Jahresinhalte Landinfo 2021
-
Aktuelles
-
Schwerpunktthema "ALH Kupferzell"
-
Schwerpunktthema Landwirtschaftlicher Hochschultag 2021
-
Schwerpunktthema "Fischereiforschungsstelle Langenargen"
-
Schwerpunkt "Lernfeld Landwirtschaft"
-
Schwerpunkt "Tierhaltung und Tierwohl"
-
Mitten im Leben
-
Betrieb und Markt
-
Tierproduktion
-
Pflanzenproduktion
-
Gartenbau und Sonderkulturen
-
Hauswirtschaft und Ernährung
-
Bildung und Beratung
-
Aus den Landesanstalten
Aktuelles
- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Neue Internetseite bündelt Wissen zur Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg - Ausschreibung für neue Förderprojekte ab 2022 (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Video-Projekt: „Landwirtschaft digital für die Schule" (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- „Landfrauen machen Schule“ startet online (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Lernküche digital (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Weniger Forellen, mehr Saiblinge/Online-Veranstaltung ASP-Fall beim Wildschwein (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Demonstrationsbetriebsnetzwerk
Pflanzenschutzmittelreduktion (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Schwerpunktthema "ALH
Kupferzell" (Landinfo Heft 5/2021)
-
Die Akademie – eine beliebte Tagungsstätte mit besonderer Atmosphäre - Steigerwald
-
Pädagogische Vorbereitung zur Landwirtschaftstechnischen Lehr- und Beratungskraft - Butscher
-
25 Jahre Fachschule für Landwirtschaft in Kupferzell - Jaquart
-
Unternehmensführung - der Kern des Fachschulunterrichts - Heck
-
Acht Jahre Kooperationsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ - Weiß
Schwerpunktthema "Landwirtschaftlicher Hochschultag 2021" (Landinfo Heft 4/2021)
Landwirtschaftlicher Hochschultag der Universität Hohenheim am 20. Oktober 2021
Die landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten der Zukunft: Zeit für neue Weichenstellungen in Politik, Landwirtschaft und Ernährungsbranche?
- Grußwort des Rektors der Universität Hohenheim (pdf Datei)
- Grußwort des Dekans der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim (pdf Datei)
Beiträge (Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten sind als Videomitschnitte aufrufbar)
- Folgen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für Baden-Württemberg, Minister Peter Hauk MdL per Videozuschaltung
- Green Deal, Farm-to-Fork und GAP: Wie geht es weiter? Ein Fokus auf die Politischen Rahmenbedingungen, MdEP Herbert Dorfmann per Videozuschaltung
- Die Wertschöpfungsketten der Zukunft: Welche Fragen weisen ins Jahr 2040? Ein Fokus auf Trends und Entwicklungen aus Sicht des Lebensmittelhandels, Robert Pudelko, Kaufland Leiter Nachhaltigkeit Einkauf
- Verbraucherperspektiven zum regionalen Einkauf von Lebensmitteln im Ländervergleich Fokus auf Verbrauchertrends, Prof. Dr. V. Hüttl-Maack Fg. Marketing & Konsumentenverhalten
- Märkte erobern- aber welche und wie? Ein Fokus auf Perspektiven für Landwirte, Prof. Dr. S. Hess, Fg. Agrarmärkte Universität Hohenheim
- Neue Wertschöpfungsketten in der Bio-Ökonomie: Gibt es Potentiale für Landwirte? Ein Fokus auf die Bioökonomie, Prof. Dr. I. Lewandowski Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Universität Hohenheim
- Neue Ideen – neue Produkte: Agrar-Startup - Pitches Start-ups stellen sich vor
Schwerpunktthema "Fischereiforschungsstelle Langenargen" (Landinfo Heft
3/2021)
- 100 Jahre Fischereiforschungsstelle am Bodensee - Dr.Brinker, Dr. Baer
- Auswirkungen des sich ändernden Nährstoffgehaltes des Bodensees auf die Fischereiforschung - Dr. Brinker, Dr. Baer
- Derzeitige Projekte der Fischereiforschungsstelle - Dr. Baer
- Mikroplastik
in heimischen Fischen - Roch et al
- Aquakultur in Baden-Württemberg - Schumann
- Manche mögen‘s heiß - Forellen eher nicht - Dr. Ros, Dr. Brinker
Schwerpunktthema "Lernfeld
Landwirtschaft" (Landinfo Heft 2/2021)
- Auf Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft - Hofmann
- Landwirtschaft erleben und verstehen - Heisler
- Gemeinsam anpacken in der Solidarischen Landwirtschaft - Weselek
- Lernort Bauernhof Baden-Württemberg - um was geht es? - Bleher, Käppeler
- Was ist beim Bauern los? Spannende Artikelserie für Kinder - Schweikhart
- BZL – Landwirtschaft jenseits von Schönfärberei und Schwarzmalerei - Dr. Heil, Schulz
- Agrarblogger geben Einblicke von ihren Höfen - Barkmann
Schwerpunktthema "Schwerpunktthema
Tierhaltung und Tierwohl" (Landinfo Heft 1/2021)
- Die Empfehlungen der „Borchert-Kommission“ - Weichenstellung für eine Neuausrichtung der Nutztierhaltung in Deutschland - Dr. Hans Ableiter
- Das staatliche Tierwohlkennzeichen - Dr. Thomas Pyczak
- Tierwohl-Labels Was nützt dem Tier – Was dient dem Verbraucher? - Daniela Schweikhart
- Verbot
der betäubungslosen Ferkelkastration jetzt in Kraft - Dr. Frederik Löwenstein
- Das Bad Boller Strohschwein - Dr. Ralf Over, Philipp Aichele
- Beratungsstruktur in der Tierhaltung Baden-Württemberg - Melanie Rall
- DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung (Aktualisierung) - Silke Ehrmann, Uwe Eilers
- Erzeugergemeinschaft „Schwarzwald Bio-Weiderind“ - Janis Bloh
- Weideochse vom Limpurger Rind g.U.- Clara Dompert, Dieter Kraft
- Versuche zur Reduzierung von Methanemissionen von Milchkühen gestartet - Dr. Elisabeth Gerster, Dr. Thomas Jilg
Mitten im Leben
- Fleisch essen – So klappt es nachhaltig - Isabell Lück (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Personalnachrichten/Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Schulgarten - Lerne für‘s Leben - Anna Steindel (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Personalnachrichten/Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Siegel,
Herkunftszeichen, Zahlen & Codes auf Lebensmitteln - Kennen Sie sich aus? - Landeszentrum f. Ernährung (Veröffentlichung
Landinfo Heft 3/2021)
- Personalnachrichten / Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Vitamin
C – das Power-Vitamin gegen Erkältungen? - Dr. Müller (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Personalnachrichten
/ Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Betrieb und Markt
- Milchziegenreport 2021 gestartet - Gabriel Baum (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- EEG 2021 - Auswirkungen auf den Biogasanlagenbestand in BW - Messner (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen - Nitsch (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- FAKT-Blühmischungen
zur Förderung von Bestäubern - Knuff, Nitsch et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Photovoltaikstrom
und Energiewende - Quo vadis? (Teil 1) - Schmid (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- GQS
Hof-Check - Mit System durch den Verordnungsdschungel - Kauk (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Tierproduktion
- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Neue Internetseite bündelt Wissen zur Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Ein blitzblanker Futtertisch - Dr. Elisabeth Gerster (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Bruderkalb - Initiative Hohenlohe Preisträger beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021 - Jörg Miez (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Die Empfehlungen der „Borchert-Kommission“ - Weichenstellung für eine Neuausrichtung der Nutztierhaltung in Deutschland - Dr. Hans Ableiter (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Das staatliche Tierwohlkennzeichen - Dr. Thomas Pyczak (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Tierwohl-Labels Was nützt dem Tier – Was dient dem Verbraucher? - Daniela Schweikhart (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration jetzt in Kraft - Dr. Frederik Löwenstein (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Das Bad Boller Strohschwein - Dr. Ralf Over, Philipp Aichele (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Beratungsstruktur in der Tierhaltung Baden-Württemberg - Melanie Rall (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung (Aktualisierung) - Silke Ehrmann, Uwe Eilers (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Erzeugergemeinschaft „Schwarzwald Bio-Weiderind“ - Janis Bloh (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Weideochse vom Limpurger Rind g.U.- Clara Dompert, Dieter Kraft (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Versuche zur Reduzierung von Methanemissionen von Milchkühen gestartet - Dr. Elisabeth Gerster, Dr. Thomas Jilg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Digital vernetzter Modellbetrieb mit Futterbau und Milchviehhaltung (DiGiMo) - Förschner (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
-
Weniger Forellen, mehr Saiblinge /Online-Veranstaltung ASP-Fall beim Wildschwein (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Neue Internetseite bündelt Wissen zur Nutztierhaltung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg - Ausschreibung für neue Förderprojekte ab 2022 (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
-
Weniger Forellen, mehr Saiblinge/Online-Veranstaltung ASP-Fall beim Wildschwein (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
100 Jahre Fischereiforschungsstelle am Bodensee - Dr.Brinker, Dr. Baer (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Auswirkungen des sich ändernden Nährstoffgehaltes des Bodensees auf die Fischereiforschung - Dr. Brinker, Dr. Baer (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Derzeitige Projekte der Fischereiforschungsstelle - Dr. Baer (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Mikroplastik in heimischen Fischen - Roch et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Aquakultur in Baden-Württemberg - Schumann (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Manche mögen‘s heiß - Forellen eher nicht - Dr. Ros, Dr. Brinker (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
Änderungen in der Zuchtwertschätzung für die Rasse Vorderwälder haben große Auswirkung - Dr. Maus (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
-
EIP Projekt für mütterliche Sauen „ZSH2V“ - Großklos-Bumbalo (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
-
Gewinnung von Blütenpollen und Varroa im Fokus des Weissacher Imkertags - Herbrand (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
-
Blutende Rinder durch Parafilaria bovicola - Dr. Hund (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Pflanzenproduktion
- Leguminosen im Grünland: Lohn für Verzicht - Dr. Karin Weggler (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Kichererbsen aus Baden-Württemberg - Dr. Carola Blessing (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Zwischenfruchtmischung vor Kartoffeln - Meßmer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Möglichkeiten
zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln durch alternative Produkte - Dr. Zunker (Veröffentlichung Landinfo
Heft 3/2021)
- Engerlingsproblematik
im Grünland - Dr. Weber et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Saatgutzertifizierung
bei Mais in Baden-Württemberg - Dr. Jonitz (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Demonstrationsbetriebsnetzwerk
Pflanzenschutzmittelreduktion (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Gartenbau und Sonderkulturen
- 68. Württembergische Weinbautagung - Digital im Online-Format - Nadine Vosseler (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Besucherrekord beim Weinsberger Obstbautag im Online-Format - Marc Calmbach (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Robuste Apfelsorten für umweltschonenden Anbau - Dr. Ruess (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Konzepte für urbane Bestäuber - Erste Erkenntnisse aus dem BioVa-Projekt - Joedecke, Treder (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Allrounder gefragt bei Beet- und Balkonpflanzen - Koch et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- VitiMeteo unterstützt Biodiversitätsförderung und nachhaltige Produktion - Bleyer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Paprika- und Tomatenanbau mit organischem Mulch - Sauer, Reinisch (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Eine
Hefe als Schaderreger an Haselnuss: Baumwanzen als Überträger - Dr. Hinrichs-Berger, Zegermacher (Veröffentlichung
Landinfo Heft 3/2021)
- Öko
versus Hydroponik – eine Überzeugungsfrage? - Reinisch/Dr. Bornwaßer (Veröffentlichung Landinfo Heft
5/2021)
- Gesundes
Gemüse durch Früherkennung und richtige Sortenwahl - Henzler (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Hauswirtschaft und
Ernährung
- Fleisch essen - So klappt es nachhaltig - Isabell Lück (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- „Landfrauen machen Schule“ startet online (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Lernküche digital (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Siegel,
Herkunftszeichen, Zahlen & Codes auf Lebensmitteln - Kennen Sie sich aus? - Landeszentrum f. Ernährung (Veröffentlichung
Landinfo Heft 3/2021)
- Vitamin C – das Power-Vitamin gegen Erkältungen? - Dr. Müller (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Outdoor Ausstellung zum Thema „Nachhaltiges Handeln beim Waschen, Spülen und Reinigen im Haushalt“ - Vogt (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Betriebshygiene
in der Hauswirtschaft - Scheel (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Bildung und Beratung
- Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Viktoria Lindner, Gloria Deil, Christian Gaus (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Video-Projekt: „Landwirtschaft digital für die Schule" (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- „Landfrauen machen Schule“ startet online (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Lernküche digital (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Auf Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft - Hofmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Landwirtschaft erleben und verstehen - Heisler (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Gemeinsam anpacken in der Solidarischen Landwirtschaft - Weselek (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Lernort Bauernhof Baden-Württemberg - um was geht es? - Bleher, Käppeler (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Was ist beim Bauern los? Spannende Artikelserie für Kinder - Schweikhart (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- BZL – Landwirtschaft jenseits von Schönfärberei und Schwarzmalerei - Dr. Heil, Schulz (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Agrarblogger geben Einblicke von ihren Höfen - Barkmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Europäischer Erfahrungsaustausch um regionale Einkommensalternativen auf Bauernhöfen - Green (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Stand der Bildungs- und Beratungsarbeit im Bereich Klimawandel - Deil (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Virtuelle Feldbegehung - LEL testet das Format „Farminar“ - Gaus, Lindner (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Mehr
Biodiversität rund um die Hofstelle - Hüber (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Erfahrungsbericht
über die Teilnahme am IALB-Seminar 2021 - Bäger (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) - Kommunikation und Bildung - Braun (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Tradition trifft Innovation - Dr. Grün, Baumann (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Unterrichtsangebote an der ALH - Dr. Grün, Baumann (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Die Akademie – eine beliebte Tagungsstätte mit besonderer Atmosphäre - Steigerwald (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Die Lust am digitalen Lernen wecken - Katz-Raible (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Outdoor Ausstellung zum Thema „Nachhaltiges Handeln beim Waschen, Spülen und Reinigen im Haushalt“ - Vogt (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Betriebshygiene in der Hauswirtschaft - Scheel (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Überbetriebliche Ausbildung an der ALH Kupferzell - Schulz (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Pädagogische Vorbereitung zur Landwirtschaftstechnischen Lehr- und Beratungskraft - Butscher (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- 25 Jahre Fachschule für Landwirtschaft in Kupferzell - Jaquart (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
- Unternehmensführung
- der Kern des Fachschulunterrichts - Heck (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
-
Acht Jahre Kooperationsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ - Weiß (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)
Aus den Landesanstalten
- Neue gesetzliche Grundlagen für Wildschäden im Feld - Toralf Bauch (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2021)
- Neue Kleinfischart: Der Südliche Steinbeißer - Roch, Dr. Brinker (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Broschüre „Von Fischen, Fischern und Forschern – Ein Streifzug durch die Bodenseefischerei - Dr. Brinker (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2021)
- Die
Gams in Baden-Württemberg - Friedrich (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Wildtier
Wissen Live - Glanz (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2021)
- Baubeginn an der LAZBW - Baubeginn an der LAZBW - Asse (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2021)