Page 23 - Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019
P. 23

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019





       Und wie sieht nun mein Jahr als Pflanzen-
       schützer aus?
       Was liegt an?
       Wo sehe ich Potentiale?
       Wo Schwierigkeiten?


         Austrieb:

       Die Blätter der Blütenknospen wagen sich
       raus. Es ist zu entscheiden, ob gegen den Blü-
       tenstecher was getan werden muss oder nicht.
       Die Schadschwelle (10 Einstiche/100 Knos-
       pen) wird variabel gehandhabt. Wenn es gut
       blüht, sind mehr Käfer tolerierbar.
                                                                                         Bild 1: Junger Apfelwickler

       Potential:                                 Mehlige Apfelblattlaus:
       1/3 Behandlungen einsparbar => ausge-
       schöpft                                  Schadschwelle 1%, deshalb quasi Standardbe-
                                                handlung => kein Einsparpotential

         Schorf:
                                                  Spanner, Wickler, Eulen:
       Macht den Löwenanteil der Behandlungen
       aus. In der Primärphase darf man keine Kom-  Hier wird nun das Spannungsfeld zwischen
       promisse  eingehen. Einsparungen hier be-  Integrierter Produktion einerseits und redu-
       zahlt man im Sommer teuer. Aus Resistenz-  ziertem Einsatz andererseits deutlich. Nach
       gründen werden ausschließlich Kontaktfun-  sehr selektiver Bekämpfung der Läuse kann
       gizide eingesetzt, d.h. vor einer Infektion   eine weitere Bekämpfung gegen beißende In-
       muss  ein  Schutzbelag  auf  dem  Blatt  sein.   sekten notwendig werden. Mit einem Neonic
       Schwierigkeit hierbei: Ich sollte wissen, wann   gegen Läuse würde ich frühzeitig die Beißen-
       es zu Sporenausstoß, Sporenkeimung und In-  den mit erfassen. Ich fahre erste Strategie und
       fektion kommt. Da helfen ausgeklügelte Pro-  habe in 3 von 4 Jahren auf eine zusätzliche
       gnosemodelle, die über Blattnassdauer, Tem-  Behandlung verzichten können. Im BI stehe
       peratur, Luftfeuchte und Regenprognose   ich dennoch schlechter da. Da steht es 1:1,2
       Hilfestellung leisten. Entscheidend ist der   für das Neonicotinoid.
       Regen. Auch eine gezielt platzierte prophylak-
       tische Behandlung ist sinnlos, wenn es an-  Man testet Wege ohne Neonics wegen der
       schließend kaum oder gar nicht regnet.   gesellschaftlichen Diskussion. Neem als ähn-
                                                lich breites Biomittel ist auch in konventionel-
                                                lem Anbau eine bequeme Alternative.
       Potential:
       Je nach Jahr. 4-5 Behandlungen sind regelmä-
       ßig unnötig => nicht ausgeschöpft. Voraus-  Potential:
       setzung dafür: Bessere, verlässlichere Progno-  Möglicherweise eine Behandlung einsparbar
       sen.                                     durch breiteres Mittel => ist das gewünscht?

       Einschätzung von resistenten Sorten: Ob tra-
       ditionell gezüchtet oder - schneller und mög-  Spinnmilben:
       licherweise an bekannte Geschmackspräfe-
       renzen angepasst - mit neuen Techniken: Ei-  Hier sehe ich echtes Potential durch raubmil-
       ne Resistenz kann mehrere Jahre halten, wenn    benschonende Spritzfolgen. Das macht Lau-
       man zusätzlichen Schutz zu Hauptinfektio-  ne, wenn man bei Kontrollen mehr Raub- als
       nen gibt - deren exakte Termine man im Vo-  Spinnmilben findet. Ich habe in den vergan-
       raus leider nicht kennt. (s.o.)          genen Jahren nur einzelne Sorten behandeln
                                                müssen. Aber Obacht! Zu sicher fühlen darf



       Landinfo 2 | 2019                                                                                     23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28