Page 29 - Final_E-Paper_komplett_Landinfo 2_2023
P. 29

Aktuelles







































       Pera Herold, Antje Lange, Henning Hamann

       Ziegenzüchtung - nachhaltig und tiergerecht




       Die professionelle landwirtschaftliche Milchziegenhaltung mit Beständen von über 80 bis 500, in Ein-
       zelfällen bis über 1.000 gemolkenen Ziegen nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Da es sich um ein
       in Deutschland relativ neues Produktionsverfahren handelt, stehen die Betriebe vor vielfältigen Her-
       ausforderungen. Landwirtschaftliche Milchziegenhaltung erfolgt in Baden-Württemberg und Bayern
       zu über 80% auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben.


           ie Strukturen in der Ziegenzüchtung sind   Eine Steigerung der Milchleistung auf den   Bild 1: Weiße Deutsche
       Ddeutlich weniger entwickelt als bei den   ökologisch wirtschaftenden Betrieben ist an   Edelziegen; Foto: Pera Herold
       anderen Nutztierarten Rind, Schwein oder   eine gute Grundfutterverwertung, insbeson-
       Geflügel (Zumbach & Peters, 2007; Herold et   dere von Weide- oder Grünfutter, sowie eine
       al., 2011). Zum Beispiel spielt die künstliche   Toleranz gegenüber Parasiten geknüpft. Dies
       Besamung von Ziegen bei uns eine unterge-  stellt neue Anforderungen an die Zuchtziele
       ordnete Rolle, es gibt in Deutschland nur eine   der Milchziegenzüchtung (Herold, 2010) und
       EU-zugelassene Besamungsstation für Zie-  entspricht in hohem Maße den konzeptionel-
       gen an der Tierärztlichen Hochschule Han-  len Zuchtzielen eines ökologischen Zucht-
       nover. Die Fortpflanzung findet in der Regel   programms.
       saisonal und mittels Natursprung statt. Einige
       wenige Ziegenzüchter importieren Ziegen-  So stellte sich die Ausgangssituation für das
       sperma aus Frankreich oder den Niederlan-  Projekt GoOrganic – Entwicklung eines
       den. Jaudas (2002) und Herold et al. (2018)   nachhaltigen Zuchtprogramms „Ziegen für
       zeigten, dass es seit langem keinen Zuchtfort-  den Ökologischen Landbau“ dar. Das Projekt
       schritt in den Milchleistungsmerkmalen gege-  wurde von 2016 bis 2022 von der Universität
       ben hat. Die Wirtschaftlichkeit der Milchzie-  Hohenheim gemeinsam mit den Zuchtwert-
       genbetriebe wird aber vor allem durch die   schätzstellen am Landesamt für Geoinforma-
       Milchleistung und insbesondere die Milchin-  tion und Landentwicklung Baden-Württem-
       haltsstoffe bestimmt (von Korn et al., 2013).   berg (LGL) und am Institut für Tierzucht der



       Landinfo 2 | 2023                                                                                     29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34