Page 27 - Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019
P. 27

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019





       Tabelle 1: Entwicklung der Behandlungsindizes in Ackerbaukulturen 2011 bis 2017
       (Quelle: Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen (PAPA))
        Jahr    Winterweizen  Wintergerste  Winterraps  Kartoffeln  Mais   Zuckerrüben
        2011        4,9          3,8          6,2        10,8       1,9        3,7
        2012        5,2          4,1          6,5        12,2       1,9        4,2
        2013        5,2          4,1          6,6        11,2       1,8        3,8
        2014        5,7          3,9          6,7        12,6       2,0        4,0

        2015        5,6          4,2          7,5        11,6       2,0        4,0
        2016        5,8          4,3          6,5        13,9       1,8        3,8
        2017        5,5          4,4          6,9        13,4       1,9        4,0

       durch unterschiedliches Auftreten von Schad-  kategorien in den Ackerbaukulturen Winter-
       organismen, sei es kulturpflanzen- oder wit-  weizen, Wintergerste, Winterraps (Tab. 2)
       terungsbedingt,  und  der  daraus  resultieren-  fällt auf, dass vor allem Unterschiede zwi-
       den unterschiedlichen Notwendigkeit von   schen Fungiziden, Herbiziden und Insektizi-
       Pflanzenschutzmaßnahmen. Darüber hinaus   den bestehen. Ist bei den Herbiziden in den
       beeinflussen auch andere Faktoren die Pflan-  hier betrachteten Kulturen die Einhaltung des
       zenschutzintensität, wie das Auftreten „neu-  notwendigen Maßes schon sehr gut im Ein-
       er“ Schaderreger oder die Ausbildung von   klang mit dem NAP-Ziel, so ist dieses bei den
       Resistenzen  einzelner  Schaderreger  gegen-  Fungiziden erst teilweise so und nicht erreicht
       über bestimmten Wirkstoffklassen, ebenso   wird es bei der Anwendung von Insektiziden.
       produktionsbezogene Faktoren, wie Frucht-  Hier besteht weiterer Handlungs- und Bera-
       folge, Sorte, Ertragserwartung oder Kosten   tungsbedarf.
       und Erlöse.
                                                Die Abweichungen vom notwendigen Maß
       Im Rahmen des Netzes Vergleichsbetriebe   bei den Insektiziden beruhen insbesondere
       Pflanzenschutz wird auch die Einhaltung des   auf Pflanzenschutzbehandlungen, die trotz
       notwendigen Maßes bei der Anwendung von   Nicht-Erreichens der Bekämpfungsrichtwer-
       Pflanzenschutzmitteln bestimmt. Das not-  te (Schadschwellen) erfolgt sind. Weitere
       wendige Maß bei der Anwendung von chemi-  Analysen der Daten aus den Vergleichsbetrie-
       schen Pflanzenschutzmitteln beschreibt die   ben Pflanzenschutz zeigten, dass trotz An-
       Intensität der Anwendung von Pflanzen-   baus resistenter Sorten  keine  differenzierte
       schutzmitteln, die notwendig ist, um den An-  Behandlung der Sorten erfolgte, sondern kein
       bau der Kulturpflanzen, besonders vor dem   Unterschied zwischen den Pflanzenschutzin-
       Hintergrund  der  Wirtschaftlichkeit,  zu  si-  tensitäten zu erkennen war, da im Mittel der
       chern. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle an-  Jahre 2011 bis 2016 20 % der Betriebe alle
       deren praktikablen Möglichkeiten zur Ab-  Schläge gleich behandelt haben (gleicher  Ter-
       wehr und Bekämpfung von Schadorganismen   min, identische Mittel und Aufwandmengen;
       ausgeschöpft und die Belange des Verbrau-  Klocke & Dachbrodt-Saaydeh, 2018, Julius-
       cher- und Umweltschutzes sowie des Anwen-  Kühn-Archiv, 461, 98-99). Diese Ergebnisse
       derschutzes ausreichend berücksichtigt wer-  deuten darauf hin, dass der integrierte Pflan-
       den. Es ist keine starre Größe und kann auch   zenschutz  nicht  immer  konsequent  umge-
       mit „So viel wie nötig und so wenig wie mög-  setzt wird.
       lich!“ übersetzt werden.  Der Nationale Akti-
       onsplan zur nachhaltigen Anwendung von
       PSM (NAP) zielt auf eine Einhaltung des    Kennziffern der
       notwendigen Maßes von 95% ab.              Demonstrationsbetriebe

                                                Im Rahmen des Modellvorhabens „Demons-
         Bewertung                              trationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“
                                                (DIPS) wurden wichtige Kennziffern zur
       Bei der Bewertung der Einhaltung des not-  Umsetzung des integrierten Pflanzenschut-
       wendigen Maßes nach Pflanzenschutzmittel-  zes untersucht. Es zeigte sich, dass durch die



       Landinfo 2 | 2019                                                                                     27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30