Page 49 - Landinfo 2_2024 e-paper final
P. 49

Schwerpunktthema: Schafe





       am LAZBW zu einem Konzept zur Fortbil-   Die  Nachfrage  nach
       dung von Koppelschäferinnen und -schäfern   diesen Kursen ist nach
       weiterentwickelt. Die langjährigen Erfahrun-  wie vor ungebrochen,
       gen des LAZBW rund um viele Themen der   sodass Module auch
       Schafhaltung wurden in die Kurse eingebun-  mehrfach im Jahr ange-
       den. Andere Weiterbildungsangebote, die ein   boten werden könnten.
       vergleichbar großes Wissensspektrum rund   Ergänzend zu diesen
       um die Schafhaltung komprimiert als Spezial-  festen Kursbestandtei-
       lehrgang bieten, können aktuell nur außerhalb   len wurden auch Semi-
       Baden-Württembergs gefunden werden. Zu-  nare und Praxistage zu
       sätzlich stellt der Kurs am LAZBW eine An-  den Themen Wollver-
       laufstelle für Schafhaltende dar, die nicht in   arbeitung oder dem
       einem Berufsverband aktiv oder organisiert   Einsatz von Hütehun-
       sind. Der Austausch und die Diskussion mit   den durchgeführt.
       Berufskolleginnen und -kollegen aus anderen
       Regionen ist ebenfalls in einem solchen Rah-
       men möglich.

       Im Hinblick auf die zumindest konstante
       Zahl an Schafhaltenden und das große Inter-
       esse zu diesen Themen durfte und darf dieses   Seit 2018 ohne eigene Schafherde   Abb. 1: Einzugsgebiet
       Wissensspektrum in der Bildungslandschaft                                         Speziallehrgang Koppelschaf-
       Baden-Württembergs daher nicht fehlen.   Der einschneidende Großbrand, der 2018 ei-  haltung; Quelle: Christof
                                                nen Großteil der Milchviehstallungen am   Löffler / LAZBW
                                                LAZBW in Aulendorf zerstörte, hatte leider
         Speziallehrgang in „Modulbauweise“     auch Auswirkungen auf die Schafhaltung am   Lieteraturhinweis:
                                                LAZBW. Da u. a. für einen Teil des Milch-   JILG, T., 2001: Schafe hal-
       Das Konzept zur Weiterbildung von Koppel-  und Jungviehs Platz benötigt wurde, wurde   ten, ohne zu scheren!
       schäferinnen und -schäfern ist modular auf-  die Schafherde zuerst ausgegliedert und letz-  Deutsche  Schafzucht,
       gebaut und besteht aus vier Modulen. Jedes   ten Endes auf Grund fehlender Ressourcen   93(26):622 - 624.
       einzelne Modul ist zweitägig und beinhaltet   komplett aufgegeben. Leider fiel damit auch
       16 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Das   die praktische Unterweisung an der eigenen
       Konzept sieht vor, dass einmal im Jahr ein   Herde als wichtige Grundlage für die Schaf-
       Modul angeboten wird und zwar in der fol-  haltungslehrgänge weg. Um weiterhin ein at-
       genden Reihenfolge:                      traktives Angebot im bewährten Mix aus
                                                Theorie und Praxis anbieten zu können, wer-
       •   Fütterung und Fruchtbarkeit,         den einige Moduleinheiten auf externen Be-
                                                trieben durchgeführt.
       •   Haltung und Stallbau,

       •   Schafzucht und Schafgesundheit sowie   Lob für das Angebot

       •  Vermarktung und Marketing.            Die Schäferei und Schafhaltung ist ein wich-
                                                tiges Standbein der baden-württembergi-
       Damit werden die Themenbereiche der      schen Landwirtschaft und wird dies wohl
       Schafhaltung über vier Jahre angeboten und   auch bleiben. Dazu bietet das LAZBW ein
       beginnen anschließend wieder von vorn.   zielgruppenorientiertes Weiterbildungsange-
       Nach dem Besuch aller vier Module kann auf   bot gerade auch für die vielen Nebenerwerbs-
       ein breites Grundlagenwissen im Bereich der   und Hobbyhaltungen im Ländle. Die Teilneh-
       Schafhaltung zurückgegriffen werden. Die   merinnen und Teilnehmer spiegeln dem
       Module beinhalten u. a. die Ermittlung von   LAZBW ein hohes Maß an Dankbarkeit für
       Fruchtbarkeitskennzahlen, das Weidema-   das Angebot zurück und loben dabei das
       nagement im Betrieb, Fragen zum Bauen im   breitgefächerte Fortbildungsangebot und die   Christof Löffler
       Außenbereich, die Zuchttierbeurteilung bis   Plattform für fachlichen Austausch und Dis-  LAZBW Aulendorf
       hin zur Verwertung der Lämmer und Altscha-  kussionen. Daher wird der Speziallehrgang   Tel.: 07525 / 942 – 352
       fe. Das theoretische Wissen wird durch prak-  Koppelschafhaltung wohl  auch  in  Zukunft   Christof.Loeffler@lazbw.
       tische Einheiten und Exkursionen ergänzt.  weiterhin erfolgreich angeboten werden.   bwl.de


       Landinfo 2 | 2024                                                                                     49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54