Page 54 - Landinfo 2_2024 e-paper final
P. 54

Pflanzen- und Tierproduktion





































          Philipp Wörner


          Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in

          Baden-Württemberg




          In den vergangenen Jahren sind aufgrund der guten Wirtschaftlichkeit viele Betriebe in die Legehen-
          nenhaltung eingestiegen. Das vergangene Wirtschaftsjahr war jedoch von den gegenwärtigen Kosten-
          steigerungen geprägt, die sich auch in der Legehennenhaltung bemerkbar gemacht haben. Im Rah-
          men einer Betriebszweigauswertung von Legehennenbetrieben aus den Regierungsbezirken Stuttgart
          und Tübingen wurden verschiedene Kennzahlen ermittelt, die im vorliegenden Beitrag nun vorgestellt
          werden.


          Bild 1: Hühner im Auslauf;   nsgesamt nahmen 15 konventionell wirt-  len Übermengen an, werden diese an andere
          Quelle: Philipp Wörner,   Ischaftenden Betriebe an der Auswertung   Erzeugerbetriebe verkauft oder an die Verar-
          Regierungspräsidium      teil. Die Legehennenbetriebe befinden sich   beitungsindustrie abgegeben. Die Erlöse im
          Tübingen (RPT)
                                   räumlich verteilt in beiden Bezirken.    Direktverkauf sind höher als bei einer Ver-
                                                                            marktung an eine Packstelle. Die Direktver-
                                                                            marktung hat jedoch höhere Produktionskos-
                                     Hintergrund                            ten, da mehr Arbeitszeit in der Vermarktung
                                                                            notwendig ist. Auch kamen neben der plan-
                                   Circa die Hälfte der Betriebe hält die Hennen   baren Kostensteigerung der Junghennen
                                   in Bodenhaltung. Der andere Teil der Betrie-  durch die Aufzucht des Bruderhahns oder die
                                   be setzt sich aus Freilandställen und größeren   Früherkennung im Ei noch weitere Kosten
                                   Mobilställen zusammen. Bei der Auswertung   wie z. B. für Energie oder Futter hinzu.
                                   wurde keine Unterscheidung in die verschie-
                                   denen Haltungsformen vorgenommen.
                                                                              Futter- und Energiekosten
                                   Alle Betriebe verkaufen ihre produzierten Ei-
                                   er direkt an Endkundinnen und -kunden oder   Die Futterkosten sind im Vergleich zum ver-
                                   an den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Fal-  gangenen Wirtschaftsjahr von 6,8 ct auf


          54                                                                                      Landinfo 2 | 2024
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59