Page 18 - Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019
P. 18

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019





                                   Kanadische Studien zeigen, dass die meisten   Finden sich Verbündete in der Breite der Ge-
                                   Verbraucher nur zwischen 1 und 10 % mehr   sellschaft? Bio lebt davon, dass viele gesell-
                                   bezahlen würden als für den Marktstandard   schaftliche Meinungsführer (Journalisten,
                                   (CRANFIELD &  MAGNUSSON,  2003).         Lehrer, Ärzte, Köche etc.) hinter dieser Pro-
                                   Treffen diese Ergebnisse auch für Deutsch-  duktionsform stehen. Überzeugt das neue
                                   land zu? Und wenn ja, kann diese Zahlungs-  Konzept wenigstens partiell oder wird es als
                                   bereitschaft ausreichen, um die produktions-  unglaubwürdig „zerrissen“?
                                   technischen Nachteile auszugleichen? Oder
                                   kann sie durch innovative Marketingkonzepte   Verstehen die Verbraucher einen weiteren
                                   erhöht werden?                           neuen Claim für nachhaltige Lebensmittel?
                                                                            Studien zeigen, dass die Verwirrung durch die
                                   Ist ein mittleres Segment für den Lebensmit-  mehr als 150 Nachhaltigkeitslabel (labelon-
                                   telhandel und die Verarbeitungsindustrie inte-  line.de) auf dem deutschen Markt groß ist (V.
                                   ressant? Es ist aus Forschungsarbeiten zum   MEYER-HÖFER et al., 2015; für die USA
                                   Labelling bekannt, dass der Einzelhandel als   MCFADDEN & HUFFMAN, 2017 sowie
                                   Promotor für den Erfolg mindestens ebenso   KUCHLER et al., 2018). Eine US-Studie
                                   wichtig ist wie die Verbrauchernachfrage. Nur   zeigt, wie sehr es auf den richtigen Begriff
                                   wenn der Handel in die Vorlage geht und sich   ankommt: Bienen-freundlich wurde sehr po-
                                   dann Angebot und Nachfrage gegenseitig   sitiv bewertet, Neonicotinoid-frei führte so-
                                   verstärken,  erreicht  ein  Label  den  Massen-  gar zu einer verringerten Zahlungsbereit-
                                   markt.                                   schaft, da offensichtlich nicht verstanden
                                                                            (WOLLAEGER et al., 2015).
                                   Wie groß ist die Konkurrenz durch ähnlich
                                   positionierte Anbausysteme, die nicht gänz-  Risiken einer cPSM-freien Produktion könn-
                                   lich auf cPSM verzichten? Hier steht derzeit   ten schließlich in der Stigmatisierung des
                                   besonders der Glyphosat-freie Anbau in der   Pflanzenschutzes liegen. Es gibt in der For-
                                   Diskussion, der für Landwirte leichter um-  schung Hinweise darauf, dass die Einführung
                                   setzbar ist als ein kompletter Verzicht auf   eines neuen Nachhaltigkeitssegments die
                                   cPSM (BÖCKER et al., 2019). Einige große   Zahlungsbereitschaft für das konventionelle
                                   Handelsunternehmen sowie Verarbeiter (z. B.   Standardsegment verringert (BAZOCHE et
                                   Molkereien)  fördern  „Glyphosat-freie“  Le-  al., 2014). Allerdings ist ein solcher Effekt
                                   bensmittel. Der Markterfolg ist noch unklar.  durch die weitgehend flächendeckende Ein-
                                                                            führung von Bioprodukten ohnehin bereits
                                   Auf Verbraucherseite gilt es, geeignete Ziel-  eingetreten. Möglicherweise kann dann eine
                                   gruppen zu identifizieren und gezielt anzu-  Zwischenform im Markt Stigmatisierungsef-
                                   sprechen. Nach dem Stand der Forschung   fekte eher verringern. Auch dies wollen wir in
                                   sind folgende Personen besonders an der Re-  Studien prüfen.
                                   duktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
                                   interessiert (GOVINDASAMY et al., 2001):
                                                                              Fazit:

                                                                            Das Thema chemisch-synthetischer Pflan-
                                   Merkmale der Zielgruppe für Produkte ohne cPSM   zenschutz ist ein Dauerbrenner der Umwelt-
                                   (nach Govindasamy et al., 2001)
                                                                            debatte. Der problematische Verlauf der
                                                                            Glyphosat-Debatte verweist auf die Notwen-
                                    Frauen
                                                                            digkeit, hier innovative Wege zu erproben, um
                                    Babies oder Kleinkinder im Haushalt     so etwas wie einen Neuen Gesellschaftsver-
                                                                            trag für eine Landwirtschaft der Zukunft in
                                    Höheres Einkommen
                                                                            Deutschland zu finden. Relativ sicher ist, dass
                                    Höher gebildet                          das Marketing für Lebensmittel weiter an
          Prof. Dr. Achim Spiller   Jünger                                  Vielfalt gewinnen wird. Ob sich dabei ein
          Georg-August-Universität                                          neues Marktsegment für Agrarprodukte ohne
          Göttingen                 Umweltbewusstsein                       chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel,
          37073 Göttingen           Gesundheitsbewusstsein                  die nicht Öko sind, herausbilden könnte, ist
          Tel. 0551 / 39-26241      Interesse an Lebensmitteln und Ernährung  für Deutschland noch offen und soll in dem
          a.spiller@agr.uni-                                                neuen Forschungsprojekt erprobt werden.  
          goettingen.de                                                     Literaturverzeichnis



          18                                                                                      Landinfo 2 | 2019
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23