Page 43 - Landinfo Heft 2/2018 Schwerpunkt 150 Jahre Weinsberg
P. 43

Gartenbau und Sonderkulturen







         Praxistest - Blüten für Bestäuber im städtischen Raum

         Teile des beobachteten Sortiments wurden innerhalb eines weiteren Versuchs unter verschiedensten Standortbedin-
         gungen getestet. 19 verschiedene Sorten an 14 Standorten in der Stadt Stuttgart wurden hierfür auf den Beflug von In-
         sekten hin untersucht. Hierbei sollte die Frage geklärt werden, ob sich mit einem bienenfreundlichen Balkonkasten bzw.
         Hinterhof die Insekten im städtischen Raum unterstützen lassen. Die meisten Hochbeete wurden von den Stuttgarter
         „urban gardening“-Projekten wie dem Stadtacker Wagenhallen oder Chloroplast e. V. gepflegt. Jedes Hochbeet wurde
         insgesamt neun Mal (von Juni bis August) hinsichtlich des Befluges von Insekten bewertet. Insgesamt liegen also
         126 Beobachtungsprotokolle vor. Aktuell werden die erhobenen Daten noch analysiert, doch schon jetzt zeigt sich, dass
         eine gezielte Bepflanzung im städtischen Raum durchaus Insekten anlocken kann. Auch in unscheinbaren Stadthinter-
         höfen konnten Insekten bei der Nahrungssuche beobachtet werden.





       lumination Flame` wurden mit durchschnitt-
       lich 8 bzw. 6 Bestäuberinsekten pro 2 Minu-
       ten gut besucht. Hier überwiegten mit gro-
       ßem Abstand Honigbienen gegenüber Hum-
       meln und kleinen Wildbienen, andere
       Insekten traten hier kaum auf.

       Bei den Coreopsis-Sorten zeigten die Bestäu-
       berinsekten  nur  wenig  Präferenz  zwischen
       der bordeaux-roten Sorte `Kapow Dark Red`
       und der gelben Sorte `Solanna Glow`. Beide
       wurden mit 6 bzw. 5 Bestäuberinsekten pro
       2 Minuten gut besucht.

       Als hängende Blühvariante für den Balkon-
       kasten wurde Scaevola aemula `Surdiva Pink
       Blue` getestet. Hier wurden vor allem Honig-  Der kleine aber feine Unterschied   Abbildung 1
       bienen als häufig anzutreffende Gäste beob-                                       Vor allem Honigbienen aber auch
       achtet. Des Weiteren wurden auch kleine Bie-  Unterschiede treten sowohl zwischen den   kleine Bienen nutzen die
                                                                                         Fächerblume Scaevola aemula als
       nen wie die Schmalbienen gesichtet. Mit   Pflanzengattungen als auch zwischen den   Nahrungsquelle.
       durchschnittlich 5 Insekten pro 2 Minuten   Sorten auf. Hier zeigte sich wie erwartet, dass
       bietet diese Scaevola-Sorte eine gute Kompo-  der Gattung Lavandula angustifolia die mit
       nente als hängende Pflanze auf dem Balkon   großem Abstand am häufigsten besuchte Sor-
       (Abb. 1).                                te zugeordnet werden konnte. Durchschnitt-
                                                lich 13 Insekten konnten bei der Sorte `Les
                                                Bleus Antoine` innerhalb der zweiminütigen
         Optimierung des                        Beobachtungszeit gezählt werden. Die maxi-
         bestäuberfreundlichen                  male Anzahl lag bei 26 gezählten Insekten in
         B & B-Sortimentes                      den zwei Minuten. Hauptsächlich Honigbie-

       Parallel zu den für die Verkaufssaison 2017
       bereits produzierten Sorten aus Tabelle 1
       wurden in 2017 weitere 15 Sorten aus dem
       Sortiment des Projektpartners Selecta one be-
       wertet. Ziel war zum einen die Optimierung
       des Verkaufssortimentes für die kommende
       Saison  2018  und  eine genauere  Bewertung
       der gefüllt blühenden Dahlien, die generell
       sehr kritisch hinsichtlich Bestäubernutzen be-                                    Bild 4
       urteilt werden. Die Ergebnisse sind in                                            Die Honigbiene bevorzugt weiß
                                                                                         oder weiß-rosa blühende Bidens
       Tabelle 2 zusammengestellt.                                                       Sorten.



       Landinfo 2 | 2018                                                                                     43
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48