Page 10 - Final_E-Paper_komplett_Landinfo 2_2023
P. 10

Tierzucht aktuell - Anpassung an die Herausforderungen





                                                                            Aktuell unterliegen 341 Betriebe mit 31.940
                                                                            Herdbuchkühen verschiedenen Herdentypi-
                                                                            sierungsprogrammen. In der Regel verpflich-
                                                                            ten sich die Betriebe neben routinemäßiger
                                                                            Erfassung der Leistungs- und Fruchtbarkeits-
                                                                            merkmale auch Merkmale der Gesundheit
                                                                            und des Klauenschnittes zu erfassen, was die
                                                                            Grundlage der oben genannten Zuchtwerte
                                                                            bildet.  Bei  ausreichender  Datenqualität  be-
                                                                            steht die Möglichkeit der Förderung der Typi-
                                                                            sierung durch Mittel des Landes Baden-
                                                                            Württemberg, die über die GAK Förder-
                                                                            grundsätze bereitgestellt werden. Inzwischen
                                                                            werden in einer Reihe von Betrieben, die mit
          Abb. 2: Faktoren, die den Selektionserfolg beeinflussen           Waagen und Klimaloggern ausgestattet wor-
                                                                            den sind, weitere Phänotypen für neue Merk-
                                                                            male erfasst. Zum einen wird an der Entwick-
          Tab. 4: Anzahl Typisierungsbetriebe in Baden-Württemberg (Stand 04/2023)
                                                                            lung von Zuchtwerten der Robustheit und
                                                                            Resilienz gearbeitet, um zu ermitteln, welche
                                                                            Kuh mit negativen Umweltreizen am besten
                                                                            zurechtkommt und nach dem Reiz schnellst-
                                                                            möglich wieder auf den normalen Gesund-
                                                                            heits- und Leistungsstand zurückkehrt. Zum
                                                                            anderen ist das Rechenzentrum LGL in Zu-
                                                                            sammenarbeit mit der RBW schon sehr weit
                                                                            in der Etablierung von Zuchtwerten der Le-
                                                                            benseffizienz. Dabei wird erstmals neben der
                                                                            reinen (Milch-) Leistungskomponente mit der
          Quelle: Muth, 2023
                                                                            Betrachtung der Fleischkomponente des Kal-
                                                                            bes und der Entwicklung der Kuh während
                                                                            der Laktation die gesamte Lebensdauer und
                                                                            die daraus ergebenden Produkte in Bezie-
                                                                            hung zum verwendeten Input gestellt. Erfor-
                                                                            derlich hierfür sind präzise Daten zu Kälber-
                                                                            geburtsgewichten, Gewichte der Kälber zur
                                                                            Vermarktung,  Erstbelegungsgewichte,  Kuh-
                                                                            gewichte während der ersten Laktation, BCS
          Quelle: Muth, 2023                                                Informationen sowie Kuhgewichte in der
                                                                            dritten Laktation.

          Abb. 3: Zuchtfortschritt unter Einsatz verschiedener züchterischer Instrumente
                                                                              Gesexter Samen als züchterisches
                                   deutlich zu verkürzen. So konnte sowohl auf   Instrument
                                   weiblicher Seite als auch auf männlicher Seite
                                   das durchschnittliche Generationsintervall   Neben der Erfassung von Daten für die Rou-
                                   nahezu halbiert werden und somit der Zucht-  tinezuchtwertschätzung werden die vorlie-
                                   fortschritt allein aus diesem Grund mehr als   genden Zuchtwertinformationen aus der
                                   verdoppelt werden. Aufgrund der sehr hohen   Herdentypisierung  von  den  Betrieben  vor
                                   Sicherheit der Zuchtwerte beim Kalb auch   allem für das genomische Herdenmanage-
                                   für funktionale Merkmale, die ebenfalls schon   ment verwendet. Dabei stellt sich für den Be-
                                   sehr  früh vorliegen,  ist  es  zudem möglich,   trieb vor allem beim Kalb bereits die Frage,
                                   gezielter und mit deutlich höherer Durch-  welche Kälber selektiert (und somit verkauft)
                                   schlagskraft die Merkmale der Gesundheit   werden, welche Kälber im Bestand bleiben
                                   und Robustheit früh und intensiv in den   sollen zur Erzeugung der nächsten Generati-
                                   Zuchtprogrammen zu berücksichtigen (Tab.   on und welche Tiere für Erzeugung von Va-
                                   4).                                      tertieren relevant sind. Somit ergibt sich be-
                                                                            reits am Ergebnis des Kalbes, ob das Tier



          10                                                                                      Landinfo 2 | 2023
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15