Jahresinhalte Landinfo 2022
-
Aktuelles
-
Schwerpunktthema "Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel"
-
Schwerpunktthema "Digitalisierung in der Landwirtschaft"
-
Schwerpunktthema "Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft"
-
Schwerpunkt "Reduktionsstrategie von Pflanzenschutzmittel"
-
Mitten im Leben
-
Betrieb und Markt
-
Tierproduktion
-
Pflanzenproduktion
-
Gartenbau und Sonderkulturen
-
Hauswirtschaft und Ernährung
-
Bildung und Beratung
-
Aus den Landesanstalten
Aktuelles
- Essen mit gutem Gewissen (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- 100 Jahre Fachschule Herrenberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Digitalisierung der Fachlichen Fortbildung (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Land
investiert in die Milchwirtschaft (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Schutzgebiete: Totales Pflanzenschutzverbot vom Tisch (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Schwerpunktthema "Anpassung
der Landwirtschaft an den Klimawandel" (Landinfo Heft 1/2022)
- Sensibilisieren
und Informieren zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel - Ziermann
- Klimaprojekte der LEL - Zwischenfazit und Ausblick - Deil, Lindner
- Effiziente
Bewässerung zur Anpassung landwirtschaftlicher Kulturen an den Klimawandel - Dr. Schraml, Dr. Obergoeker
- Klimawandel in Dauergrünland und Futterbau - Dr. Schlingmann
- Anpassung von Schweineställen an den Klimawandel - Möbius
- Wald im (Klima-) Wandel - Hipler
- Produktionstechnische Anpassungen an den Klimawandel im Staatsweingut Freiburg - Huber
- Weinbau in Zeiten des Klimawandels - Bodenpflege, Begrünungs-, Wasser- und Nährstoffmanagement - Dr. Riedel
- Projekt MethaKuh - Dr. Gerster, Fey
- Trockenhelden
für Beete und Balkone - Koch, Ruttensperger
- Den Torfeinsatz minimieren im Zeichen des Klimawandels - Koch, Degen
Schwerpunktthema "Digitalisierung in der Landwirtschaft" (Landinfo Heft 2/2022)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bestandsbeurteilung - Strathmann, Dr. Bauer
- Digitaler Wissenstransfer an der LVG Heidelberg - Degen et al
- Mit Blended Learning den Fachschulunterricht optimieren - Klinger, Schubert
- Die Mischung macht´s - Blended Learning in der Praxis - Ambiel
- Virtuelle Mitmach-Konferenz „Gesunde Landwirtschaft - gesunde Erde - gesundes Leben: Dialog für alle“ - Eckel
- Mit der BauernhofTour Zollernalb Landwirtschaft digital erleben - Huber, Dietz
- Das Digitale Weidetagebuch - so funktioniert es - Krug, Dr. Weber
- Digitale Milchviehhaltung am LAZBW Aulendorf - Förschner
- Online-Vermarktung von Zuchttieren der Rassen Vorder- und Hinterwälder - Dr. Maus
- Onlineauktionen - ein neuer Weg in der Pferdevermarktung - Vollmer
Schwerpunktthema "Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft" (Landinfo Heft
3/2022)
- Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt (BiodivNetz BW) - Haessler et al
- Maßgeschneiderte Blühmischungen im Kohlanbau - Dr. Dieckhoff, Griffel
- Vorzüge des Anbaus biodiverser Pflanzengesellschaften am Beispiel Untersaaten - Rapp
- Biodiversität im Freilandgemüsebau - Dr. Ernst
- Vielfältiger Wildkräuteranbau - Kurzzeitklassenprojekt an der LVG Heidelberg - Reinisch, Sauer
- Gartenbaukonzepte für urbane Bestäuberinsekten - Joedecke, Treder et al
- Schafe im Weinberg - Win-Win Situation für Biodiversität und Pflanzenschutz - Hörl
- Biodiversitätsberatung bei der IALB-Tagung 2022 - Dr. Heinisch
- Mit Infotafeln Biodiversitätsmaßnahmen einfach erklären - Linde
- Mit
Foto- und Videoprojekten zu mehr Artenvielfalt - Wettbewerb für Fach- und Hochschulen - Linde
Schwerpunktthema "Reduktionsstrategie von
Pflanzenschutzmitteln" (Landinfo Heft 4/2022)
- Strategie zur Pflanzenschutzmittelreduktion in Baden-Württemberg - Dr. Moltmann
- Mehr Vielfalt durch weniger chemisch-synthetischen Pflanzenschutz - Zachmann et al
- Der integrierte Pflanzenschutz und zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus)- Dr. Moltmann
- Möglichkeiten zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln durch Verbesserung der Applikationstechnik - Papp
- Verminderte Pflanzenschutzmaßnahmen durch modernste Technik hydroponische Anbauverfahren im Gemüseanbau - Dr.Bornwaßer, Sauer
- Nützlings-Rollwiesen als Alternative zum Insektizid-Einsatz bei Kopfsalat? - Kuhn
- Erforschung von Ausbreitungsdynamiken invasiver Insekten für die Prognose zukünftiger Schädlinge - Lutsch
Mitten im Leben
- Fasten
- weit mehr als nur weniger Essen - Müller (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Personal (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Holunderzeit: Voller Kraft & voller Genuss (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Personal / Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Futter für die Bienen (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Personal / Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Weihnachtsmenu ohne Stress - lecker und gesund (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Personal / Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Betrieb und Markt
- Kohlenstoffsequestrierung und Humuszertifikate - Dr. Flaig (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Mit der BauernhofTour Zollernalb Landwirtschaft digital erleben - Huber, Dietz (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Photovoltaikstrom und Energiewende - Quo vadis? (Teil 2) (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- ÖkoNetzBW - Praxis im Dialog - Müller-Cyran (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Zukunft des ökologischen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg - Dr. Gebhardt (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- "Lust auf Land" - Ideen für neue Naturerlebnisse - Abele (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Die Weiterentwicklung der Flurbilanz - Haßauer, Mächtel (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- "Lust auf Land" - Ideen für neue Naturerlebnisse - Abele (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Die Weiterentwicklung der Flurbilanz - Haßauer, Mächtel (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Photovoltaik – Das bringt das „Osterpaket“! (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Grundfutteruntersuchung ökologisch wirtschaftender Schwarzwaldbetriebe (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Tierproduktion
- Weideverhalten
von Milchkühen bei automatischem Melksystem (AMS) und Weide-Selektionstor - Eilers, Dr. Gerster (Veröffentlichung Landinfo
Heft 1/2022)
- Anpassung
von Schweineställen an den Klimawande l - Möbius (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Projekt MethaKuh - Dr. Gerster, Fey (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Das Digitale Weidetagebuch - so funktioniert es - Krug, Dr. Weber (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Digitale Milchviehhaltung am LAZBW Aulendorf - Förschner (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Online-Vermarktung von Zuchttieren der Rassen Vorder- und Hinterwälder - Dr. Maus (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Onlineauktionen - ein neuer Weg in der Pferdevermarktung - Vollmer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
Pflanzen produktion
- Erfahrungen nutzen, neue Wege gehen - Landwirtschaftsverwaltung bei den DLG-Feldtagen - Jenrich (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Effiziente
Bewässerung zur Anpassung landwirtschaftlicher Kulturen an den Klimawande l - Dr. Schraml, Dr. Obergoeker (Veröffentlichung
Landinfo Heft 1/2022)
- Klimawandel in Dauergrünland und Futterbau - Dr. Schlingmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bestandsbeurteilung - Strathmann, Dr. Bauer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Sortenempfehlung Dauergrünland – wie kommt sie zustande? - Wurth (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- LinSel - Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen für nachhaltige Anbausysteme - Kröper et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt (BiodivNetz BW) - Haessler et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Vorzüge des Anbaus biodiverser Pflanzengesellschaften am Beispiel Untersaaten - Rapp (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Mit Infotafeln Biodiversitätsmaßnahmen einfach erklären - Linde (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Zwischenfruchtmischungen - Ergebnisse zu Anbaueignung, Erosionsschutz und Nitratauswaschung - Dr. Finck, Naruhn (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Floristische
und faunistische Untersuchungen extensivierter Grünlandstreifen und Verwertbarkeit der Aufwüchse - ein Projekt zur Förderung
der Artenvielfalt in Milchviehbetrieben - Dr. Grant, Dr. Thumm (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Strategie zur Pflanzenschutzmittelreduktion in Baden-Württemberg - Dr. Moltmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Mehr Vielfalt durch weniger chemisch-synthetischen Pflanzenschutz - Zachmann et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Der integrierte Pflanzenschutz und zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus)- Dr. Moltmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Möglichkeiten
zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln durch Verbesserung der Applikationstechnik - Papp (Veröffentlichung Landinfo Heft
4/2022)
Gartenbau und Sonderkulturen
- UAS-System
MiteSens - Spinnmilbenbefall im Unterglasanbau frühzeitig erkennen - Espinoza, Prof. Dr. Jäger (Veröffentlichung
Landinfo Heft 1/2022)
-
Weinsberger Obstbautag - Calmbach (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
-
Internationale Experten beim 32. Spargeltag in Karlsruhe - Appel, Kokula (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Weinbau in Zeiten des Klimawandels - Bodenpflege, Begrünungs-, Wasser- und Nährstoffmanagemen t - Dr. Riedel (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Trockenhelden für Beete und Balkone - Koch, Ruttensperger (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Den Torfeinsatz minimieren im Zeichen des Klimawandels - Koch, Degen (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Neues auf VitiMeteo für 2022 - Bleyer et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Maßgeschneiderte Blühmischungen im Kohlanbau - Dr. Dieckhoff, Griffel (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Biodiversität
im Freilandgemüsebau - Dr. Ernst (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Vielfältiger
Wildkräuteranbau - Kurzzeitklassenprojekt an der LVG Heidelberg - Reinisch, Sauer (Veröffentlichung Landinfo Heft
3/2022)
- Gartenbaukonzepte für urbane Bestäuberinsekten - Joedecke, Treder et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Schafe im Weinberg - Win-Win Situation für Biodiversität und Pflanzenschutz - Hörl (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Der Hohenheimer Gartenbautag - Henzler (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Überwachung der Pflanzengesundheit - eine wichtige Aufgabe zum Schutz vor neuen Schädlingen - Rinke (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Tag der offenen Gartentür - ein Beitrag zur Förderung der Gartenkultur und der Biodiversität - Reisch (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Gartenbauliche Forschung in Europa - EUVRIN (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Verminderte Pflanzenschutzmaßnahmen durch modernste Technik hydroponische Anbauverfahren im Gemüseanbau - Dr.Bornwaßer, Sauer (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- Nützlings-Rollwiesen als Alternative zum Insektizid-Einsatz bei Kopfsalat? - Kuhn (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Hauswirtschaft und Ernährung
- Wie essen wir in der Zukunft? - Schweikhart (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Nachhaltige Direktvermarktung – (m)ein Weg für die Zukunft - Kötter (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Onlineseminar zur Optimierung des Internetauftritts von Urlaubshöfen - Denner, Green (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Kantine der Wangener Molkereischule am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) mit JOB&FIT und Bio-Zertifizierung ausgezeichnet - Dr. Kitzelmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Küchenpraxis-Workshops „Kreative vegetarische Frischküche“(Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Bildung und Beratung
- Sensibilisieren und Informieren zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel - Ziermann (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Klimaprojekte der LEL - Zwischenfazit und Ausblick - Deil, Lindner (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Digitaler Wissenstransfer an der LVG Heidelberg - Degen et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Mit Blended Learning den Fachschulunterricht optimieren - Klinger, Schubert (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Die Mischung macht´s - Blended Learning in der Praxis - Ambiel (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Virtuelle Mitmach-Konferenz „Gesunde Landwirtschaft - gesunde Erde - gesundes Leben: Dialog für alle“ - Eckel (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Social Media Plattformen im landwirtschaftlichen Betrieb nutzen - Nitsch et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2022)
- Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt (BiodivNetz BW) - Haessler et al (Veröffentlichung
Landinfo Heft 3/2022)
- Maßgeschneiderte
Blühmischungen im Kohlanbau - Dr. Dieckhoff, Griffel (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Vorzüge
des Anbaus biodiverser Pflanzengesellschaften am Beispiel Untersaaten - Rapp (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Biodiversität
im Freilandgemüsebau - Dr. Ernst (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Vielfältiger
Wildkräuteranbau - Kurzzeitklassenprojekt an der LVG Heidelberg - Reinisch, Sauer (Veröffentlichung Landinfo Heft
3/2022)
- Gartenbaukonzepte
für urbane Bestäuberinsekten - Joedecke, Treder et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Schafe
im Weinberg - Win-Win Situation für Biodiversität und Pflanzenschutz - Hörl (Veröffentlichung Landinfo Heft
3/2022)
- Biodiversitätsberatung
bei der IALB-Tagung 2022 - Dr. Heinisch (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Mit
Infotafeln Biodiversitätsmaßnahmen einfach erklären - Linde (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Mit Foto- und Videoprojekten zu mehr Artenvielfalt - Wettbewerb für Fach- und Hochschulen - Linde (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- 100 Jahre Fachschule Herrenberg - Heusel (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Austausch und Kooperation gefragt bei der IALB-Tagung (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
- IALB-Netzwerkwoche 2022 - Länderübergreifend Beratungsinstitutionen erkunden (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)
Aus den Landesanstalten
- Mehr Biodiversität in der Kommune und auf dem Acker - Hüber (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2022)
- Raum-Zeit-Verhalten des ländlichen Rotfuchses in Baden-Württemberg - Oehler (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2022)
- Auf der Suche nach dem Rebhuhn in Baden-Württemberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2022)