Page 27 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 27

Tierhaltung und Tierwohl





       Der Grundgedanke von damals, die extensi-  Förderung von extensiven Be-
       ven Weiden des Südschwarzwalds für eine   wirtschaftungsformen wird ver-
       besonders  tier-  und  umweltgerechte  Flei-  sucht, diesem Trend entgegen-
       scherzeugung zu nutzen und entsprechend zu   zuwirken. So beteiligen sich die
       vermarkten, ist heute mehr denn je im Fokus   Mitgliedsbetriebe sehr stark am
       von teilnehmenden Landwirten und Verbrau-  Förderprogramm für Agrarum-
       chern.                                   welt, Klimaschutz und Tierwohl
                                                (FAKT) und bewirtschaften un-
                                                ter  Berücksichtigung  von Na-
         Struktur der Landwirtschaft im         turschutzauflagen auch einen
         Südschwarzwald                         hohen Anteil der LPR-Flächen
                                                im Landkreis Waldshut. Erst
       Mit einem Grünlandanteil von oft über 75 %   durch diesen Mix verschiedener
       an der landwirtschaftlich genutzten Fläche   Förderungen ist eine so extensi-
       stellt die Struktur des Südschwarzwalds eine   ve Produktion möglich, gleich-
       besondere Herausforderung in Bezug auf die   zeitig wird ein großer Beitrag
       Wertschöpfung  der  Landwirtschaft  dar.   zum Erhalt der Biodiversität
       Grünlandaufwüchse  können nur durch  die   auf Grünlandflächen geleistet.         Bild 2: Ehemaliges Logo der EZG
       Haltung von Wiederkäuern zu Fleisch ver-
       edelt und in ein vermarktbares Produkt um-  Vor dem Hintergrund von steigenden Pro-
       gewandelt werden.                        duktionskosten,  höheren  Umweltstandards
                                                und auch durch zurückkehrende Wildtiere
                                                gestaltet sich die Offenhaltung von extensi-
         Zielkonflikt Offenhaltung der Land-    ven Weiden im Südschwarzwald dennoch zu-
         schaft und Wirtschaftlichkeit der      nehmend schwierig. Landwirtschaft und Na-
         Betriebe?                              turschutz wird von manchen gar als Zielkon-
                                                flikt wahrgenommen. Dieser Herausforde-
       In den letzten Jahren hat sich der ökonomi-  rung wollen Betriebe, welche ihre Tiere über
       sche Druck in der Landwirtschaft weiter er-  die Erzeugergemeinschaft vermarkten, besser
       höht. Viele kleinere Betriebe, welche einen   gerecht werden: Die vielfältigen Ökosystem-
       wertvollen Beitrag zur Offenhaltung des   dienstleistungen, welche neben dem eigentli-
       Schwarzwalds und damit zum Erhalt des bei-  chen Produkt Fleisch durch Weidetierhaltung
       spielsweise für den Tourismus sehr wichtigen,   entstehen, werden deutlich besser honoriert
       typischen Landschaftsbilds beitragen, sehen   als bei einem Verkauf ohne die Erzeugerge-
       sich in finanziellen Schwierigkeiten. Durch   meinschaft.































       Bild 3: Aktuelles Vorstandsteam der EZG (Quelle: Badische Zeitung 30.04.2019)



       Landinfo 1/2021                                                                                       27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32