Jahresinhalte Landinfo 2020
-
Aktuelles
-
Schwerpunktthema "Vernetzungsprojekte"
-
Schwerpunktthema "Bio und Regional"
-
Schwerpunktthema "WBI-Freiburg"
-
Schwerpunkt "Landeszentrum für Ernährung"
-
Schwerpunkt "Geflügel"
-
Mitten im Leben
-
Ländlicher Raum
-
Betrieb und Markt
-
Tierproduktion
-
Pflanzenproduktion
-
Gartenbau und Sonderkulturen
-
Hauswirtschaft und Ernährung
-
Bildung und Beratung
-
Aus den Landesanstalten
Aktuelles
- Handbuch
„Anpassung der Landwirtschaft an Klimawandel“ - Sabine Sommer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Projekt
Netzwek Fokus Tierwohl gestartet / Das BMEL sucht Impulse, ... / Wissen zur Anpassung an den Klimawandel bündeln und verbreiten -
GeNIAL /Abschlussprüfungen 2020 am LAZBW Wangen unter Corona-Vorschriften (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Aktuelles (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- EU-Agrarreform: Das sind die Verhandlungspositionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
"Schwerpunktthma "Vernetzungsprojekte" (Landinfo Heft
5/2020)
- EIP-AGRI
- ein erfolgreicher Start in eine neue Fördermaßnahme (Katja Beutel MLR Stuttgart)
- (Inter-)nationale Vernetzungsprojekte im Bereich der Landesanstalten (Susanne Mezger LEL Schwäbisch Gmünd)
- Die LEL als Partner in einem Internationalen Beratungsnetzwerk (Marie-Sophie Single LEL Schwäbisch Gmünd)
- Netzwerke
knüpfen über die Landesgrenze hinaus (Martin Müller MLR Stuttgart)
- Partnerschaft
zwischen der Autonomen Provinz Vojvodina in Serbien und dem Regierungspräsidium Stuttgart (Stefanie Binder, Lidia Verebelj; RP
Stuttgart)
- Landwirtschaft
ohne Grenzen am Oberrhein - die Arbeit der ITADA (Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Caroline Schumann LTZ/KÖLBW)
- Länderübergreifende Zusammenarbeit zum Grundwasserschutz am Rhein (Dr. Margarete Finck LTZ Augustenberg)
- Validierung
macht Prognosemodelle noch treffsicherer und individueller (Julian Zachmann, Therese Hintemann, Bernhard Bundschuh; LTZ
Augustenberg)
- Netzwerktreffen
zum Sonderprogramm Biologische Vielfalt (Nadine Fabiola Herbrand RP Stuttgart)
- VITIFIT
- Gesunde Reben im Ökoweinbau (Dr. Stefan Schumacher WBI Freiburg)
Schwerpunktthema "Bio und
Regional" (Landinfo Heft 4/2020)
- Faktencheck
bio und regional in Baden-Württemberg (Julian Harer MLR Stuttgart, Gudrun Schröder LEL)
- Aktionsplan „Bio aus BW“ - Ein guter Plan für Land und Leute (Julia Weller MLR Stuttgart)
- Wo
liegen die Potenziale in der baden-württembergischen Bio-Erzeugung und Bio-Vermarktung? (Katharina von Plocki, Dr. Barbara Engler;
MLR Stuttgart)
- Gebündelte
Ideen aus den Bio-Musterregionen - Impulse für das ganze Land (Antonia Bosse MLR Stuttgart)
- Sterne für herausragende regionale Bio-Produkte (Franziska Frey Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe)
- Das Bio Bier vom Bodensee (Rainer Grimminger LRA Konstanz)
- Genussradeln
im Enzkreis: die „Hof-ErFAHRung" (Marion Mack Bio-Musterregion Enzkreis Landwirtschaftamt Enzkreis)
- Bio-Einkaufen leicht gemacht (Johanna Böll Landratsamt Heidenheim Bio-Musterregion Heidenheim plus)
- Verbraucher für Bio sensibilisieren (Annegret Bezler Landratsamt Ludwigsburg)
- Musterbauernhöfe für mehr Artenvielfalt (Carola Brumm LRA Biberach)
- Bio und Regional in der Außer-Haus-Verpflegung (Thyra von Bornstaedt MLR)
- Forschungsprogramm Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (Dr. Julia Schneider Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim Stuttgart)
- Regionale Bio-Produkte am Beispiel der Regionalmarke „Unsere Heimat - echt & gut“ (Christhard Deutscher Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH , Dr. Alexander Wirsig Marketinggesellschaft mbH)
Schwerpunktthema "WBI Freiburg" (Landinfo Heft 3/2020)
- 100 Jahre Forschung am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Dr. Steiner WBI Freiburg)
- Einsatz von Pheromonen im Weinbau (Dr. Breuer, Wegner-Kiß; WBI Freiburg)
- Entwicklungen bei der Züchtung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (Piwi) (Weinmann WBI Freiburg)
- Geprüft und für gut befunden (Egerer WBI Freiburg)
- 100 Jahre kellerwirtschaftliche Forschung am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Dr. Amann WBI Freiburg)
- Staatsweingut Freiburg – Struktur, Aufgaben und Weinvermarktung (Huber, Bitzenhofer; WBI Freiburg)
- Vom Inkubationskalender zu VitiMeteo (Bleyer, Prof. Dr. Kassemeyer; WBI Freiburg)
Schwerpunktthema "Landeszentrum
für Ernährung" (Landinfo Heft 2/2020)
- Das
Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (Martina Ehrentreich LEL)
- Die
Landesinitiative BeKi; 40 Jahre Ernährungsbildung und -information in Baden-Württemberg (Daniela Leder, Ina Nauert;
LEL)
- Kleine
Forscherinnen und Forscher entdecken Obst, Gemüse und Milch; Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms (Katrin
Anderlohr LEL)
- #easyfoodbw:
neue Zielgruppe – neuer Kanal (Lena Strom LEL)
- Wie
kann gute Kita- und Schulverpflegung gelingen? (Hanna Abelein LEL)
- Optimierung
der Verpflegung in Kita und Schule – Ein Projekt von IN FORM (Katrin Eitel LEL)
- Modellprojekte
in der Gemeinschaftsverpflegung (Vanessa Holste LEL)
- Medien des Landeszentrums für Ernährung
Schwerpunktthema "Geflügel"
(Landinfo Heft 1/2020)
- Landwirtschaftliche
Geflügelhaltung in Baden-Württemberg (Gabriel Baum, LEL Schwäbisch Gmünd)
- Markt
für Geflügelfleisch im Land wächst (Bernhard Stetter, LEL Schwäbisch Gmünd)
- Vermarktung von Eiern: Was ist zu beachten? (Peter Reiser, RP Tübingen)
- Putenhaltung - immer noch ein Produktionszweig mit Zukunft (Marcus Könninger)
Mitten im Leben
- Ei, Ei, Ei - Frisch oder nicht, das ist hier die Frage (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Personal (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Neuerscheinung (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Das
Reste ABC - Anna Lederer (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Personalnachrichten
/ Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Sitzen - bequem aber ungesund - Elias (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Personalnachrichten
(Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
-
Ernährung in der Krise (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
-
Personalnachrichten/Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Rosenkohl - Vitaminreicher Fitmacher (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Personalnachrichten/Rezensionen (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
Ländlicher Raum
Betrieb und Markt
- „Umstellung“
- Weichenstellung in Richtung ökologischer Landbau - Martina Reinsch (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Land
unter oder alles im Griff? - Heuser (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Das
digitale Weidetagebuch - Weber, Prof. Dr. Elsäßer (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Vom
Erzeuger zum Vermarkter - Gollmann, Hofmann, Büttner (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Energetische
Nutzung von Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Stolzenburg (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
im Beerenobst (Stefan Volgenandt LVWO Weinsberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Humus - große Hoffnungen, aber nur wenige langfristige Daten (Dr. Holger Flaig LTZ Augustenberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Faktencheck bio und regional in Baden-Württemberg (Julian Harer MLR Stuttgart, Gudrun Schröder LEL)
- Aktionsplan „Bio aus BW“ - Ein guter Plan für Land und Leute (Julia Weller MLR Stuttgart)
- Wo
liegen die Potenziale in der baden-württembergischen Bio-Erzeugung und Bio-Vermarktung? (Katharina von Plocki, Dr. Barbara Engler;
MLR Stuttgart)
- Gebündelte
Ideen aus den Bio-Musterregionen - Impulse für das ganze Land (Antonia Bosse MLR Stuttgart)
- Sterne für herausragende regionale Bio-Produkte (Franziska Frey Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe)
- Das Bio Bier vom Bodensee (Rainer Grimminger LRA Konstanz)
- Genussradeln
im Enzkreis: die „Hof-ErFAHRung" (Marion Mack Bio-Musterregion Enzkreis Landwirtschaftamt Enzkreis)
- Bio-Einkaufen leicht gemacht (Johanna Böll Landratsamt Heidenheim Bio-Musterregion Heidenheim plus)
- Verbraucher für Bio sensibilisieren (Annegret Bezler Landratsamt Ludwigsburg)
- Musterbauernhöfe für mehr Artenvielfalt (Carola Brumm LRA Biberach)
- Bio und Regional in der Außer-Haus-Verpflegung (Thyra von Bornstaedt MLR)
- Forschungsprogramm Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (Dr. Julia Schneider Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim Stuttgart)
- Regionale
Bio-Produkte am Beispiel der Regionalmarke „Unsere Heimat - echt & gut“ (Christhard Deutscher Pressesprecher und Leiter
der Unternehmenskommunikation EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH , Dr. Alexander Wirsig Marketinggesellschaft mbH)
Tierproduktion
-
Landwirtschaftliche Geflügelhaltung in Baden-Württemberg - Gabriel Baum, LEL Schwäbisch Gmünd (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Markt für Geflügelfleisch im Land wächst - Bernhard Stetter, LEL Schwäbisch Gmünd (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Vermarktung von Eiern: Was ist zu beachten? - Peter Reiser, RP Tübingen (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Putenhaltung - immer noch ein Produktionszweig mit Zukunft - Marcus Könninger (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Geflügelhaltung im Aufwind? - Ernst Berg, LEL Schwäbisch Gmünd (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Gutes
Grobfutter spart Kraftfutter ein - Elisabeth Gerster, Thomas Jilg (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Fachlicher
Austausch in der Modulberatung zur spezialisierten Jungrinderaufzucht - Schell (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- DiMaTiMi
– Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Eilers
(Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Eignung
von Mais-Bohnen-Silage in der Milchviehfütterung - Th. Jilg, A. Jilg, Ismail (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Netzwerk Fokus Tierwohl (Julia Hartmann LAZBW Aulendorf, Nadine Lang LSZ Boxberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Die
Afrikanische Schweinepest - Vorbereitungen des Landes Baden-Württemberg (Coralie Herbst, Julien Glanz; LAZBW Aulendorf)
(Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Schweinesignale
sicher erkennen (Mirjam Lechner UEG Hohenlohe-Franken) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Erster
Internationaler Kongress zur Zucht von Schaf und Ziege des BMEL in Bonn (Ramona Reinke MLR Stuttgart) (Veröffentlichung Landinfo
Heft 5/2020)
Pflanzenproduktion
-
Projekt NEUKA.BW - Julia Bader, LTZ Augustenberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Volksbegehren versus Eckpunktepapier - Harald Beck, Roland Großkop; LEL Schwäbisch Gmünd (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Chalara-Fäule
an Möhre- Jan Hinrichs-Berger et al (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Das
Jagst-Projekt - Peter Fischer, Margarete Finck (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Erzeugung
von Saatmais in Baden-Württemberg - Mayer-Ullmann (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Die Wirksamkeit biologischer Verfahren im Blick: Qualitätskontrolle von Trichogramma-Produkten am LTZ Augustenberg - Bundschuh, Rauleder (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Stauden-Lupine
– schön aber problematisch - Dr. Grant (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Von
Amerika importiert zum Gourmetgemüse (Sabine Reinisch, Heike Sauer; LVG Heidelberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft
4/2020)
- Überträgt
Mulchen das Herbstzeitlosengift Colchizin an den Aufwuchs? (Dr. Kerstin Grant, Annette Jilg, Jörg Messner, Prof. Dr. Martin
Elsäßer; LAZBW Aulendorf) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Länderübergreifende Zusammenarbeit zum Grundwasserschutz am Rhein (Dr. Margarete Finck LTZ Augustenberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Insekten
als Überträger von Pflanzenkrankheiten (Doris Betz LTZ Augustenberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Was
tun bei Schwarzwildschäden auf FFH-Mähwiesen? (Dr. Kerstin Grant LAZBW Aulendorf) (Veröffentlichung Landinfo Heft
5/2020)
Gartenbau und Sonderkulturen
-
Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst - Jan Hinrichs-Berger, LTZ Augustenberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Entwicklung einer Modell-Obstanlage zur Erarbeitung einer praxisnahen Abdriftreduktions-Strategie basierend auf reproduzierbaren Abdriftdaten im Obstbau - Lisa Engelhardt, LTZ Augustenberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Pinot Magma Kaiserstuhl - Ein Wein wie ein Vulkan - Kolja Bitzenhofer, WBI Freiburgg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
-
Model- und Demonstrationsvorhaben TerZ - Gerlind Hammann, LVG Heidelberg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- „Ist
da wirklich Gift im Essen?“ - Weinsberger Obstbautag 2020 - Christian Bühler (Veröffentlichung Landinfo Heft
2/2020)
- „Geht
uns das Wasser aus?“ - 66. Württembergische Weinbautagung - David Endreß (Veröffentlichung Landinfo Heft
2/2020)
- Entwicklung
bestäuberfreundlicher Pflanzkonzepte für den urbanen Raum (BioVa) - Vera Joedecke, Manuel Treder (Veröffentlichung
Landinfo Heft 2/2020)
- 100 Jahre Forschung am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Dr. Steiner WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Einsatz
von Pheromonen im Weinbau (Dr. Breuer, Wegner-Kiß; WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Entwicklungen
bei der Züchtung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (Piwi) (Weinmann WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft
3/2020)
- Geprüft
und für gut befunden (Egerer WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- 100
Jahre kellerwirtschaftliche Forschung am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Dr. Amann WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo
Heft 3/2020)
- Staatsweingut
Freiburg – Struktur, Aufgaben und Weinvermarktung (Huber, Bitzenhofer; WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft
3/2020)
- Vom
Inkubationskalender zu VitiMeteo (Bleyer, Prof. Dr. Kassemeyer; WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- VITIFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau (Dr. Stefan Schumacher WBI Freiburg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
Hauswirtschaft und
Ernährung
- Bewegte
Zeiten – das Forum ernähren, bewegen, bilden blickt auf 10 Jahre praktische Verbraucherbildung zurück - Helene Heinze
(Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Foodsharing
Tuttlingen – Von der Aktionswoche zur Regionalgruppe - Susanna Güttler (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Die
Landesinitiative BeKi; 40 Jahre Ernährungsbildung und -information in Baden-Württemberg (Daniela Leder, Ina Nauert; LEL)
(Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Kleine
Forscherinnen und Forscher entdecken Obst, Gemüse und Milch; Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms (Katrin
Anderlohr LEL) (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- #easyfoodbw:
neue Zielgruppe – neuer Kanal (Lena Strom LEL) (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Wie
kann gute Kita- und Schulverpflegung gelingen? (Hanna Abelein LEL) (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Optimierung
der Verpflegung in Kita und Schule – Ein Projekt von IN FORM (Katrin Eitel LEL) (Veröffentlichung Landinfo Heft
2/2020)
- Modellprojekte
in der Gemeinschaftsverpflegung (Vanessa Holste LEL) (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Medien des Landeszentrums für Ernährung
Bildung und Beratung
- Das Thema Biodiversität an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg - Simone Loch, Hochschule Rottenburg (Veröffentlichung Landinfo Heft 1/2020)
- Blick
auf die berufsschulische Bildungssituation - Günter Denninger (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Öko?
- Logisch? - Josef Schimetschek, Katharina Schraag (Veröffentlichung Landinfo Heft 2/2020)
- Alles
ist wie immer - nur anders! - Dr. Schmidt, Albers, Thim (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Biodiversität
in der Ausbildung für die Landwirtschaftsverwaltung - Strobl (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Onlinekurs „Sachkunde Ferkelbetäubung“ für Schweinehalter (Dr. Frederik Löwenstein LSZ Boxberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- Bildung braucht verschiedene Lernorte (Karoline Baumann Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell) (Veröffentlichung Landinfo Heft 4/2020)
- EIP-AGRI
- ein erfolgreicher Start in eine neue Fördermaßnahme (Katja Beutel MLR Stuttgart) (Veröffentlichung Landinfo
Heft 5/2020)
- (Inter-)nationale Vernetzungsprojekte im Bereich der Landesanstalten (Susanne Mezger LEL Schwäbisch Gmünd) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Die LEL als Partner in einem Internationalen Beratungsnetzwerk (Marie-Sophie Single LEL Schwäbisch Gmünd) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Netzwerke
knüpfen über die Landesgrenze hinaus (Martin Müller MLR Stuttgart) (Veröffentlichung Landinfo Heft
5/2020)
- Partnerschaft
zwischen der Autonomen Provinz Vojvodina in Serbien und dem Regierungspräsidium Stuttgart (Stefanie Binder, Lidia Verebelj; RP
Stuttgart) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Landwirtschaft
ohne Grenzen am Oberrhein - die Arbeit der ITADA (Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Caroline Schumann
LTZ/KÖLBW) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Länderübergreifende Zusammenarbeit zum Grundwasserschutz am Rhein (Dr. Margarete Finck LTZ Augustenberg) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Validierung
macht Prognosemodelle noch treffsicherer und individueller (Julian Zachmann, Therese Hintemann, Bernhard Bundschuh; LTZ Augustenberg)
(Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
- Netzwerktreffen
zum Sonderprogramm Biologische Vielfalt (Nadine Fabiola Herbrand RP Stuttgart) (Veröffentlichung Landinfo Heft 5/2020)
Aus den Landesanstalten
- 25
Jahre Zertifizierung des Bildungsbereiches des LAZBW Milchwirtschaft Wangen - Willy (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Die
Jagdstrecke des Jagdjahres 2018/19 - Elliger (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Effektive Bejagung als Prävention gegen Afrikanische Schweinepest - Burchard (Veröffentlichung Landinfo Heft 3/2020)
- Möglichkeiten
und Herausforderungen der Nahinfrarot-Spektroskopie in der Analytik (Dr. Ralf Käsmarker LTZ Augustenberg) (Veröffentlichung
Landinfo Heft 4/2020)