Page 33 - Landinfo Heft 4/2018 Schwerpunkt Gemüse
P. 33

BauGB-Änderungsgesetzes von 2013 erläu-  rechnet und auch Probleme der Freilandhal-
       tert. Hierbei werden unter anderem Aspekte   tung wie Verluste durch Fuchs und Habicht
       zur Bewertung der überwiegend eigenen Fut-  oder auch erhöhte Zeitaufwand aufgrund der
       tergrundlage nach § 201 BauGB sowie die   mobilen Zaunpflege angesprochen und in der
       Bedeutung von Pachtflächen als Bezugsein-  Kalkulation berücksichtigt. Vor der Anschaf-
       heit für die Futtererzeugung beleuchtet. Ins-  fung eines Mobilstalles ist es in jedem Fall
       gesamt eignet sich das vorliegende Heft vor   ratsam, einen Blick in das Buch zu werfen. 
       allem bei der Beurteilung von gewerblichen
       Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB als
       Hilfestellung und liefert einige aktuelle Infor-  Anwendung der Eingriffsregelung nach
       mationen, welche auch bei der Erstellung von   dem Naturschutzrecht – Hinweise für
       Baustellungnahmen nützlich sein können.   Stallbauprojekte (KTBL-Heft 123)

                                                Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwe-
       Geflügel im Mobilstall                   sen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Bart-
                                                ningstraße 49, 64289 Darmstadt
       Immer mehr wird in der (Fach-)Presse von   Die  Anwendung der  Eingriffsregelung  im
       Mobilställen für Geflügel berichtet. Man fin-  Kontext landwirtschaftlicher Bauvorhaben
       det fast ausschließlich positive Berichte darü-  nach Naturschutzrecht wird im vorliegenden
       ber. Dies mag zum einen daran liegen, dass   KTBL-Heft erläutert. Neben einer Darstel-
       viele dieser Berichte von Herstellern der Stäl-  lung der rechtlichen Grundlagen der Ein-
       le kommen, zum anderen, weil Mobilställe   griffsregelung nach Naturschutzrecht werden
       nur von Betrieben angeschafft wurden, die   auch verschiedene Methoden zur Kompensa-
       dem Haltungssystem positiv gegenüberste-  tionsermittlung, wie beispielsweise das Öko-
       hen, hier fehlt auch oft der Vergleich zu „nor-  konto, beschrieben. Zudem wird ein Über-
       malen“ Ställen. Eine neutrale Betrachtung    blick über den Ablauf des Verfahrens der
       hinsichtlich Handhabung, Wirtschaftlichkeit   naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung so-
       etc. eines Mobilstalles war bisher nur schwer   wie über die Bedeutung der verschiedenen
       zu finden. Diese Lücke schließt das Buch   Akteure im Bereich Kompensationsmaßnah-
       „Geflügel im Mobilstall – Management und   men gegeben. Anhand verschiedener land-
       Technik“ von Jutta van de Linde und Hen-  wirtschaftlicher Bauvorhaben werden Fallbei-
       ning Pieper, erschienen im Ulmer Verlag.  Im   spiele vorgestellt, wobei unter anderem eine
       Buch sind Berechnungen zur Wirtschaftlich-  kurze Projektbeschreibung, eine Bewertung
       keit der Produktion in Mobilställen, ein Über-  des Eingriffs, eine Biotopwert-/ bzw. Flä-
       blick über die Besonderheiten des Eier- und   chenbilanzierung sowie eine Beschreibung
       Geflügelfleischmarktes sowie Beschreibun-  der Kompensationsmaßnahmen dargestellt
       gen der auf dem Markt erhältlichen Mobil-  werden. Außerdem wird die produktionsinte-
       stall-Modelle und Eigenbau-Lösungen ent-  grierte Kompensation (PiK) kurz vorgestellt
       halten. Es werden nicht nur die sonst über-  und anhand eines Fallbeispiels weiter ausge-
       wiegend verbreitet positiven Punkte ange-  führt. Das Heft gibt einen guten Überblick
       sprochen, es wird auch auf Probleme und   über  die  Anwendung  der  Eingriffsregelung
       Herausforderungen der Geflügelhaltung all-  nach Naturschutzrecht und liefert durch die
       gemein und Mobilstallhaltung im Besondern   verschiedenen Fallbeispiele landwirtschaftli-
       eingegangen, z.B. werden die zum kostende-  cher Bauvorhaben einige Informationen, die
       ckenden Betrieb benötigten Eierpreise be-  im Rahmen der Beurteilung von Ausgleichs-
                                                maßnahmen hilfreich sein können. 

                         Pferdereport 2018 erschienen

                         Pünktlich zu 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest ist der Pferdereport Baden-Württemberg 2018 erschienen.
                         Nach dem ersten Pferdereport aus dem Jahr 2014 liegt damit eine aktuelle betriebswirtschaftliche Analyse
                         von insgesamt 47 Pensionspferde haltenden Betrieben in Baden-Württemberg vor. Die Betriebszweiger-
                         gebnisse werden im Pferdereport 2018 nach verschiedenen Kriterien durchleuchtet und verglichen. Darüber
                         hinaus fließt in den Pferdereport diesmal eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Reitschulbetrieben ein,
                         die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen erarbeitet wurde. Der Pferdereport 2018 bie-
                         tet für viele Pferde haltende Betriebe eine Möglichkeit sich mit aktuellen Ergebnissen aus Praxisbetrieben zu
                         vergleichen. Das Werk kann im Online-Shop der LEL unter www.shop.lel-bw.de zum Preis von 10 EUR zzgl.
                         Versandkosten erworben werden.



       Landinfo 4 | 2018                                                                                     33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38