Page 39 - Landinfo Heft 1/2018 Schwerpunkt Markt
P. 39

Gartenbau und Sonderkulturen





         Pomologische Systeme und               •  Die  Eingabe  der  Sorten  erfolgt  nur  von
         Datenbanken                              Sortenkennern.
       Eine zweifelsfreie Sortenbestimmung war   •  Es sollten nicht einfach Merkmale aus Bü-
       und ist eine Herausforderung. Nicht selten   chern abgeschrieben werden, die Deskrip-
       trägt eine Sorte je nach Region unterschiedli-  toren sollten bekannt sein.
       che Namen, es existieren widersprüchliche
       Beschreibungen und die Früchte sind je nach   Unter diesen Bedingungen könnten Daten-
       Standort unterschiedlich ausgeprägt. Manche    banken für fortgeschrittene Pomologen ein
       Sortenbeschreibungen und -klassifizierungen   gutes Hilfsmittel zur Verifizierung von Sorten
       aus dem 18. und 19. Jahrhundert haben sich   sein.
       in der praktischen Sortenbestimmung nicht
       bewährt. Die  außerordentliche  Menge und
       Variabilität der Obstsorten sowie Bestim-  Beispiele für Datenbanken:
       mungsmerkmale mit geringer Verlässlichkeit
       (u. a. Farbe, Geschmack) führten dazu, dass   •  „The Pometum Apple Key“ der dänischen   Obstsortenausstellung im
       sich diese Systeme bereits Ende des 19. Jahr-  Genbank NordGen: http://pometet.dk/  Gewölbekeller des Bindhofs - Äpfel.
       hunderts überlebt haben (meyer 2017).
                                                •  Deutsche Genbank Obst: www.deutsche-
       Ein Ansatz mit Anlehnung an die Botanik    genbank-obst.de
       stammt vom Pomologen Friedrich Jakob
       Dochnahl, welcher sich aber nicht durchge-  •  Kernobst-Datenbank der Sortenerhal-
       setzt hat. In Großbritannien schuf Robert   tungszentrale am Kompetenzzentrum
       Hogg ebenfalls ein pomologisches System,   Obstbau Bodensee (KOB):
       das in Deutschland aber keine Bedeutung er-  www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/
       langte.                                    streuobst/kernobst

       Der Begründer der systematischen Pomolo-  •  Sorten- und Gartensuche in Baden-Würt-
       gie in Deutschland, August Friedrich Adrian   temberg des Kompetenzzentrums Obstbau
       Diel, legte 1799 ein System vor, das auf einer   Bodensee (KOB): www.obstsorten-bw.de
       Einteilung in sieben Klassen mit einer weite-
       ren Unterteilung in Ordnungen beruht (mey-  •  Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt des
       er 2017). Dieses System wurde von Eduard   Pomologenvereins:                      Obstsortenausstellung im
                                                                                         Gewölbekeller des Bindhofs - Birnen.
       Lucas aufgegriffen und erweitert auf 15 Klas-  https://obstsortenerhalt.de/
       sen (meyer 2017). Daraus wurde das im 19.
       Jahrhundert am häufigsten angewandte po-  Im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt sind
       mologische System.                       Obstsortensammlungen von Mitgliedern des   Sonja Rieger
                                                Pomologenvereins dezentral organisiert. Ziel   MLR Stuttgart
       In unserem digitalen Zeitalter drehen sich die   ist es, historische Obstsorten in Deutschland   Tel. 0711/ 126-1046
       Gedanken zu Sortenbestimmungshilfen um   langfristig zu erhalten sowie die Sorten durch   sonja.rieger@mlr.bwl.de
       die Verwendung von Datenbanken mit Merk-  sortenechtes Edelreisermaterial verfügbar zu
       malssuche  oder  sogar  Sortenbestimmungs-  machen und zu verbreiten. Derzeit sind im
       Apps. Die Schwierigkeiten bleiben jedoch   Erhalternetzwerk 60 Sammlungsinhaber or-
       dieselben. Welche Merkmale werden zur Be-  ganisiert, die über 7.800 Apfel-, mehr als
       stimmung herangezogen und erkennt der    2.700  Birnen-  und  weit  über  1.000  Stein-
       Sortensuchende die typischen Merkmale der   obstherkünfte erhalten. Die bisher als sorten-
       ihm vorliegenden Frucht? Liegen ihm über-  echt überprüften Sorten kann man in der Da-
       haupt „typische“ Früchte vor? Meyer (2017)   tenbank einsehen und als Edelreisermaterial
       hält die Nutzung einer Datenbank zur Sor-  bei den jeweiligen Erhaltern bestellen.
       tensuche unter folgenden Voraussetzungen
       für sinnvoll:
                                                Quellen
       •  Es sollten bereits Hunderte von Sorten in   meyer, J. (2017 mündl.): Vom Pomologi-
         der Datenbank vorhanden sein.          schen System zur Datenbank. Bestimmungs-  Jenny Piegsa
                                                hilfen im Wandel der Zeit. 16. Internationales   MLR Stuttgart
       •  Es ist gutes und ausreichendes Fotomateri-  Pomologentreffen,  Metzingen-Neuhausen,   Tel. 0711/ 126-1029
         al zu den Sorten vorhanden.            18.11.2017                              jenny.piegsa@mlr.bwl.de



       Landinfo 1 | 2018                                                                                     39
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44