Page 46 - Landinfo 5_2021 Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
P. 46

Pflanzen- und Tierproduktion






























          Johanna Großklos-Bumbalo


          EIP Projekt für mütterliche Sauen

          „ZSH2V“



          Die öffentliche Diskussion um die Landwirtschaft und vor allem die Tierhaltung der Zukunft nimmt in
          der Gesellschaft immer mehr an Fahrt auf. Tierschutzrechtliche Vorgaben, wie zum Beispiel das Verbot
          von Kastenständen in 8 Jahren, führen zu einer weitgehenden Umstrukturierung der Haltungsumwelt
          der Tiere. Die Umstellung auf die Gruppenhaltung im Deckzentrum und im Wartestall bzw. das freie
          Abferkeln in Bewegungsbuchten bedarf umgänglicher und mütterlicher Sauen. Doch wie sehen Müt-
          terlichkeit und Umgänglichkeit aus und wie lässt sich das messen? Hier ist zunehmend auch die Tier-
          zucht mit ihren Instrumenten der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung gefragt. Im EIP-Agri-Pro-
          jekt (Europäische Innovationspartnerschaft) „Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen
          für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität“ (kurz
          ZSH2V) werden bei den Mutterrassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein die züchteri-
          schen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung geprüft und deren Umsetzung in Zuchtbetrieben erprobt.
          Ziel des EIP-Projektes ist es, Selektionskriterien für die neu zu definierenden Merkmale zu entwickeln.


                                   Das Team aus der Landesanstalt für Schwei-  schaft und Praxis fördern und begleiten. Eine
          Abb. 1: Eine Sau der Rasse
          Large-White auf Stroh im   nezucht (LSZ Boxberg), German Genetic,   solche Zusammenarbeit aus Praxis und Wis-
          Wartestall der alternativen   Universität Hohenheim und dem Zuchtwert-  senschaft ist für die Weiterentwicklung einer
          Haltung der Landesanstalt für
          Schweinezucht; Bildquelle: LSZ   schätz-Team des Landes Baden-Württem-  zukunftsfähigen Landwirtschaft wegweisend.
                                       1
          Boxberg                  berg , entwickelt zusammen mit vier Praxis-
                                   betrieben diese Selektionsmerkmale für die   Das Projekt konzentriert sich sowohl auf
                                   „Sau  der  Zukunft“.  Das  Leitungsgremium,   mütterliche Merkmale, wie Umgänglichkeit,
                                   die sogenannte operationelle Gruppe (OPG),   Geburtsverhalten und Abliegeverhalten, als
                                   soll  den  Wissenstransfer zwischen  Wissen-  auch auf Wurfqualitätsmerkmale, wie Ge-
                                                                            burtsgewicht und Wurfhomogenität. Die Da-
                                                                            tenerhebung zu diesen Merkmalen findet in
                                   1  Das Zuchtwertschätz-Team ist eine Koope-  den vier Praxisbetrieben, die Mitgliedsbetrie-
                                     ration zwischen dem Landesamt für Geoin-  be von German Genetic/Schweinezuchtver-
                                     formation und Landentwicklung (LGL) in   band Baden-Württemberg (SZV) sind sowie
                                     Kornwestheim und der LSZ Boxberg       an der LSZ Boxberg statt. Die Wurfqualitäts-



          46                                                                                          Landinfo 5/2021
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51