Page 16 - Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019
P. 16

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019







          Abb. 2: Beunruhigung gegenüber Lebensmittelthemen in der deutschen Bevölkerung 2018
          Dargestellt sind die Anteile beunruhigter Verbraucher in % (Skalenwerte 4 und 5)




































          Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung, 2018, Seite 9


                                   GEBHARDT, 2016). Inzwischen (seit 2014)   riert“ nicht besonders prägnant gewählt. Der
                                   ist der integrierte Anbau als verpflichtendes   Begriff „integriert“ löst möglicherweise posi-
                                   Produktionssystem EU-weit vorgeschrieben   tive Assoziationen im Sinne von ganzheitlich
                                   (LEFEBVRE et al., 2014), Werbung mit die-  aus, bleibt aber zugleich auch ziemlich unbe-
                                   sem Begriff ist damit nicht mehr möglich   stimmt. Ein klares, kommunizierbares Ziel
                                   (verbotene Werbung mit Selbstverständlich-  fehlt (LEFEBVRE et al., 2014).
                                   keiten).
                                                                            Die Zahlungsbereitschaft für rückstandsfreie
                                   Was sind die marktseitigen Gründe für das   Produkte ist begrenzt, da Konsumenten dies
                                   Scheitern des Integrierten Anbaus als Marke-  als Grundbedingung der Lebensmittelsicher-
                                   tingkonzept? Zunächst ist der Begriff „integ-  heit erwarten (MISRA et al., 1991). Neuere
                                                                            Studien für mehrere EU-Länder zeigen eben-
          Abb. 3: Logo des Integrierten
          Anbaus IP-SUISSE in der Schweiz                                   falls niedrige Zahlungsbereitschaften für den
                                                                            integrierten Anbau (BAZOCHE et al., 2014;
                                                                            Überblick bei LEFEBVRE et al., 2014). Die
                                                                            Zahlungsbereitschaft  für  Bio  liegt  rund  2,5
                                                                            mal höher als für Pestizid-frei (EDEN-
                                                                            BRANDT et al., 2017).
                                  Quelle: https: //www.ipsuisse.ch          den Unternehmen der Pflanzenschutzmittel-
                                                                            Hinzu kam, dass der integrierte Landbau von

                                                                            industrie und dem Bauernverband vorange-
                                                                            trieben wurde, was die wahrgenommene
                                                                            Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die
                                                                            Promotoren in einer polarisierten öffentli-
                                                                            chen Debatte minderte (FREWER et al.,





                                                                                                  Landinfo 2 | 2019
          16                                                                1996). Da keine wirkliche unabhängige Kon-
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21