel aus ökologischem Anbau

Dr. Paul Schweiger
Christa Siebert

4/2004

55

Das Thema Milch im Unterricht und in der Ernährungsberatung

Ulrike Amler

4/2004

59

Glykämischer Index - wichtig für die Lebensmittelauswahl des gesunden Menschen?

Martina Ehrentreich

5/2004

31

Was hat die Standortsicherung Deutschlands mit Familien und
Fürsorgearbeit zu tun?

Prof. Dr. Uta Meier

5/2004

34

„Buure Zmorge“ - Frühstück auf dem Bauernhof

Hildegard Schwarz

6/2004

39

BeKi - Jahrestagung

Sigrid Waibel

6/2004

34

Der Lebensmittelkonsum in Deutschland (1)

Diane Buckstegge

6/2004

45

Zubereitung von Mahlzeiten im privaten Umfeld

Maria Wiest

6/2004

48

„Die Lebenssituation von Frauen in Baden-Württemberg“

Dr. Gisela Meister-Scheufelen

7/2004

28

Landwirtschaft und Ernährung auf der Landesgartenschau in Kehl

Barbara Hering

7/2004

32

Der Lebensmittelkonsum in Deutschland (2)

Diane Buckstegge

7/2004

34

Ländlicher Raum, Landschaft

LISA - Landschafts-Informationssystem Seefelder Aach
Ergebnisse des Pilotprojektes zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Dr. Elmar Schlecker

4/2004

61

Sterben unsere Streuobstwiesen?

Dr. Walter Hartmann

5/2004

38

Markt, Marketing

Der ernährungswirtschaftliche Außenhandel Baden-Württembergs 2002 - differenziert nach Produkten

Prof. Dr. Siegfried Graser
J. Huber

2/2004

51

Der Zuckerrübenmarkt in Baden-Württemberg

Wolf Zuleger

5/2004

41

Aktion „Streuobst 2000 plus“

Wolfgang Girstenbreu

5/2004

46

Produkt- und Sortimentsgestaltung

Friedrich Lörcher

5/2004

51

Einschätzung der Marktmengen und der Preise im Apfelsortiment

Bernhard Janorschke

6/2004

50

Bildungspraxis / Beratungspraxis

Konfliktmanagement - Probleme und Strategien in der Ausbildungsberatung

Claudia Schmidt

1/2004

43

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Hermann Wiest

1/2004

45

Zukünftige Herausforderungen – Fragen an die Forschung

Joachim Hauck

3/2004

60

„Klassenzimmer Bauernhof" - Schüler erleben Landwirtschaft

Getrud Lohrmann

4/2004

68

Schule und Lebensqualität – Konzepte für die Praxis, eine Fachtagung für Lehrer / Lehrerinnen

Dagmar Emer

4/2004

70

E-Learning ist machbar – Erste Erfahrungen mit E-Learning an Landwirtschaftlichen Fachschulen

Isolde Großkopf
Andreas Sellmaier LEL

5/2004

55

Das katholische Landvolk hat was zu bieten

Wolfgang Schleicher

5/2004

57

Mit blended-learning zum Meister - Überlegungen und Erfahrungen zur Konzeption und Didaktik eines
Bildungsangebots mit Lernprogrammen

Hans-Jörg Schleifer

7/2004

37

Die Looping-Methode in der betrieblichen Analyse und Planung

Heinz Wittmann

7/2004

42

Landwirte genießen breite Grundausbildung

Tillmann Zeller

7/2004

45

Aus den Landesanstalten

Multimediale Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Hans-Jörg Schleifer
Frauke Stockrahm
Barbara Degen

1/2004

47

Schwarzwild - Lust oder Frust

Gunda Rosenauer

2/2004

54

Düsen für Verlust mindernde Feldspritzgeräte

Klaus Schmidt

2/2004

57

Arbeitzeiterfassung – was steckt drin, was kommt raus? Erfahrungsbericht über die kostenträgerorientierte Zeit- und Mengenerfassung (KZM)

Dr. Paul Schweiger

4/2004

73

Fachschule forscht – Praxis meets Wissenschaft

Gottfried Bleyer
Sabine Unger
Dr. Rainer Moritz

5/2004

59

Silagen aus Apfeltrester mit und ohne Siliermittel

Dr. Hans-Jörg Nussbaum

6/2004

55

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung