Page 6 - Final_E-Paper_komplett_Landinfo 2_2023
P. 6

Tierzucht aktuell - Anpassung an die Herausforderungen





          Dr. Hans Ableiter


          Rechtliche Grundlagen in der Tierzucht



          Aus historischer Sicht gibt es nur wenige Sektoren unserer Volkswirtschaft, in die der Staat so stark
          fördernd und zugleich steuernd eingegriffen hat, wie in dem Bereich der Tierzucht. Den Anstoß hierfür
          lieferte die Mitte des 19. Jahrhunderts schnell wachsende Bevölkerung und deren Nachfrage nach
          Lebensmitteln frischer Herkunft, vor allem nach Milch, Fleisch und Eier. In der Folge wurden in der
          Tierzucht die erforderlichen organisatorischen staatlichen Strukturen verbunden mit einer personel-
          len und finanziellen Förderung geschaffen.




                                    m Zuge der Weiterentwicklung tierzüchteri-  und des nationalen Tierzuchtrechts. Die aktu-
                                   Ischer  Methoden  sowie  geänderten  gesell-  ell rechtlichen Grundlagen der Tierzucht sind
                                   schaftlichen und wirtschaftlichen Anforde-  derzeit:
                                   rungen wurde das deutsche Tierzuchtrecht
                                   im Laufe der Zeit aufgrund neu geschaffener   •  Auf EU-Ebene:
                                   EU-Vorgaben immer wieder aktualisiert. In   Verordnung (EU) 2016/1012 des europäi-
                                   dieser Entwicklung wurde das nationale Tier-  schen Parlaments und des Rates vom 8. Ju-
                                   zuchtrecht zunehmend liberalisiert. Der di-  ni 2016 über die Tierzucht- und Abstam-
                                   rekte staatliche Einfluss in die Zuchtarbeit   mungsbestimmungen für die Zucht, den
                                   wurde stetig verringert und der Verantwor-  Handel und die Verbringung in die Union
                                   tungsbereich der auf Grundlage des Tier-   von reinrassigen Zuchttieren und Hybrid-
                                   zuchtrechts anerkannten Zuchtorganisatio-  zuchtschweinen sowie deren Zuchtmaterial
                                   nen ausgedehnt. Die Zuchtorganisationen    („Tierzuchtverordnung“)
                                   gestalten und tragen damit vermehrt die Ver-
                                   antwortung für die Zuchtarbeit, indem sie   •  Auf nationaler Ebene:
                                   Zuchtziele formulieren und Zuchtprogram-   Gesetz zur Neuregelung der Tierzucht vom
                                   me durchführen. Dabei sind in zunehmen-    18. Januar 2019
                                   dem Maße sowohl volkswirtschaftliche als
                                   auch einzelbetriebliche Aspekte zu beachten.   Die tierzuchtrechtlichen Regelungen gelten
                                   Immer stärker sind gesellschaftliche Ansprü-  für die Zucht der Tierarten Rind, Schwein,
                                   che an die tierische Erzeugung und damit   Schaf, Ziege und für Equiden.
                                   auch an die Tierzucht zu berücksichtigen.

                                   Ab Mitte der 70er Jahre wurden parallel zum   Die EU-Tierzuchtverordnung
                                   nationalen Tierschutzrecht auf europäischer
                                   Ebene  tierzuchtrechtliche  Vorgaben  entwi-  Wie alle EU-Verordnungen gilt auch die Tier-
                                   ckelt und erlassen. Hierbei wurde durch   zuchtverordnung in allen Mitgliedsstaaten
                                   Richtlinien des Rates und Entscheidungen   unmittelbar und schafft somit eine einheitli-
                                   der Kommission der Handel mit Zuchttieren   che Basis für die züchterische Arbeit sowie
                                   harmonisiert und liberalisiert sowie die Zulas-  den Handel mit Zuchttieren und Zuchtmate-
                                   sung von Zuchttieren zur Zucht, die Aner-  rial. Die zentralen Regelungen betreffen u.a.
                                   kennung von Zuchtorganisationen oder der   folgende Bereiche:
                                   innergemeinschaftliche Handel mit Zuchttie-
                                   ren oder Zuchtmaterial (Samen, Embryonen,   •  Anerkennung von Zuchtverbänden und
                                   Eizellen) neu geregelt.                    Zuchtunternehmen
                                                                            •  Genehmigung von Zuchtprogrammen
                                   Mit zunehmendem Einfluss der EU in die   •  Eintragung von Zuchttieren in Zuchtbü-
                                   Ausgestaltung des gemeinsamen Marktes er-  cher und Zuchtregister
                                   folgte konsequenterweise in den Jahren 2016   •  Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung
                                   bis 2019 die Neugestaltung des europäischen   •  Tierzuchtbescheinigungen



                                                                                                  Landinfo 2
          6                                                                                       Landinfo 2 | 2023 | 2023
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11