Page 21 - Landinfo 4_2023 E-Paper
P. 21

Bio-Musterregionen





       2.
       Wie werden die ÖMR von Seiten des Landes Nordrhein-Westfalen und der
       Landwirtschaftskammer begleitet und unterstützt?

       „Das Land NRW übernimmt in den ÖMR die Kosten für ein ÖMR-Regionalmanagement mit
       einem Anteil von bis zu 80 % über eine Laufzeit von zunächst bis zu drei Jahren – dabei mit
       maximal 80.000 € pro Region und Jahr.

       Die weiteren Kosten tragen die Kreise und Kreiszusammenschlüsse selbst. Weitere organisa-
       torische und fachliche Unterstützung erhält das ÖMR-Regionalmanagement durch die Land-
       wirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Hier sind Koordinationsstellen mithilfe von Landes-
       mitteln für die ÖMR eingerichtet worden.“



       3.
       Welche Bedeutung hat für Sie der Austausch zwischen den Bundesländern mit ÖMR und
       Bio-Musterregionen?

       „Der Austausch mit den Koordinationsstellen der anderen Bundesländer ist für die ÖMR
       Nordrhein-Westfalen sehr wertvoll. Während die Geschichte der ÖMR in Nordrhein-Westfa-
       len noch sehr jung ist, können andere Bundesländer bereits auf mehrere Jahre Erfahrung zu-
       rückgreifen und sowohl von Erfolgsgeschichten als auch von Misserfolgen berichten. Auch bei
       neuen Fragestellungen und Entwicklung ist es hilfreich, das Schwarmwissen durch den bun-
       desweiten Austausch zu nutzen, sodass die Weiterentwicklung der ÖMR Nordrhein-Westfalen
       deutlich von dieser Vernetzung profitiert.“ 


       Öko-Modellregionen in Bayern

       Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen (ÖMR) in Bayern sind ein zentraler Baustein
       der Initiative „BioRegio 2030“ der Bayerischen Staatsregierung. Es handelt sich um 35 Gemein-
       deverbünde unterschiedlicher Größe, die über ganz Bayern verteilt sind. Diese wurden im
       Rahmen von insgesamt vier Wettbewerbsrunden von einer Jury ausgewählt und im April 2014,
       Mai 2015, Mai 2019 und Mai 2023 als „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“ ausgezeich-
       net. Ca. 43 % der bayerischen Landesfläche liegen mittlerweile in einer ÖMR. Insgesamt sind
       551 Kommunen aus 32 Landkreisen beteiligt. Weitere Informationen sind im Internet unter
       http://www.oekomodellregionen.bayern zu finden.



       Drei Fragen an Jutta Weber, Claudia Heid (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
       und Katharina Schmitt (Bereich Zentrale Aufgaben der Bayerischen Verwaltung für
       Ländliche Entwicklung (BZA)), Projektkoordinatorinnen der bayerischen Öko-
       Modellregionen

       1.
       Im kommenden Jahr gibt es die bayerischen Öko-Modellregionen seit 10 Jahren – welche
       Lerneffekte waren in dieser Zeit besonders wichtig?

       „Ein wichtiges Erfolgsrezept der bayerischen ÖMR liegt im sogenannten akteurszentrierten
       Ansatz. Im Mittelpunkt stehen die Menschen. Die ÖMR-Managerinnen und -Manager setzen
       auf unternehmerische Menschen, auf die Entrepreneure, die etwas tun wollen, die Visionen   Bild 2: Öko-Modellregionen in
       und Ideen haben und diese auch umsetzen möchten. Denn hinter jeder spürbaren Entwicklung   Bayern; Quelle: BZA
       steht auch immer ein unternehmerischer Mensch. Das können Unternehmen (z. B. Brauereien,
       Mühlen), landwirtschaftliche Betriebe, engagierte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder
       Vereinsvorsitzende sein. In Regionen mit guten Akteuren konnten in den letzten 10 Jahren
       viele erfolgreiche Projekte auf den Weg gebracht werden. Gute Beispiele hierfür finden sich
       insbesondere in den ÖMR der ersten Wettbewerbsrunde, die seit bald 10 Jahren erfolgreich am


       Landinfo 4 | 2023                                                                                     21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26