Page 43 - Landinfo Heft 4/2017 - Schwerpunkt Ökolandbau
P. 43

Pflanzen- und Tierproduktion





                                                                                         Bild 2:
                                                                                         Hermit-Tochter Daniela vom
                                                                                         Betrieb Winter GbR in Abtsgmünd
                                                                                         wurde zur Siegerin jung gekürt.
                                                                                         Bild 3:
                                                                                         Die knapp 14 Jahre alte Anne
                                                                                         (Vater: Herzwacht) vom Betrieb
                                                                                         Vogel in Welzheim besticht auch
                                                                                         nach 11 Kalbungen mit ihrem
                                                                                         frischen Aussehen und wurde
                                                                                         Siegerin der älteren Kühe.
                                                                                         Bild 4:
                                                                                         Siegertiere v. l. Eutersiegerin
                                                                                         Bianca vom Betrieb Winter GbR,
                                                                                         Abtsgmünd; Fleischsiegerin Lydia
                                                                                         vom Betrieb Bernhard Barth,
                                                                                         Neuler; Mutterkuh Maija mit
                                                                                         weiblichem Absetzer vom Betrieb
                                                                                         Harald Glasbrenner, Schwäbisch
                                                                                         Hall-Tüngental; Siegerin jung
                                                                                         Daniela vom Betrieb Winter GbR,
                                                                                         Abtsgmünd; Siegerin alt Anne
                                                                                         vom Betrieb Gerhard Vogel,
                                                                                         Welzheim

       löst wurde. Anfang der 80er Jahre galten die Lim-  Fleisch eingelagerte Fettäderchen. Sie ist unmittel-
       purger als ausgestorben. Ausgestorben? Nein,   bar durch die Haltung und Fütterung der Tiere
       einige wenige Betriebe hielten noch hartnäckig an   beeinflusst, deshalb gelten strenge Richtlinien für
       ihren Tieren fest. Ab 1986 wurden auf Initiative   die Aufzucht der Tiere. Nur reinrassige Ochsen
       von Professor Sambraus, TU München, Freising   aus dem Gebiet, die von Mai bis Oktober auf der
       Weihenstephan und Hans Wieland, Mainhardt,   Weide grasen und frühestens mit 30 Monaten ge-
       mit Unterstützung durch Dr. Dechent und das   schlachtet werden, dürfen das Siegel erhalten. Vor-
       Tierzuchtamt Schwäbisch Hall die letzten Limpur-  geschrieben ist auch die Haltung auf Stroh und
       ger Tiere aufgespürt. Im Mai 1987 wurde die   eine Beschränkung der Endmast auf maximal
       „Züchtervereinigung Limpurger Rind“ gegründet   4 Monate  mit  zusätzlichem eigenen Getreide.
       und die letzten Kühe ins Limpurger Herdbuch   Mais und Soja sind nicht zugelassen.
       aufgenommen. Die vierzehn Mitglieder mit insge-
       samt 56 Kühen startete mit dem Ziel, die Rasse   Bei der Reifung des Fleisches am Knochen im
       mit dem feinen Knochenbau, der guten Milchleis-  Dry-Age-Verfahren über 3 Wochen bilden sich die
       tung und dem vorzüglichen, zarten Fleisch zu ret-  feinen Aromen, die nachher den Geschmack aus-
       ten. In den vergangenen 30 Jahren nahm die Po-  machen und das Fleisch wird saftiger. „Lieber we-
       pulation eine erfreuliche Entwicklung und ist nun   niger, aber dafür exzellent“ ist die Devise nach der
       auf 600 Kühe angewachsen, so dass die angestreb-  bisher über 50  Weideochsen pro Jahr vermarktet
       te Zahl von 800 Kühen in den nächsten Jahren   werden.
       erreicht werden könnte.

                                                  Landes-Rasseschau
         Regionale Delikatesse
                                                Die Landes-Rasseschau in Schechingen, die be-
       Ausschlaggebend dafür ist auch eine optimale   gleitet wurde von einer kleinen Ausstellung zur
       Verwertung der Schlachttiere. Fleisch von Lim-  Rasse und einem Vorführwettbewerb der Jung-
       purger Weideochsen ist ein Premiumprodukt, das   züchter, zeigt mit 50 Kühen den Stand der Zucht.
       in der Spitzengastronomie gefragt ist. Als regiona-  Ergebnisse der Zuchtschau.
       le Delikatesse wurde  2013 der „Weideochse vom
       Limpurger Rind g.U.“  von der EU-Kommission   Die rege Beteiligung an der Zuchtschau und der
       in die Liste geschützter Ursprungsbezeichnungen   Eifer, mit dem gerade die Jungzüchter ihre Kälber
       (g.U.) aufgenommen.                      vorführten, lässt hoffen, dass die zierlichen Lim-
                                                purgerrinder  mit ihrem charakteristischen rot-  Dieter Kraft
       Die besondere Qualität des Fleisches liegt in sei-  braunen Färbung auch in Zukunft an den Hängen   LRA Schwäbisch Hall
       ner Feinfaserigkeit, dem Aroma und Geschmack   von Lein-,  Kocher- und Jagsttal grasen.  Tel. 07904/ 7007-3519
       und seiner Saftigkeit, bedingt durch feine im                                     D.Kraft@lrasha.de



       Landinfo 4 | 2017                                                                                     41
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48