Page 12 - Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019
P. 12

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2019





          Friedel Cramer


          Geplante deutsche Ackerbaustrategie aus der

          Perspektive des Pflanzenschutzes



                                       ie Koalitionsparteieen haben im Februar   sung an veränderte Klimabedingungen för-
                                   D2018 vereinbart, eine Ackerbaustrategie   dern.
                                   zu erarbeiten, die die Anpassung der pflanzli-  •   Einkommenssicherung:  Ackerbau öko-
                                   chen Erzeugung an veränderte natürliche und   logisch und ökonomisch tragfähig ausge-
                                   produktionstechnische Gegebenheiten sowie   stalten.
                                   an aktuelle gesellschaftliche Erwartungen för-  •   Gesellschaftliche Akzeptanz: Akzeptanz
                                   dern soll. Mit der Ackerbaustrategie soll auch   der pflanzlichen Erzeugung in der Bevölke-
                                   die  nachhaltige Anwendung  von  Pflanzen-  rung deutlich verbessern.
                                   schutzmitteln vorangebracht werden. Zur
                                   Vorbereitung der  Strategie  hat  das BMEL   Er zeigt folgende Handlungsfelder auf, für
                                   Fachleute des Julius-Kühn-Instituts, des Thü-  die im BMEL derzeit die konkreten Maßnah-
                                   nen-Instituts, der Landwirtschaftskammern   men der Ackerbaustrategie erarbeitet werden:
                                   Nordrhein-Westfalen und Schleswig Hol-
                                   stein, der Landesanstalt für Landwirtschaft   •   Boden,
                                   und Gartenbau Sachsen-Anhalt, des Kurato-  •   Kulturpflanze/Fruchtfolge,
                                   riums für Technik und Bauwesen in der Land-  •   Düngung/Pflanzenernährung,
                                   wirtschaft, des Bundessortenamtes sowie des   •   Pflanzenschutz,
                                   Informations- und Koordinationszentrums   •   Züchtung,
                                   für biologische Vielfalt beauftragt, in einem   •   Digitalisierung,
                                   Arbeitspapier den fachlichen Rahmen aufzu-  •   Biodiversität,
                                   spannen. Begleitet wurden diese Arbeiten   •   Klimaanpassung/-schutz,
                                   durch ein Expertengremium, bestehend aus   •   Ökonomie,
                                   Vertretern von Universitäten, Bundesfor-  •   Gesellschaftliche Akzeptanz.
                                   schungsanstalten und weiteren Institutionen,
                                   wie der Deutschen Landwirtschaftsgesell-  Die Akzeptanz moderner Landwirtschaft
                                   schaft und der Deutschen Bundesstiftung   muss deutlich verbessert werden. Dazu be-
                                   Umwelt. Auf dieser Grundlage wird im     darf es nachhaltiger Produktionssysteme, die
                                   BMEL derzeit der Entwurf der Ackerbaustra-  auch für die nicht-landwirtschaftliche Bevöl-
                                   tegie erstellt, der etwa Ende Juni/Anfang Juli   kerung transparent und nachvollziehbar sein
                                   einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wer-  müssen. Dazu soll u.a. das derzeit vorbereite-
                                   den soll. Ziel ist es, im Herbst 2019 eine in-  te Netzwerk „Leitbetriebe Pflanzenbau“ ei-
                                   nerhalb der Bundesregierung abgestimmte   nen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere
                                   Ackerbaustrategie vorzustellen.          der Bereich Pflanzenschutz, dessen derzeitige
                                                                            Ausprägung von Teilen der Öffentlichkeit kri-
                                   Der Entwurf orientiert sich an folgenden   tisiert und auch abgelehnt wird, muss einer
                                   sechs Leitlinien:                        kritischen Prüfung unterzogen werden. Seine
                                                                            Bedeutung für die Sicherung der Ernährung
                                   •  Versorgung:  Bereitstellung qualitativ   sowie Sicherheit und Qualität unserer Le-
                                     hochwertiger Lebensmittel, Futtermittel   bensmittel ist aber in wohlhabenden Gesell-
                                     und biobasierter Rohstoffe in ausreichen-  schaften mit guter Lebensmittelversorgung
                                     der Menge.                             oft schwierig zu vermitteln.  Die Acker-
          Friedel Cramer           •  Ressourcenschutz:  Schutz  der  natürli-  baustrategie soll deshalb wichtige Grundla-
          Referatsleiter             chen Ressourcen Boden, Wasser, Luft; Aus-  gen für die Weiterentwicklung des Nationalen
          „Pflanzenschutz“           richtung des Ackerbaus an Nachhaltigkeit   Aktionsplans für die nachhaltige Anwendung
          Bundesministerium für      und Ressourceneffizienz.               von Pflanzenschutzmitteln zum Nationalen
          Ernährung und            •   Biodiversität: Biodiversität in der Agrar-  Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz
          Landwirtschaft             landschaft erhalten und fördern.       liefern. Nachhaltiger Pflanzenschutz wird da-
          Tel.: 0228/99529-4661    •   Klimaschutz und Klimaanpassung: Bei-  bei ein unverzichtbares Element des integ-
          713@bmel.bund.de           trag zum Klimaschutz ausbauen, Anpas-  rierten Pflanzenbaus sein.  



          12                                                                                      Landinfo 2 | 2019
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17