Page 46 - Landinfo Heft 2/2018 Schwerpunkt 150 Jahre Weinsberg
P. 46

Gartenbau und Sonderkulturen






                                     175 Jahre Blankenhornsberg
                                     In den Jahren 1842 bis 1844 gründeten die Brüder Blankenhorn aus dem badi-
                                     schen Müllheim das Weingut auf dem Blankenhornsberg. Sie machten ein bis
                                     dahin ungenutztes Hanggrundstück oberhalb von Ihringen für den Weinbau
                                     nutzbar. In zweiter Generation war Professor Dr. Adolph Blankenhorn Mitbe-
                                     gründer der deutschen Weinbauwissenschaften. Er nutzte das Weingut nach sei-
                                     nem Studium als Versuchsstation für seine weinbaulichen und önologischen
                                     Untersuchungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Versuchs- und Lehr-
                                     gut dem 1920 gegründeten Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg angegliedert
                                     und ging 1954, nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg, in dessen
                                     Besitz über. Seit 2008 firmieren die Gutsbetriebe Blankenhornsberg und Frei-
                                     burg des Weinbauinstituts unter dem Namen „Staatsweingut Freiburg“.





                                     100 Jahre Rebenzüchtung

                                     Die Rebenzüchtung des WBI widmete sich zunächst der Verbesserung der beste-
                                     henden, traditionellen Rebsorten durch Aufnahme der Klonenzüchtung und der
                                     Auslese von gesunden Rebstöcken der entsprechenden Sorten. In den folgen-
                                     den Jahren konzentrierte sich die Forschung zudem auf die Resistenzzüchtung
                                     mit amerikanischen und asiatischen Resistenzgebern sowie dem Muscadinia-
                                     Genpool. Die Arbeit der vergangenen 100 Jahre führt dazu, dass das WBI den
                                     Winzern aktuell eine große Bandbreite von pilzwiderständigen Rebsorten und
                                     Rebklonen von Standardrebsorten zu Verfügung stellen kann.









          Bild 3                   dürfe nicht gespart werden. Im Schlusswort
          Minister Peter Hauk und    bedankt sich Dr. Jürgen Sigler, stellvertreten-
          Dr. Rolf Steiner enthüllen den   der Leiter des WBI, für die wohlwollenden
          Lehrpfad.
                                   und inspirierenden Worte aller Redner. „Im
                                   Dialog wollen wir die Belange der Weinwirt-
                                   schaft auch in Zukunft weiter entwickeln und
                                   gemeinsam die neuen Herausforderungen
                                   meistern“.

                                   Im Rahmen des Jubiläums eröffnete Peter
                                   Hauk den Weinlehrpfad, der für kommende
                                   Veranstaltungen wichtig ist. An 13 Stationen
                                   können  Besucher  sich  künftig  über  QR-
                                   Codes zu verschiedenen Themen wie Terroir,
                                   Klima, Flurneuordnung oder pilzwiderstän-
                                   digen Rebsorten informieren.

                                   „Wir feiern diese beiden Jubiläen zusammen,
                                   weil der Blankenhornsberg und die Reben-  der Standardrebsorten getestet bevor diese an
          Rolf Steiner             züchtung sehr eng miteinander verbunden   die Winzer abgegeben werden. Unter dem
          WBI Freiburg             sind“, erklärt Dr. Rolf Steiner. Der Blanken-  Label Staatsweingut Freiburg werden die Wei-
          Tel. 0761/ 40165-10      hornsberg fungiert als Modellbetrieb. Dort   ne der neuen Rebsorten zu einem guten Preis
          rolf.steiner@wbi.bwl.de  werden die neuen Rebsorten und die Klone   erfolgreich vermarktet. 



          46                                                                                      Landinfo 2 | 2018
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51